cannondale79
Aktives Mitglied
- Registriert
- 16 September 2011
- Beiträge
- 932
- Reaktionspunkte
- 159
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ich habe mal eine Frage zu Chromoberflächen.
Bei meinem Stronglight Innenlager löst sich die Chromschicht von der rechten Lagerschale. Wenn ich daran rumknibbel lösen sich weitere kleine Teile der Oberfläche, insgesamt sieht die Schale ziemlich mitgenommen aus.
Jetzt könnte ich Ersatz beschaffen, ich finde aber kein passendes Innenlager, ich brauche nämlich so eins
mit der achteckigen Lagerschale. Könnte ich die Chromoberfläche entfernen und wenn ja, wie am besten. Und was mache ich dann mit der ungeschützten Lagerschale? Die ist ja dann der Feuchtigkeit ausgesetzt, einölen?
Oder ist das eine sch... Idee und ich muss weiter nach einem Ersatzinnenlager suchen?
Vielleicht hat ja einer eins![]()
hier noch mal die perfekte Lösung!Ihr seid ja eine Riesenhilfe !!!!
Wenn ich mir die Weinmann 605 angucke, scheint es 3 Generationen zu geben
1. Mit Hutmutter analog Campa
2. Den vernieteten Mist den ich am Rad habe. Die Achsschenkel sehen immer noch wie von Variante 1
3. Mit dem 4mm Sechskant und den 2 schmalen Muttern und der schwarzen Plastikkappe. Die Schriftzüge sine jetzt auch versenkt. Und die Lagerung der Feder ist in Plastik, nicht mehr im Stahlbolzen.
Also habe ich mal das www nach Bolzen der ersten Generation durchsucht.
Kosten irgendwie relativ viel Geld, aber ich habe was viel besseres gefunden:
http://www.ebay.com/itm/261433762127
Damit ist das Problem der hinteren Bremse gelöst.
Oliver
hier noch mal die perfekte Lösung!
stimmt, du brauchst also doch ein komplett neues Rad.Nee, nee, nee
Franzosen und Campagnolo geht nicht so gut zusammen.
Oliver
stimmt, du brauchst also doch ein komplett neues Rad.
Nach Gefühl. Die Feder darf nicht zu straff sein, sonst zerrt sie zu sehr an der Kette und erhöht den Tretwiderstand. Stell sie lieber möglichst schwach ein, so dass die Kette bei klein-klein gerade nicht durchhängt.Wie stark muss denn die Schraubenfeder eines Schaltwerks vorgespannt werden?
Ich habe mein Arabesque Schaltwerk komplett zerlegt und wieder zusammen gesetzt. Dabei habe ich die Feder zwischen Parallelogrammkörper und Käfig vorgespannt, indem ich den Käfig einmal gegen den Uhrzeigersinn gedreht habe. Kommt mir jetzt aber noch was lasch vor. Will aber tunlichst nicht die Feder abbrechen ...
Nach Gefühl. Die Feder darf nicht zu straff sein, sonst zerrt sie zu sehr an der Kette und erhöht den Tretwiderstand. Stell sie lieber möglichst schwach ein, so dass die Kette bei klein-klein gerade nicht durchhängt.
es gibt ja noch andere schöne Italiener...