• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo, kurz und knapp:

wie bekomme ich minimalinvasiv eine vergnadelte Staubkappe ab?? (Bild geborgt)

FerdyKu%CC%88blerChampioDuMonde-750003.%20Ma%CC%88rz%202012.jpg
Versuch mal ein torx Bit reinzuschlagen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich hab' eine grundlegende Frage: Wie stellt man einen Lenker "richtig" ein? Ich habe dazu wenig gefunden und den einzigen halbwegs sinvollen Tipp aus dem Netz angewandt: "Die Spitze der Bremshebel soll mit der Unterkante des Lenkers eine Linie bilden". Ebenso hab ich gelesen dass die Enden des Lenkers waagerecht sein sollten, aber ich denke das galt nur für neue Lenker... Jedenfalls ist die Bremshöckerposition bei mir relativ unbequem und führt zur schnellen Ermüdung der Hände.
(Mein Lenker ist ein Cinelli Champione del Mondo, vielleicht fährt ja jemand den gleichen mit STIs und hat den dreh raus)
Eine andere gelegentlich empfohlene Ausgangsposition für den Lenker ist, die Enden auf die Hinterradnabe zeigen zu lassen. Hängt vom Lenker ab. Ich nutze das meist als Ausgangsposition und stelle dann den Lenker ggf. etwas nach, sodaß ich angenehm den Lenker im Endbereich greifen kann. Der Bereich im Bogen war für mich dann bislang auch immer automatisch passend. Anschließend stelle ich die Bremsgriffe falls nötig so nach, daß sie sich angenehm auf den Gummis greifen lassen. Anschließend noch eine etwas längere Probefahrt und dann kann das Lenkerband gewickelt werden.
Dazu muß ich aber erwähnen, daß ich noch keine Ergo-Lenker gefahren bin. Da mag es etwas anders sinnvoller sein. Trotzdem ist auch da zuerst der Lenker an die Körpergeometrie anzupassen, danach die Bremsgriffe. Wenn dann in Unterlenkerhaltung die Bremsgriffe nicht mehr zu erreichen sind, sollte man auch über andere Bremsgriffe nachdenken.
 
Hinterradnabe ist aber zu schräg. Ich weiß nicht, woher das kommt, aber einmal sieht das doof aus und zum Andern ist das ergonomisch auch nicht besser. Man greift in RR-Haltung (also mit ca. 7-12 cm Überhöhung des Sattels) immer eher von oben als von hinten in den Lenker. Von daher ist eine leichte Schrägstellung (Linie bis Bremssteg) viel sinnvoller. Und sieht auch besser aus.
Wenn in Umterlenkerhaltung die Bremsgriffe nicht zu erreichen sind, dann müssen sie etwas nach unten versetzt werden. Es hängt aber sehr von der Lenkerform ab, wie groß die Griffweite ist bei "Ende Bremshebel = Unterkante Lenker".
 
Nie vergessen, die ultimativen Schutzfingerlinge wenn wir an unseren Rädern schrauben. WEISS ist hier natürlich Standesgemäß..*G*.

ArbeitsHandschuhe.jpg
 
Lack vom Flaha, aber fix - nachdem thermische Versuche nichts brachten, Abbeizen?
Abschleifen mit Dremel entfällt, da sich die zuständigen Werkzeuge verabschiedet haben.:rolleyes:
 
Nie vergessen, die ultimativen Schutzfingerlinge wenn wir an unseren Rädern schrauben. WEISS ist hier natürlich Standesgemäß..*G*.

Anhang anzeigen 237015
Ich hatte mal einen Bekannten, der war Handschuhvertreter, der hat tatsächlich immer Einweghandschuhe angezogen, sogar um das Rad in den Kofferraum zu legen.
 
Ich hab' eine grundlegende Frage: Wie stellt man einen Lenker "richtig" ein? Ich habe dazu wenig gefunden und den einzigen halbwegs sinvollen Tipp aus dem Netz angewandt: "Die Spitze der Bremshebel soll mit der Unterkante des Lenkers eine Linie bilden". Ebenso hab ich gelesen dass die Enden des Lenkers waagerecht sein sollten, aber ich denke das galt nur für neue Lenker... Jedenfalls ist die Bremshöckerposition bei mir relativ unbequem und führt zur schnellen Ermüdung der Hände.
(Mein Lenker ist ein Cinelli Champione del Mondo, vielleicht fährt ja jemand den gleichen mit STIs und hat den dreh raus)
Hier noch was zur Hebelposition
image.jpg

Ich fahr nach dem ersten montieren immer mit entsprechendem Werkzeug eine Proberunde und stell ggf Lenkerneigung und Hebelposition nach. Ich komme auch am besten mit leicht Richtung HR Nabe geneigtem Lenkerende klar.
 
Hallo, kurz und knapp:

wie bekomme ich minimalinvasiv eine vergnadelte Staubkappe ab?? (Bild geborgt)

FerdyKu%CC%88blerChampioDuMonde-750003.%20Ma%CC%88rz%202012.jpg
Sorry, gar nicht;)
Wenn der Inbus richtig ausgenudelt ist kannst Du nur mit dem Dremel einen Schlitz in die Kappen schneiden und dann mit möglichst breitem Werkzeug die Kappe rausdrehen. Aber Vorsicht, man hat ruck zuck die Kurbel und die Kurbelschraube mit angeritzt.

Edit.
image.jpg
So geht das dann
 
Oder man bohrt mit einem Akkuschrauber zwei gegenüberliegende, kleine Löcher in die Kappe, und dreht sie dann mit einem Stirnloch-Schlüssel raus.

Einfacher : eine grössere gekröpfte Sprengringzange , da ist der Lochabstand variabel ...
index.jpg

Und hinterher die "Staubkappen" wegschmeissen , die sind zu nichts gut...
Was soll da vor Staub geschützt werden , die Kurbelschraube :confused:
 
Guten Tag,
Ich möchte gerade mein Benotto SSP auf Shimano 600 umrüsten, alles funktioniert wunderbar, nur hätte ich vergessen, dass der Rahmen keine Zugumlenkung unter dem Tretlager hat! :/
Gibt es da elegante Möglichkeiten, dass zu lösen?
image.jpg
image.jpg
 
Wie sieht der Stopper auf der Kettenstrebe aus? Wenn da keiner ist, dann brauchst du eine Schelle für Zugumlenkung über dem Tretlager und eine Schelle als Stopper an der Kettenstrebe.
 
Zurück