• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Kommende Woche darf ich mich dem kranken Rad eines armen Studis widmen - ich würd´s unter ATB buchen oder Reisebomber, jedenfalls normaler Stahlrahmen, gemufft, aber mit dicken Reifen (ich glaub keine Contis).
Der Vorbau ist gebrochen, hoffentlich erwische ich noch nen Stummel von der Schraube. Da das Luder recht weit rausgezogen und lang war: Kann ich aber wie jeden anderen 1"-Vorbau handhaben und operieren, oder gab es da besondere Bauformen?
(Ich hab da bislang nur flüchtig drübergeschaut)
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wenn nur der Vorbau ohne tieferen Folgeschaden gebbrochen, dann ist es kein Problem.
Soweit wie möglich oben mit Säge oder meinetwegen auch Flex abschneiden, die Schraube von oben aus reinschlagen und den Rest mit einer großen Rohrzange raus.
Die Nummer bei den sogenannten "Studentenrädern" aus der Nachbarschaft ist doch, daß das bisschen was als Schaden im Vorfeld beschrieben wird, sich dann als die Spitze eines Eisbergs herausstellt und der unter Wasser liegende Teil an Schäden, Arbeiten nach sich zieht, die vom Aufwand her nicht selten einem Neuaufbau vergleichbar sind.
Bei Euch mag das was anderes sein, es sind nur meine Erfahrungen.
 
Wenn nur der Vorbau ohne tieferen Folgeschaden gebbrochen, dann ist es kein Problem.
Soweit wie möglich oben mit Säge oder meinetwegen auch Flex abschneiden, die Schraube von oben aus reinschlagen und den Rest mit einer großen Rohrzange raus.
Die Nummer bei den sogenannten "Studentenrädern" aus der Nachbarschaft ist doch, daß das bisschen was als Schaden im Vorfeld beschrieben wird, sich dann als die Spitze eines Eisbergs herausstellt und der unter Wasser liegende Teil an Schäden, Arbeiten nach sich zieht, die vom Aufwand her nicht selten einem Neuaufbau vergleichbar sind.
Bei Euch mag das was anderes sein, es sind nur meine Erfahrungen.

Ich kann das uneingeschränkt unterschreiben.
 
Wenn nur der Vorbau ohne tieferen Folgeschaden gebbrochen, dann ist es kein Problem.
Soweit wie möglich oben mit Säge oder meinetwegen auch Flex abschneiden, die Schraube von oben aus reinschlagen und den Rest mit einer großen Rohrzange raus.
Die Nummer bei den sogenannten "Studentenrädern" aus der Nachbarschaft ist doch, daß das bisschen was als Schaden im Vorfeld beschrieben wird, sich dann als die Spitze eines Eisbergs herausstellt und der unter Wasser liegende Teil an Schäden, Arbeiten nach sich zieht, die vom Aufwand her nicht selten einem Neuaufbau vergleichbar sind.
Bei Euch mag das was anderes sein, es sind nur meine Erfahrungen.
word!
Meine Nachbarin hat mich neulich auch mal gefragt, ob ich mal das Rad ihres 16 Jährigen Sohnes anschauen könnte, da schleift irgendwas... Dann kommt die mit einen 179 € Rad umme die Ecke mit dem der Sohn anscheinend springen geübt hat. Alles verbogen, was geht, HR-Achse gebrochen, was nicht verbogen oder gebrochen war, war festgegammelt. Als ich ihr gesagt hab, die Minimalreparatur würde 40€ kosten, war sie eh raus, soooo viel Geld würde sie doch nicht in ein Fahrrad investieren...
 
Na, das ist auch so ein Rad für alle Fälle, Ertüchtigung und Kohle knapp. Jemand anderes hatte da schonmal dran saniert - sah aber alles bis auf den Vorbau passabel aus. Dann pack ich wohl noch ne kleine Flex ein...sicherheitshalber. Ich muß mal gucken, warum der Vorbau über den Jordan gegangen ist. Vermutlich bis ultimo rausgezogen, d.h. bis an den Spreizkonus.
Bin da recht relaxt - kenne ja meine Wanderbaustellen (Gazelle Primeur, Transporter... bei Touren >20km wird der schwarze Kombi in Alarmbereitschaft versetzt - das letzte Auto ist doch immer ein Kombi, vielfach auch schwarz) und so abgeranzt sah das Teil nicht aus.
Lasten aber 95 kg Leistungssportler drauf.
Ansonsten wird hier die "Suche"-Ecke kommende Woche gefüttert.
 
Hi,
hab ein schickes Motobecane Equipe mit einem Thompson Tretlager und einem Innendruchmesser von 34mm, ist es eventuell möglich ein Gewinde zu schneiden, damit man diese umständliche Einpresslagerschale umgeht?. Also dann von 34 größer schneiden auf 34,8?

beste grüße
 
Aber Thompsonlager sind doch nicht umständlich, halten und sind verfügbar. Wenn Du an einem Rad ein Glockenlager hast, würdest Du Dir Thompson wünschen.
 
In 34 mm wüsste ich nicht, wo sie verfügbar sind. Ein Kollege hat neulich ein BSA-Gewinde in so ein Gehäuse geschnitten, geht also.
Ich war aber nicht dabei und kann nicht sagen, was das Werkzeug, das ja zum Nachschneiden gedacht ist, dazu meinte. Werde mal nachfragen.
 
