• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hi,

was habt ihr so für Montageständer? (...)
Jemand Erfahrungen?
Ich hab den Tacx CycleMotion Stand T3075. Ist ganz Ok. Einziger Kritikpunkt ist, dass wenn man viele harte/feste Bewegungen in Fahrrichtung des Rades macht, kann er schon mal zusammenklappen. Allerdings merkt man sowas und zieht die Beine wieder auseinander... oder man knallt die Schrauben bei der Montage des Ständers so fest, dass man ihn nicht mehr zusammenklappen kann.

11-07-2013 16-29-34.png
Man kann Vorder- und Hinterrad einspannen. Das HInterrad allerdings nur in 130mm!!! Also nur ab 8f Schaltungen ;-)
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
noch eine Materialfrage hinzu:

Das Felgenband hinten kommt doch runter - Wie pflege/versiegel ich denn die Speichenösen am besten und mit was pappe ich das neue Felgenband wieder auf?[/quote]

Nimm Textilfelgenband von Velox, super Qualität und ist selbstklebend. Vor dem aufkleben die Innenseite der Felge mit Aceton reinigen, klebt dann besser. Und die richtige Breite passend zur Felge verwenden.
 
Ich hab den Tacx CycleMotion Stand T3075. Ist ganz Ok. Einziger Kritikpunkt ist, dass wenn man viele harte/feste Bewegungen in Fahrrichtung des Rades macht, kann er schon mal zusammenklappen. Allerdings merkt man sowas und zieht die Beine wieder auseinander... oder man knallt die Schrauben bei der Montage des Ständers so fest, dass man ihn nicht mehr zusammenklappen kann.

Anhang anzeigen 92677
Man kann Vorder- und Hinterrad einspannen. Das HInterrad allerdings nur in 130mm!!! Also nur ab 8f Schaltungen ;-)
hmm... ich hätte gerne so'ne sattelstange bzw oberrohr aufnahme. sowas hab ich schon von aldi, das gefällt mir nicht...:rolleyes:
 
Den da.

Grundsätzlich ok, vielseitig und stabil.
Aber:
Die Halteklaue aus Kunststoff könnte stabiler sein, und der Hebel könnte auch etwas mehr Hub gebrauchen, dann muss man beim Klemmen nicht auch noch schrauben. Und die Neigungsverstellung für die Klaue ist bei mir noch eine Schraube und nicht, wie gezeigt, ein Schnellspanner. So benutze ich das zu selten. Aber ich kann damit arbeiten, für den Preis völlig ok.

Gruß, svenski.
 
Ist richtig gut. Mag nicht mehr ohne. Speziell für alles, was sich dreht und wofür man sich blöd bücken müsste. Kleine Reinigung, Kette säubern & ölen <10 min wenns sein muss.

Auch schwierige Sachen wie Innenlager oder Schutzbleche montieren würden sonst quälend.

Gruß, svenski.
 
hallo :)
ich muss einen gerissenen schaltzug ersetzen und möchte dabei direkt den anderen schaltzug + bremszüge mitwechseln.
jetzt stellt sich mir die frage ob ich zwingend auch neue außenhüllen brauche? oder die alten wieder verwenden kann?

und welche züge für eine ultegra könnt ihr empfehlen? merkt man einen unterschied bei dem teflon zug?

viele dank!

//edit
huch, da benutzt man mal die suche, stößt auf einen thread und merkt gar nicht, dass man im falschen unterforum gelandet ist. sorry!
 
Hi,

was habt ihr so für Montageständer? Ich überlege mir einen zuzulegen, aber das Angebot ist ja unüberschaubar groß und sicherlich voller Nieten.
Der hier z.B. sieht ganz gut aus, mein Nachbar hat den glaub ich... https://www.bike-components.de/prod...agestaender-PCS-9-fuer-Hobby-Mechaniker-.html

Jemand Erfahrungen? (nicht speziell mit dem)

Gruß&Danke!



Wie schon erwähnt, gibt es gerade einen bei http://lidl.de
Wenn du nicht gerade jeden Tag schraubst, so reicht der aus. Ist stabil und auf Grund der 4 Beine, kann ich mir schlecht vorstellen, dass er umkippen sollte... der Preis (25€) ist unschlagbar. Die Teile die davon weniger stabil aussehen, wirken jedoch so, als ob man sie durch Baumarktware ersetzen könnte und im Endeffekt immer noch billiger weg kommt. Aber klar, wenn du 200,- über hast, so nimm doch den.
 
Wenn Lidl, dann den da!

Dürfte weitgehend identisch mit meinem oben beschriebenen sein - mit allen Vor- und Nachteilen. M.E. deutlich besser als die anderen im selben Laden. Aber wirklich sehr günstig.

Gruß, svenski.
 
Bräuchte mal euren Rat beim Pana. Das Schaltwerk ist verdammt nahe am größten Ritzel und ich wüsste gerade nicht, wie ich es weiter wegbekommen könnte. Ich meine den Abstand zwischen Ritzel und oberem Pulley. Meiner Meinung nach ist die Kettenlänge schon um ein Glied zu kurz. Die B-Tension Schraube am Schaltwerk ist aber auch schon ganz drin.

Kann es sein, dass bei der Montage / Demontage des Schaltwerks die Feder im Arm in das falsche Loch gerutscht ist und das Schaltwerk so nicht genügend Zug hat, um es weit genug wegzuziehen?

