• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Mach mal ein Bild von der Klemmung, oder fahr zum Fachmann. Oder bringe ein zuverlässiges Input. So kommen wir wohl nicht weiter.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

hatte schonmal jemand das problem, ass bei einem cinelli vorbau (spreizkonus) die klemmung nicht funktioniert? ich kann den richtig festsemmeln und der vorbau ist immernoch etwas locker. anderen konus ausprobieren oder kernschrott?

ich habe mich mal länger mit nem vorbau rumgeschlagen, der, obwohl maßtechnisch passend, einfach nicht fest sein wollte.
alles gecheckt und ausprobiert, nichts funktionierte, im endeffekt gab es nen bruch im schaft, der erst nach ner woche rumprobieren gottsherrlcih sichtbar wurde....

nicht das ich dir das wünsche, aber schau mal nach potentieller ermüdung des materials
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hei,
danke für die vielen Antworten, sehe ich das richtig das eine 27,2 passen müsste?
Ich möchte natürlich nicht mehrere Sattelstützen kaufen, wie kann ich da am besten vorgehen, um das zu umgehen?

Gruß
René

Nimm einen Meßschieber und messe einfach den Innendurchmesser. Das ganze am besten mehrfach, an verschiedenen Stellen.

Oft sind gerade die eher billigen Rahmen an der Sattelmuffe verbogen, weil viel zu schmale Stützen montiert wurden. Statt rund , ist die Aufnahme dann oval.
Wenn es so ist, ist das Pech.

Fahr in den Fahrradladen Deines Vertrauens und lass Dir helfen.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hallo, hätte auch mal eine Frage:

Ich hab ein noch ganz brauchbares Hinterrad, an dem leider der Freilauf kaputt ist. Der drehte immer sehr schwer. Ölen von außen nutzte nichts mehr. Also hab ich den Schraubkranz gestern mal geöffnet. Dabei kamen mir die Überreste von ein oder zwei dieser dünnen Distanzscheiben entgegen, mit denen man das Lagerspiel einstellt. Nach dem Säubern und Fetten läuft der Freilauf wieder ganz gut, aber das Lagerspiel passt logischerweise nicht mehr.

Wo kriege ich diese dünnen Scheiben her?
Hat vielleicht jemand sowas noch rumfliegen?
Ist ein 7fach Shimano HG Schraubkranz.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

wie berechnet man die benötigte länge des gabelschafts? steuerrohrlänge + x?

welche parameter sind noch wichtig für eine passende gabel?

als ich beim renz den steuersatz tauschen wollte hat der steuersatzring nicht auf das gewinde der gabel gepasst - gibt es hier unterschiedliche gewindearten oder hat der gabelschaftdurchmesser nicht gepasst?

in englischen texten ist oft von "crown race" die rede - welcher wert ist damit gemeint?

ist weiterhin die rahmenhöhe ausschlaggebend? auf einer gabel von mir war die rh des zugehörigen rahmens eingraviert - nur zufall?
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

@ömcomputer:
Schraubkränze sind im Allgemeinen billig genug, dass ihre Reparatur sich nicht lohnt.
7-fach HG gibt es ab ca. 8 € aufwärts: http://www.xxcycle.com/php/boutique/page.php?nom=PRODUITpp&key=7580&FROM=frooglede&www=de

@izak:
Gabelschaftlänge = Steuerrohrlänge + Bauhöhe des Steuersatzes + ggf. gewünschte Spacer.
Gewinde dabei nur so lang wählen, wie unbedingt nötig; auf keinen Fall darf die Vorbauklemmung später im Gewindebereich landen.
Die Bauhöhe ist bei Steuersätzen meistens angegeben, wenn man sie irgendwo neu kauft. Ansonsten lässt sie sich mit einer Schieblehre ganz einfach messen, wenn untere und obere Baugruppe jeweils komplett mit Lagern zusammengesteckt werden: Oberkante bis Unterkante, jeweils ohne die Bereiche, die im Steuerrohr verschwinden, aber mit der oberen Kontermutter und ihrer Unterlegscheibe.
Crown race ist einfach nur die englische Bezeichnung für die untere Lagerschale, die auf die Gabelkrone gepresst wird.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

wie berechnet man die benötigte länge des gabelschafts? steuerrohrlänge + x?

welche parameter sind noch wichtig für eine passende gabel?

als ich beim renz den steuersatz tauschen wollte hat der steuersatzring nicht auf das gewinde der gabel gepasst - gibt es hier unterschiedliche gewindearten oder hat der gabelschaftdurchmesser nicht gepasst?

in englischen texten ist oft von "crown race" die rede - welcher wert ist damit gemeint?

ist weiterhin die rahmenhöhe ausschlaggebend? auf einer gabel von mir war die rh des zugehörigen rahmens eingraviert - nur zufall?

Steuerrohrlänge + Einbauhöhe des Steuersatzes. Letztere kann irgendwo zwischen 25 und 45mm betragen.

