• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn auf der Kurbel 9/16-20 steht, dann ist die doch für "normale" Pedalgewinde, oder?
Ich frage, weil die Kurbel an nem 82er Peugeot hängt, und mein "Testpedal" irgendwie nicht rein will.
Danke & Gruß
Was für eine Kurbel ist es denn? In die (9/16*20) Gewinde der alten Campa Record Kurbeln gehen viele Pedale etwas schwerer rein.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Was für eine Kurbel ist es denn? In die (9/16*20) Gewinde der alten Campa Record Kurbeln gehen viele Pedale etwas schwerer rein.
Es ist eine Spidel (also Stronglight wenn ich mich nicht irre) und ich hab schon mit dem "richtigen" Pedal probiert;).
Ein Gang geht auch, aber dann wirds so zäh, dass von Hand nichts mehr geht.
Also mit Mut und Spucke weiter, oder?
Danke & Gruß
 
Nee, wenn nach dem ersten Gang nichts mehr geht, auf keinen Fall weitermachen !
Man hat hier oft nur einen einzigen Versuch.
Ich würde vorher mal ein anderes Pedal probieren bzw. das Außengewinde am Pedal einer genauen Sichtkontrolle unterziehen.
Zusätzlich das Innengewinde am Kurbelarm nachschneiden (lassen).
 
Aber Aluachsen halten wohl eher nicht so toll.Und das Titanachsen durchaus leichter sind ,als deren Gegenstück aus Stahl,sollte bekannt sein.
Titan liegt bei 4,5g/cm3, Stahl bei 7,85g/cm3, ist also etwa 1/3 leichter.
Allerdings ist Titan ein Material, welches deutlich weniger dauerfest ist, also bei steter Wechselbelastung viel früher ermüdet.
@Thomthom erzählte mir neulich, daß er einmal ein Innenlager mit Titanwelle eingebaut hatte. Sauteuer seinerzeit.
Nach rund 50 Metern merkte er dann, daß die Kurbel irgendwie "schief" stand.
Die Welle war verbogen....
Laurent Fignon soll wohl mit Campas Titanwelle auch schon schlechte Erfahrung gemacht haben.
Sicher hat Titan eine höhere Zug- und Biegefestigkeit als Alu, aber eine Kurbel aus Titan ist nur dann sinnvoll, wenn sie anders dimensioniert würde. Hohl zum Beispiel.
Die geringere Dauerfestigkeit läßt mich an Titan als Kurbelwerkstoff zweifeln.

Tretlagerwellen und Pedalachsen aus Titan?
Never.....
 
...aber eine Kurbel aus Titan ist nur dann sinnvoll, wenn sie anders dimensioniert würde. Hohl zum Beispiel.
Die geringere Dauerfestigkeit läßt mich an Titan als Kurbelwerkstoff zweifeln...

Wo gibt's hier eigentlich ne Titankurbel? Meine ist jedenfalls wie sich das gehört aus Alu. Falls da Unklarheit herrscht.

...Tretlagerwellen und Pedalachsen aus Titan?
Never.....

Ja-ha, message received.
 
Es ist eine Spidel (also Stronglight wenn ich mich nicht irre) und ich hab schon mit dem "richtigen" Pedal probiert;).
Ein Gang geht auch, aber dann wirds so zäh, dass von Hand nichts mehr geht.
Also mit Mut und Spucke weiter, oder?
Danke & Gruß

Prüfe mal, ob 9/16" Pedale sich von der Innenseite der Kurbeln einschrauben lassen. Vielleicht waren da frz. Pedale montiert und haben das Gewinde beschädigt. Die beiden Gewindenormen sind so dicht beieinander, dass das vorkommt.
 
Titankurbeln( mein Worterkennungssystem machte daraus: “Erkrankungen“!!!)gab es von PCB, Mc Mahoon etc.
 
Weniger eine Bastelfrage:
Wie wirkt sich ein Lenker mit geringem "reach" auf das Fahrgefühl aus?
Meine Erfahrungen beschränken sich auf Lenker mit mittelmäßig großen "reach".
Gibt es Situationen, wo ein Lenker mit geringem "reach" empfohlen wird oder davon abgeraten wird?
Vielen Dank für eure Mitteilungen.
 
Ich wollte nur mal kurz mitteilen, dass das Lager bzw. die rechte Lagerschraube nun endlich unten ist. Sägen hat nicht besonders funktioniert, was aber auch daran liegen kann, dass mir wohl einfach die Geduld fehlt, dabei zuzusehen wie µ um µ Alu abgeschliffen wird. Nach dem zweiten gerissenen Sägeblatt habe ich entnervt aufgegeben und etwas anderes probiert.
Die Idee war, einen Gabelschlüssel auf zwei zuvor parallel geflexte Auflageflächen des Tretlagerringes zu klemmen. Einen Gewindestab durch das Lagerrohr und mit einem Kantholz auf jeder Seite mit Muttern festgekontert, so dass der Ringschlüssel so an den Tretlagerring geklemmt wird, dass er nicht abhauen kann bzw. über das weiche Alu abrutscht sondern durch die Kanthölzer fixiert ist. Leider habe ich den extra gekauften Gewindestab im Baumarkt an der Kasse liegen lassen. Wenn’s mal läuft, dann läuft’s...
Ich habe den Ringschlüssel nun notgedrungen mit einer Schraubzwinge ohne Kanthölzer direkt auf dem Ring festgeklemmt. War ein wenig Fummelei, hat aber ebenfalls funktioniert. Als alles fest saß, mit einem Gummihammer gegen dem Ringschlüssel geschlagen, bis sich der Tretlagerring endlich bewegt hat. Der Rest war dann einfach...

Denke übrigens doch nicht, dass das Gewinde geklebt war, zumindest sieht es nicht danach aus. Es ist zu sauber und zum Glück sind wohl auch keine Schäden entstanden. Ein neues Gewinde zu schneiden (bzw. schneiden zu lassen) kann ich mir wohl also sparen.

Vielleicht kann ja der ein oder andere den Tip bzw. die obige Vorgehensweise mal selbst gebrauchen wenn nichts mehr geht. Funktioniert gut, auch wenn das Lager, zumindest der Lagerring danach natürlich leider nicht mehr zu verwenden ist.

Gerade weil es zugegeben alles andere als eine kleine Bastelfrage war, bedanke mich nochmals sehr für die vielen Tips, Ratschläge und die Hilfe, die ich hier von Euch bekommen habe. Toller Support, Daumen ganz weit hoch!


Cheers und noch ein schönes Wochenende,
C-C

Glückwunsch zu diesem erkämpftem Erfolg, ich bin aber nach wie vor sicher, dass du versucht hast, Lagerringe zu sägen. Ein Nadax-Alugehäuse ist kein Hindernis für eine Metallsäge.
Wenn du das mit einem Gummihammer und einem Ringschlüssel herausbekommen hast, saß es auch nicht wirklich fest, so dass die Demontage mit passendem Werkzeug problemlos gewesen wäre.
 
Zurück