Hätte noch ein RD 7403 NOS hier, das ich mal schnell montieren könnte. Oder sieht jemand einen anderen kapitalen Fehler?

2013-07-11 20.05.18.jpeg 2013-07-11 20.06.26.jpeg 2013-07-11 20.08.26.jpeg
 
Dreht denn alles widerstandslos auch unter Last?
Leg mal klein/klein auf.
 
Bräuchte mal euren Rat beim Pana. Das Schaltwerk ist verdammt nahe am größten Ritzel und ich wüsste gerade nicht, wie ich es weiter wegbekommen könnte. Ich meine den Abstand zwischen Ritzel und oberem Pulley. Meiner Meinung nach ist die Kettenlänge schon um ein Glied zu kurz. Die B-Tension Schraube am Schaltwerk ist aber auch schon ganz drin.

Kann es sein, dass bei der Montage / Demontage des Schaltwerks die Feder im Arm in das falsche Loch gerutscht ist und das Schaltwerk so nicht genügend Zug hat, um es weit genug wegzuziehen?

Hätte noch ein RD 7403 NOS hier, das ich mal schnell montieren könnte. Oder sieht jemand einen anderen kapitalen Fehler?

Anhang anzeigen 92719 Anhang anzeigen 92720 Anhang anzeigen 92721



Wenn du die zugklemmschraube nach innen tust, also umdrehst, sieht das schaltwerk schnittiger aus :cool:

669B1D37-4BCD-4972-B8B6-1101901BFFC5.jpeg
 
Danke für eure Tipps!

Ich habe inzwischen das NOS 7403 montiert und auch bereits eingestellt. Jetzt schaut die Sache schon ganz anders aus! Es hat auch auf dem größten Ritzel genügend Platz zum oberen Pulley. Die Zugklemmschraube ist am neuen 7403 natürlich von Werk aus schon richtig herum drin.

Und wehe es fragt nun jemand, woher die beiden Lackabplatzer kommen ... :mad:

Neuer RD.jpg


Bei meiner Testfahrt vorhin wollte ich gerade auf dem Heimweg in unsere Hauseinfahrt abbiegen und hatte so 0,irgendwas Geschwindigkeit. Plötzlich hat das Hinterrad blockiert und ich konnte gerade im letzten Moment noch ausklicken und den Fuß auf den Boden bekommen. Der Schnellspanner war wohl nicht richtig fest und das Hinterrad ist nach vorne aus dem Ausfallende gerutscht. Wurde glücklicherweise vom Sitzrohr blockiert. :rolleyes: :eek: :mad:

Glück im Unglück gehabt und wieder etwas dazu gelernt. Obwohl ich vor jeder Fahrt alles nochmals prüfe. Lenker von vorne nach unten drücken, Sattel drücken, Bremsen zentrieren, Schaltung prüfen ... Jetzt habe ich den Schnellspanner ordentlich angezogen. Der löst sich nicht mehr. Die Lackabplatzer kann ich ja ausbessern. Keine Macken, am Sitzrohr nur Reifenabrieb, der weggewischt werden konnte.
 
Mach mal die Schaltzug-Außenhülle 0,5 m kürzer. :)

Die habe ich gerade beim montieren um 10cm gekürzt. Oder meinst Du das letzte Bild? Habe schon öfter danach gegoogelt, doch nie eine Antwort gefunden, wie man die richtige Länge bestimmt. Auch Sheldon hatte dazu nichts.

Noch mehr kürzen?

Bildschirmfoto 2013-07-11 um 21.34.05.png


Das Schaltwerk ist auch äusserst nahe an den Speichen. Ca. 3mm Abstand.
Oder findet ihr das noch OK so?

Bildschirmfoto 2013-07-11 um 21.33.52.png
 
Danke für eure Tipps!

Ich habe inzwischen das NOS 7403 montiert und auch bereits eingestellt. Jetzt schaut die Sache schon ganz anders aus! Es hat auch auf dem größten Ritzel genügend Platz zum oberen Pulley. Die Zugklemmschraube ist am neuen 7403 natürlich von Werk aus schon richtig herum drin.
Hast du vor dem Wechelsn mal an der Einstellschraube am Schaltauge gedreht?
 
Du meinst die B-Tension Schraube, die das Schaltwerk vom Rahmen weg gdrückt? Ja, die war bereits ganz hineingedreht. Ich hatte das Schaltwerk aber mal komplett zerlegt zum reinigen. Im Arm des Schaltwerks, mit dem er am Rahmen hängt, ist ja eine Feder. Die kann man in eines von zwei Löchern stecken, was Auswirkungen auf die Kraft der Feder hat. Ich schätze, die muss in das andere Loch. Wäre eine denkbare Erklärung.
 
@ MukMuk

Schaltaußenhülle nicht mehr kürzen, sonst leidet die Schaltperformance.
Zwischen Speichen und Schaltkäfig können schon mal ein paar wenige Millimeter liegen.
Wichtig ist nur, daß die L.-Schraube am Schaltwerk entsprechend weit hineingedreht ist,
damit es keinen Speichensalat gibt.
Überprüfe das vorsichtig, indem Du mit Kraft das Schaltwerk auf das größte Ritzel schaltest.
Dabei die L-Schraube so weit eindrehen, daß die Kette gerade auf d. Ritzel bleibt.
 
Zurück