• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe mal irgendwo gelesen, leider finde ich es nicht mehr, das es sein kann, wenn beim zusammenlöten eines Rahmens das Flussmittel, glaub ich, nicht ablaufen kann, es zu Rostentwicklung innerhalb des Rahmens kommen kann. Ist da was dran?
Entlüftungslöchlein befinden sich an der oberen Seite der Kettenstreben...
Fotos vom gesamten Rahmen hab ich grad nicht, bin unterwegs, sind aber beide sehr hochwertige Rahmen (beide aus 531).

Nun bleibt die Frage, was kann ich tun um den Prozess aufzuhalten?!
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus das alle Rohre so ausschaun auch wenn der Rost noch nicht zu sehen ist, bringt es was die Rohre mit Rostumwandler zu spülen?

Tobi
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das Flussmittel muss nach dem Löten entfernt oder neutralisiert werden. Wenn man natürlich nicht dran kommt ...
Ich fürchte, Du hast da ne Zeitbombe.
 
Naja, theoretisch komme ich ja überall hin würde es also was helfen wenn ich alle Rohre mit Rostumwandler tränke?
Zeitbombe will ich nicht akzeptieren...
 
Hat jemand so ein schönes Bildchen von den Einzelteilen der 600 EX Schalthebel (SL 6208)? Also eine Anleitung vom Zusammenbau? Finde nur Dura Ace, da stimmen die Teile aber nicht überein.
 
Naja, theoretisch komme ich ja überall hin würde es also was helfen wenn ich alle Rohre mit Rostumwandler tränke?
Zeitbombe will ich nicht akzeptieren...
Reynolds 531 ist nach meiner Erfahrung ziemlich anfällig für Rost. Je hochwertiger die verwendeten Rohre desto größer ist auch die Gefahr der Durchrostung wegen der geringeren Wandstärken. Dass bei alten Rahmen feiner Roststaub raus rieselt, kommt aber häufig vor und muß noch nix heißen (es sollten nur keine größeren Stücke dabei sein!). Man kann schön mit WD40 oder ähnlichem den Innenraum versiegeln und hat dann erst mal Ruhe (ich benutze immer eine Kaminbürste mit Lösungsmittel, um die Rohre vom Rost zu befreien). Wenn es aber so weit kommt wie bei Deinen Kettenstreben dann ist natürlich der Ofen aus:(:(. Mein Beileid...
 
Habe eine Frage zu Weinmann 605 Bremsen:

Habe an meinem Mercier diese Ausfuehrung, bei der die beiden Kontermuttern auf dem Bolzen entfallen sind. Bei Velobase ist die gar nicht abgebildet.

http://www.ebay.com/itm/Brakes-Wein...145?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item417e79c2a9



Wenn ich jetzt die schwarze Plastikkappe abnehme, sieht es dahinter wie vernietet aus. Dummerweise klemmt die hintere Bremse relativ stark und bleibt zu.

Wie zerlege ich die ? Oder am besten den Bolzen gegen einen anderen tauschen, denn auch Zentrieren der Bremse ist relativ doof so.

Oliver
 
Mach mal ein Foto ohne die Kappe. Ich habe eine Weinmannbremse da musst Du mit einer 4er (glaub ich) Nuss gegenhalten.
 
Mach mal ein Foto ohne die Kappe. Ich habe eine Weinmannbremse da musst Du mit einer 4er (glaub ich) Nuss gegenhalten.

Mit dem Foto wird jetzt schwer, da das Rad ueber 6000km von mir entfernt ist.
Die Variante mit der 4mm Schluesselweite ist eine andere, die hatte ich frueher.
Die ist auch bei velobase abgebildet, wenn man bei denen dann die Kappe abzieht sind da zwei sehr duenne M6 Schluesselweite 10 Muttern drunter.

http://velobase.com/CompImages/Brakes/6D90DCF5-0116-46C9-8EC7-23977A3D3214.jpeg

Bei mir ist nur eine Scheibe unter der Kappe und der Bolzen sieht wie mit der Scheibe vernietet aus.
Irgendwie kann ich mir aber nicht vorstellen, dass Weinmann seine 2 teuerste Bremse nach dem Wegwerfprinzip konstruiert hat.

