• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
ich habe mal eine Frage zu Chromoberflächen.

Bei meinem Stronglight Innenlager löst sich die Chromschicht von der rechten Lagerschale. Wenn ich daran rumknibbel lösen sich weitere kleine Teile der Oberfläche, insgesamt sieht die Schale ziemlich mitgenommen aus.
Jetzt könnte ich Ersatz beschaffen, ich finde aber kein passendes Innenlager, ich brauche nämlich so eins

mit der achteckigen Lagerschale. Könnte ich die Chromoberfläche entfernen und wenn ja, wie am besten. Und was mache ich dann mit der ungeschützten Lagerschale? Die ist ja dann der Feuchtigkeit ausgesetzt, einölen?

Oder ist das eine sch... Idee und ich muss weiter nach einem Ersatzinnenlager suchen?
Vielleicht hat ja einer eins:)

Die kann man mit Hausmitteln nicht entfernen , das geht nur beim Galvaniseur im Bad ( Die Polung wird umgedreht so das das Werkstück den Chrom abgibt = teuer lohnt nicht )
Danach wieder verchromen lassen ( aber dafür kannst du zwei neue kaufen )
 
Ihr seid ja eine Riesenhilfe !!!!:daumen:

Wenn ich mir die Weinmann 605 angucke, scheint es 3 Generationen zu geben
1. Mit Hutmutter analog Campa
2. Den vernieteten Mist den ich am Rad habe. Die Achsschenkel sehen immer noch wie von Variante 1
3. Mit dem 4mm Sechskant und den 2 schmalen Muttern und der schwarzen Plastikkappe. Die Schriftzüge sine jetzt auch versenkt. Und die Lagerung der Feder ist in Plastik, nicht mehr im Stahlbolzen.

Also habe ich mal das www nach Bolzen der ersten Generation durchsucht.
Kosten irgendwie relativ viel Geld, aber ich habe was viel besseres gefunden:

http://www.ebay.com/itm/261433762127

Damit ist das Problem der hinteren Bremse gelöst.

Oliver
hier noch mal die perfekte Lösung!
 
Wie stark muss denn die Schraubenfeder eines Schaltwerks vorgespannt werden?

Ich habe mein Arabesque Schaltwerk komplett zerlegt und wieder zusammen gesetzt. Dabei habe ich die Feder zwischen Parallelogrammkörper und Käfig vorgespannt, indem ich den Käfig einmal gegen den Uhrzeigersinn gedreht habe. Kommt mir jetzt aber noch was lasch vor. Will aber tunlichst nicht die Feder abbrechen ...
 
Wie stark muss denn die Schraubenfeder eines Schaltwerks vorgespannt werden?

Ich habe mein Arabesque Schaltwerk komplett zerlegt und wieder zusammen gesetzt. Dabei habe ich die Feder zwischen Parallelogrammkörper und Käfig vorgespannt, indem ich den Käfig einmal gegen den Uhrzeigersinn gedreht habe. Kommt mir jetzt aber noch was lasch vor. Will aber tunlichst nicht die Feder abbrechen ...
Nach Gefühl. Die Feder darf nicht zu straff sein, sonst zerrt sie zu sehr an der Kette und erhöht den Tretwiderstand. Stell sie lieber möglichst schwach ein, so dass die Kette bei klein-klein gerade nicht durchhängt.
 
Zwei Fragen, die mir heut nacht so in den Sinn gekommen sind:
1. Super Record Hütli: Von Sockelwärts aufschieben oder von Hebelwärts?
2. Regina SL Kette: brauche ich für die ein spezielles Werkzeug zum anbringen (da die ja hohle Nieten hat)? Oder einfach wie bei jeder anderen Kette auch?
 
Kürzen kannst du überall. Aber denke daran, dass du die Kette auch wieder zusammenkriegen musst. Bei Hohlnieten wird das schwierig.
 
Nach Gefühl. Die Feder darf nicht zu straff sein, sonst zerrt sie zu sehr an der Kette und erhöht den Tretwiderstand. Stell sie lieber möglichst schwach ein, so dass die Kette bei klein-klein gerade nicht durchhängt.

Erhöht den Tretwiderstand? Das erschließt sich mir nicht.

Aber schonmal danke für den Tipp, ich schau mal, ob es schon hängt und Vergleich einfach mal mit 7200er :idee:
 
Zurück