Es gibt verschiedene Gewinde und Schaftdurchmesser. BSC ist das Gängigste, daneben z.B:. französisch oder die speziellen Maße bei Diamant, die auf Vorkriegsmaße zurückgehen.... ( 26mm Schaftdurchmesser...).

crown race ist schlicht der untere Konus, also der, der auf die Gabelkrone aufgeschlagen wird.

Wenn auf Gabeln die Rahmenhöhe angegeben wird, bezieht sich das natürlich zum einen auf die Gabelschaftlänge, aber auch auf die Länge des Gewindes.

Natürlich kann man eine zu lange Gabel auf einen kleineren Rahmen anpassen. Dann muß aber oft das Gewinde weiter auf die Gabel geschnitten werden.


Knobi war schneller..........................
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

danke euch...

wann werden spacer benoetigt? wenn man vorbau/lenker höher haben will? ansonsten könnte man doch eine zu lange gabel auch mit spacern ausgleichen, oder?
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

ich habe ja bis jetzt immer nur die 8fach - laufräder quer getauscht, also shimano mit campa geschaltet, und umgekehrt. als gruppenreinheitsfetischist sind die schaltgeber und schaltwerke immer zueinander passend verbaut.
jetzt aber habe ich probleme, mit einem campa ergo ein langes deore xt - sw sauber zu bedienen. zughüllen und züge sind neu, die hüllen mit der richtigen zange abgelängt, endhüllen verbaut, radien nicht eng, kette neu, alles schön fettig.
in einem bereich der 8fach kassette springt das sw immer auf den nächsten gang, bevorzugt unter last.
passen der geschaltete seilweg vom ergo und der resultierende weg vom shimano - schaltwerk doch nicht zusammen?
oder hab ich irgendeinen blöden fehler gemacht???
bin mit meinem latein am ende...
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

danke euch...

wann werden spacer benoetigt? wenn man vorbau/lenker höher haben will? ansonsten könnte man doch eine zu lange gabel auch mit spacern ausgleichen, oder?

spacertürme ermöglichen es, später mal doch die fette record - zwiebel zu verbauen - sehen aber bis dahin hässlich aus...
eigentlich was für ahead/schäferhundfahrer;)
tatsächlich kann man aber mit einem oder anderthalb cm spacer einen ansonsten optisch zu hohen vorbau kaschieren.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Problemzone Hinterradbremse:

Habe am Bremssteg eine Hülse, durch die die Schraube der Hinterradbremse laufen muss.

Eine entsprechende Hülsenmutter hab ich auch, die nimmt aber nicht die ganze Schraube bzw. das Schraubgewinde der Bremse ist zu lang.

Ich könnte die Schraube mit einer normalen Mutter befestigen, ist aber wohl nicht im Sinne des Erfinders. Könnte das ein Problem geben?

Oder sollte ich ein paar Distanzringe vorne dran packen (sind bestimmt 4 mm die noch fehlen)

Was sonst tun. Schraube kürzen?

Danke vorab

Gruß

Lucky
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Problemzone Hinterradbremse:

Habe am Bremssteg eine Hülse, durch die die Schraube der Hinterradbremse laufen muss.

Eine entsprechende Hülsenmutter hab ich auch, die nimmt aber nicht die ganze Schraube bzw. das Schraubgewinde der Bremse ist zu lang.

Ich könnte die Schraube mit einer normalen Mutter befestigen, ist aber wohl nicht im Sinne des Erfinders. Könnte das ein Problem geben?

Oder sollte ich ein paar Distanzringe vorne dran packen (sind bestimmt 4 mm die noch fehlen)

Was sonst tun. Schraube kürzen?



Danke vorab

Gruß

Lucky

Ich hab das schon mehrfach ganz einfach gelöst: nimm eine selbstsichernde Mutter und dreh sie erstmal auf das Gewinde drauf (damit es sich in den Plastikring einschneidet). dann Steck dei Bremse durch den Stag und dreh die Mutter verkehrtrum drauf. Der Kragen der Mutter passt normalerweise genau in die erweiterte Bohrung und die Bremse sitzt ordentlich fest und schlackert nicht.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

:eek:

Geniale Idee. Danke!

An dieser Stelle mal ein Lob an alle Helfer und alten Hasen, für die immer schnelle Hilfe.


Gruß

Lucky
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

@izak:
eine zu lange Gabel kannst Du nur mit Spacern ausgleichen, wenn ihr Gewinde lang genug ist, um die obere Lagerschale des Steuersatzes an die richtige Stelle zu bringen. Ist das Gewinde zu kurz, bekommst Du die Lagerschale nicht weit genug nach unten geschraubt, um das Lagerspiel einzustellen, bzw. überhaupt gar nicht in die Nähe des Rahmens. Miss also einfach vorher alles genau aus.

@roykoeln:
Das Problem kenne ich gut; Du musst das Schaltwerk jetzt zu kleineren Schritten "zwingen", indem Du seine Übersetzung veränderst. Die Schaltzugklemmung muss ein Stück näher ans Hinterrad wandern, was Du z.B. mit der "Hubbubb"-Variante erreichen kannst, siehe hier: http://www.ctc.org.uk/desktopdefault.aspx?tabid=3946#Shiftratio
Streng genommen reicht das noch nicht ganz, ich habe ein halbiertes Kettenglied samt Bolzen als zusätzliche Umlenkung mit eingeklemmt.