Oliver
 
Mit dem Foto wird jetzt schwer, da das Rad ueber 6000km von mir entfernt ist.
Die Variante mit der 4mm Schluesselweite ist eine andere, die hatte ich frueher.
Die ist auch bei velobase abgebildet, wenn man bei denen dann die Kappe abzieht sind da zwei sehr duenne M6 Schluesselweite 10 Muttern drunter.

http://velobase.com/CompImages/Brakes/6D90DCF5-0116-46C9-8EC7-23977A3D3214.jpeg

Bei mir ist nur eine Scheibe unter der Kappe und der Bolzen sieht wie mit der Scheibe vernietet aus.
Irgendwie kann ich mir aber nicht vorstellen, dass Weinmann seine 2 teuerste Bremse nach dem Wegwerfprinzip konstruiert hat.

Oliver
wieso nicht?
 
Da musst Du das Supertele anschmeißen.

Ihr seid ja eine Riesenhilfe !!!!:daumen:

Wenn ich mir die Weinmann 605 angucke, scheint es 3 Generationen zu geben
1. Mit Hutmutter analog Campa
2. Den vernieteten Mist den ich am Rad habe. Die Achsschenkel sehen immer noch wie von Variante 1
3. Mit dem 4mm Sechskant und den 2 schmalen Muttern und der schwarzen Plastikkappe. Die Schriftzüge sind jetzt auch versenkt. Und die Lagerung der Feder ist in Plastik, nicht mehr im Stahlbolzen.

Also habe ich mal das www nach Bolzen der ersten Generation durchsucht.
Kosten irgendwie relativ viel Geld, aber ich habe was viel besseres gefunden:

http://www.ebay.com/itm/261433762127

Damit ist das Problem der hinteren Bremse gelöst.

Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
An meinem schönen Stadtrad oder Einkaufsrad hab eich paar hässliche Rostpickel die ich über Ostern gerne weg machen würde. Wie würdet ihr am besten vorgehen? Mit Rostentferner sprüchen oder gleich die Harte Tour Feile oder Schleifpapier. Sind nicht viele Rostpickel aber mit einem spitzen Schraubenzieher will ich da nicht rangehen.
 
An meinem schönen Stadtrad oder Einkaufsrad hab eich paar hässliche Rostpickel die ich über Ostern gerne weg machen würde. Wie würdet ihr am besten vorgehen? Mit Rostentferner sprüchen oder gleich die Harte Tour Feile oder Schleifpapier. Sind nicht viele Rostpickel aber mit einem spitzen Schraubenzieher will ich da nicht rangehen.

Bei mir hilft immer NevrDull. Das kommt mit oberflächlichem Rost sehr gut zurecht.
 
ich habe mal eine Frage zu Chromoberflächen.

Bei meinem Stronglight Innenlager löst sich die Chromschicht von der rechten Lagerschale. Wenn ich daran rumknibbel lösen sich weitere kleine Teile der Oberfläche, insgesamt sieht die Schale ziemlich mitgenommen aus.
Jetzt könnte ich Ersatz beschaffen, ich finde aber kein passendes Innenlager, ich brauche nämlich so eins

A58FB143-A163-4303-BFE0-A738F177F5F2.jpg


mit der achteckigen Lagerschale. Könnte ich die Chromoberfläche entfernen und wenn ja, wie am besten. Und was mache ich dann mit der ungeschützten Lagerschale? Die ist ja dann der Feuchtigkeit ausgesetzt, einölen?

Oder ist das eine sch... Idee und ich muss weiter nach einem Ersatzinnenlager suchen?
Vielleicht hat ja einer eins:)
 
Was hab ich denn hier für ein Innenlager? Einzige herstellermäßige Beschriftung sagt "OPC Japan".

innenlager.JPG



Industriegelagert, zwei Lagerschalen mit merkwürdigen (bzw. mir unbekannten) Aufnahmen, Konterringe, auf die mit Ach und Krach der sonst übliche Konterringschlüssel passt.
Einstellbare Kettenlinie? Und was für ein Werkzeug bräuchte ich denn für die Lagerschalen und bekomme ich das noch irgendwo?

Dran hing eine Thun Aero Coronado und da ich diese eigentlich weiterverwenden will und das Lager auch noch sehr gut läuft, wäre ich über Hinweise dankbar!
 
Zurück