• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
so... ich hatte - ihr erinnert euch, 2 Seiten zurück - das Steuerlagerproblem... ok, meine Gabel hat einen Lagersitz von 26,4 und mein Konus 27mm (heut' früh gemessen).

Ich bin heute durch die Fahrradläden der Umgebung... neue und Kramkistenlager durchwühlt... alle, aber auch alle 27 mm bis auf 4 oder 5... und die 26,4er waren alle Nadellager oder gekapselte... jedenfalls welche mit grader Lauffläche und nicht zu gebrauchen für mein Kugelrollenlager.

Der Verkäufer der Gabel hat mir angeboten eines zu schicken (sehr nett) und ich habe mir ein gebrauchtes Tange Kugelring Lager mit 26,4 gekauft... sicher ist sicher.

In meinen Vorräten waren ausschliesslich 1 1/8 Zoll Lager zu finden und ein oder 2 alte mit Kugelringen aber ebenfalls 27mm Gabelkonus... nie wieder werfe ich was weg... ich schwör's.


Dafür hab ich aber das Innenlager endlich versenkt... mit dem Cyclus Stiftschlüssel, der eine dermaßen wacklige Angelegenheit ist... selten ein relativ teures Werkzeug in der Hand gehabt dem ich so misstraut habe. Ist irgendwie zu klein, um Vertrauen in die Stabilität und einen guten Griff zu haben müsste der einfach doppelt so gross sein. Gut, hab es rein bekommen, bin auch nicht abgerutscht und das Teil ist nicht zerfallen... aber mein Ding ist der Schlüssel irgendwie nicht.
 
Habe hier einen Laufradsatz mit Normandy Naben und Weinmann Felgen - hinten waren zwei Speichen gebrochen, die Nabe sieht entsprechend zerkratzt aus, an der Felge fehlt eine Öse. Damit macht es wahrscheinlich Sinn nach einem anderen LRS Ausschau zu halten - ich wüßte nicht wie die Felge weiter benutzbar sein soll.

126mm Breite, 6-fach Schraubkranz - was kann ich da alles nehmen bzw. auf welche Fallen muß ich achten? Ist die Teilebeschaffung mit Kassettennabe einfacher?
 
Nö, das ist kein Problem. Was hättest Du gern? Italienisch, französisch, japanisch, alles leicht zu bekommen, wenn es denn Schlauchreifenfelgen sein dürfen, Drahtreifenfelgen bzw. LR sind begehrter und/oder seltener oder andersherum.

Kassettennaben sind häufiger ab 7fach und entsprechend130mm.
 
Es gibt auch 7fach mit 126mm, aber das sind dann - glaube ich - sogenannte Kompaktkränze, also geringere Ritzelabstände, die Platz für ein siebtes Ritzel auf gleichem Raum schaffen.
 
Passt diese Kombination "eingedellte" Rohre zu dem Aelle Aufkleber?

Rohre.JPG
 
Löse mal die eine Schraube ein wenig, dann die andere; mit ein bisschen Probieren erkennst Du, welche eher zum Austarieren und welche zum Festziehen gedacht ist. Aber dann ist es noch nicht vorbei, die Schrauben beeinflussen sich gegenseitig.
 
Moin,
ich hab hier n Suntour Sprint Hinterrad mit Suntour Winner Pro 7Sp Schraubkranz, welchen ich indexiert schalten will.
Jetzt meine Frage: Muss ich für diesen Schraubkranz unbedingt ne Suntour Schaltung verbauen, oder geht das auch mit jeder Shimano Index Schaltung und Hebel???

Danke und gruß
 
Moin,
ich hab hier n Suntour Sprint Hinterrad mit Suntour Winner Pro 7Sp Schraubkranz, welchen ich indexiert schalten will.
Jetzt meine Frage: Muss ich für diesen Schraubkranz unbedingt ne Suntour Schaltung verbauen, oder geht das auch mit jeder Shimano Index Schaltung und Hebel???

Danke und gruß

6fach könnte ich jetzt zu Vergleichen heranziehen, bei 7fach muss ich passen...
 
Moin,
ich hab hier n Suntour Sprint Hinterrad mit Suntour Winner Pro 7Sp Schraubkranz, welchen ich indexiert schalten will.
Jetzt meine Frage: Muss ich für diesen Schraubkranz unbedingt ne Suntour Schaltung verbauen, oder geht das auch mit jeder Shimano Index Schaltung und Hebel???

Danke und gruß
Die Ritzelabstände sind schon etwas unterschiedlich (jedenfalls bei den 7sp Kassetten, aber das dürfte keinen Unterschied machen, da da beide Hersteller wenigstens auf "interne" Austauschbarkeit geachtet haben), aber man kann das wohl in den meisten Fällen trotzdem ganz gut zum Schalten bringen, wenn man den Fehler (der naturgemäß vom mittleren Ritzel aus zu den seitlichen Ritzeln hin zunimmt) über die Stellschrauben "ausmittelt". Es soll wohl dann nur in manchen Fällen so sein, dass bei längerer Laufleistung (= gewissem Verschleiß) bestimmte Schaltvorgänge (also z.B. auf das größte Ritzel) etwas langsamer ablaufen, aber wenn man das "im Gefühl" hat, sollte es kein Problem sein.
Was tatsächlich meistens nicht (oder nur in besonderen Konstellationen, oder mit am Schaltwerk anders geklemmtem Zug) geht, ist: Schalter und Schaltwerke der beiden Hersteller zu mischen, weil die Zugwege deutlich unterschiedlich sind.
 
Zurück