@Lucky:
Wenn Du einen grundsätzlich zur Bremse passenden Hinterbau und eine passende Hülsenmutter hast, säg den Bremsbolzen einfach so weit ab, dass alles sauber zusammenkommt.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

ich habe ja bis jetzt immer nur die 8fach - laufräder quer getauscht, also shimano mit campa geschaltet, und umgekehrt. als gruppenreinheitsfetischist sind die schaltgeber und schaltwerke immer zueinander passend verbaut.
jetzt aber habe ich probleme, mit einem campa ergo ein langes deore xt - sw sauber zu bedienen. zughüllen und züge sind neu, die hüllen mit der richtigen zange abgelängt, endhüllen verbaut, radien nicht eng, kette neu, alles schön fettig.
in einem bereich der 8fach kassette springt das sw immer auf den nächsten gang, bevorzugt unter last.
passen der geschaltete seilweg vom ergo und der resultierende weg vom shimano - schaltwerk doch nicht zusammen?
oder hab ich irgendeinen blöden fehler gemacht???
bin mit meinem latein am ende...

Hallo,

warscheinlich liegt das an dem XT Schaltwerk,der Weg des Seilzugs im Ergo-Schalthebel stimmt warscheinlich mit dem Weg des Seiles im Schaltwerk nicht überein.
Ich habe mal in einem anderen Forum gelesen,dass man mit Ergo 11fach Shimano 9fach ohne Probleme mit einem Schaltwerk neuester Baureihe schalten kann.Schaue mal bei radtechnik.dyndns.org/shifter,html nach.

Viele Grüße
Dieter
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

@izak:
eine zu lange Gabel kannst Du nur mit Spacern ausgleichen, wenn ihr Gewinde lang genug ist, um die obere Lagerschale des Steuersatzes an die richtige Stelle zu bringen. Ist das Gewinde zu kurz, bekommst Du die Lagerschale nicht weit genug nach unten geschraubt, um das Lagerspiel einzustellen, bzw. überhaupt gar nicht in die Nähe des Rahmens. Miss also einfach vorher alles genau aus.

@roykoeln:
Das Problem kenne ich gut; Du musst das Schaltwerk jetzt zu kleineren Schritten "zwingen", indem Du seine Übersetzung veränderst. Die Schaltzugklemmung muss ein Stück näher ans Hinterrad wandern, was Du z.B. mit der "Hubbubb"-Variante erreichen kannst, siehe hier: http://www.ctc.org.uk/desktopdefault.aspx?tabid=3946#Shiftratio
Streng genommen reicht das noch nicht ganz, ich habe ein halbiertes Kettenglied samt Bolzen als zusätzliche Umlenkung mit eingeklemmt.

@Lucky:
Wenn Du einen grundsätzlich zur Bremse passenden Hinterbau und eine passende Hülsenmutter hast, säg den Bremsbolzen einfach so weit ab, dass alles sauber zusammenkommt.


Danke. Ich probiers erst mal auf Bo`s "sanfte" Tour.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Ich will nicht nerven, aber hat hier jemand vielleicht eine Idee:

Ich habe mir ein paar Shimano 600AX Bremsen gekauft, leider ist es nun so, dass die Bremsbeläge nicht mehr zu gebrauchen sind.

Aber, ich habe gehört, dass man die Beläge aus neuen Gummis selber schnitzen kann. Es wird empfohlen, diese erst einmal in das Tiefkühlfach zu legen und dann mit dem Messer und der Feile zu bearbeiten. Ein Loch für die Fixierung mit der Schraube im Schuh kann man mit einer "Heissen Nadel" hereinbrennen.

Dazu einmal meine Fragen:

1. Welche neuen Beläge eignen sich gut dafür von den Abmessungen ?
Es scheint so, als wenn das so eher schlanke MTB Cantilever Beläge sind ????

2. Gibt es Erfahrungen beim Selberschnitzen, muss ich da etwas besonderes beachten?

Ich wäre für Tips sehr dankbar, damit ich meinen Hobel (Kotter) schnell ans laufen bekomme. Danke an alle.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

knobi, genial, danke
wenn ich hier wegkomme, wird das umgesetzt....
grüße
roy
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

(...) Ich habe mir ein paar Shimano 600AX Bremsen gekauft, leider ist es nun so, dass die Bremsbeläge nicht mehr zu gebrauchen sind.(...)

Hier hat es jemand mit Swissstop-Belägen gemacht:
http://www.rennrad-news.de/forum/showpost.php?p=2072951&postcount=17

Ich behaupte aber, dass sich irgendwo auf der Welt auch heute noch aktuelle Beläge finden, die irgendwie in diese Bremsen passen. Warum nicht mal mit einem Originalteil zu einem gut sortierten Händler gehen, und fleißig vergleichen?
 
Zurück