Hallo ihr Bastler,

ich hab letzten Herbst ein günstiges und sehr schlecht gepflegtes Peugeot Galaxie gekauft. Rückblickend ein riesen Fehkauf, denn mir ist während der zweiten Fahrt mit dem Rad das Sattelrohr (welches ja aus Aluminium besteht) aus der Tretlagermuffe gerutscht. Die Verklebung war wohl erschöpft.
Ich möchte mir gerne trotzdem noch ein Winter-Stadtrad mit den Restteilen aufbauen. Gibt es eine kostengünstige Möglichkeit die Verklebung zuverlässig zu erneuern? Von mir aus auch eine Schraube durch Muffe und Rohr, falls so etwas möglich und vor allem sicher ist...
Oder schaue ich mich besser nach einem günstigen Rahmen für die Stadtschlampe um?

beste Grüße, Michael
 
Die Idee mit der Schraube ist schlecht. Über das Kleben wurde hier vor Kurzen sehr interessant diskutiert.
Mal die Suchfunktion anschmeißen...
 
.... Ein Kollege hat neulich ein BSA-Gewinde in so ein Gehäuse geschnitten, geht also.
Ich war aber nicht dabei und kann nicht sagen, was das Werkzeug, das ja zum Nachschneiden gedacht ist, dazu meinte. Werde mal nachfragen.

Der Kollege muß ja ein wahrer Zauberer sein, denn er müßte vorher das Innenlagergehäuse des Thompson-Innenlagers
kleiner gezaubert haben: Üblicherweise sind die Lagerschalen beim Thompson-Innenlager viel größer, nämlich 39,9 mm.
Dagegen haben BSA-Lager etwa 35 mm Durchmesser.
Am besten, Du fragst Deinen Kollegen nochmal. :rolleyes:
Und Bilder vom verwendeten Schneidwerkzeug hätten wir dann auch gerne. :D
 
Hallo ihr Bastler,

ich hab letzten Herbst ein günstiges und sehr schlecht gepflegtes Peugeot Galaxie gekauft. Rückblickend ein riesen Fehkauf, denn mir ist während der zweiten Fahrt mit dem Rad das Sattelrohr (welches ja aus Aluminium besteht) aus der Tretlagermuffe gerutscht. Die Verklebung war wohl erschöpft.
Ich möchte mir gerne trotzdem noch ein Winter-Stadtrad mit den Restteilen aufbauen. Gibt es eine kostengünstige Möglichkeit die Verklebung zuverlässig zu erneuern? Von mir aus auch eine Schraube durch Muffe und Rohr, falls so etwas möglich und vor allem sicher ist...
Oder schaue ich mich besser nach einem günstigen Rahmen für die Stadtschlampe um?

beste Grüße, Michael
Die Rückrufaktion damals von Peugeot war anscheinend nicht komplett aus der Luft gegriffen. Ich hätte Interesse an der Gabel..
 
Der Kollege muß ja ein wahrer Zauberer sein, denn er müßte vorher das Innenlagergehäuse des Thompson-Innenlagers
kleiner gezaubert haben: Üblicherweise sind die Lagerschalen beim Thompson-Innenlager viel größer, nämlich 39,9 mm.
Dagegen haben BSA-Lager etwa 35 mm Durchmesser.
Am besten, Du fragst Deinen Kollegen nochmal. :rolleyes:
Und Bilder vom verwendeten Schneidwerkzeug hätten wir dann auch gerne. :D
Es gibt Thompson in 2 Durchmessern, einer in 40 mm und einer in 35 mm Presspassung. Das ist nicht unlogisch, denn da kann man ungeschnittene "normale" Tretlagerschalen nehmen.
 
Der Kollege muß ja ein wahrer Zauberer sein, denn er müßte vorher das Innenlagergehäuse des Thompson-Innenlagers
kleiner gezaubert haben: Üblicherweise sind die Lagerschalen beim Thompson-Innenlager viel größer, nämlich 39,9 mm.
Dagegen haben BSA-Lager üblicherweise etwa 35 mm Durchmesser.
Am besten, Du fragst Deinen Kollegen nochmal. :rolleyes:
Und Bilder vom verwendeten Schneidwerkzeug hätten wir dann auch gerne. :D

Gazelle hat an den Hollandrädern auch teilweise Sondermaße für Thompson mit 35mm als auch 38mm (? aus dem Gedächtnis) - vielleicht wurde so eines geschnitten..
Edit:
http://www.zweiradnetz.de/antrieb/innenlager/4-kant-innenlager-sunrace-thompson-35mm-127mm-kaufen
http://www.zweiradnetz.de/antrieb/innenlager/4-kant-innenlager-sunrace-thompson-38mm-127mm-kaufen

Dem Schneidwerkzeug wird es trotzdem nicht gefallen haben..
 
Ich kenne nur 40 mm, und 38 mm habe ich auch schon gesehen.
Ein 35 mm Thompson-Innenlager kenne ich nicht und habe ich auch nirgends finden können.
Ihr könnt dann ja mal weitersuchen, ich gehe jetzt biken. :D
 
Die Rückrufaktion damals von Peugeot war anscheinend nicht komplett aus der Luft gegriffen. Ich hätte Interesse an der Gabel..

Wenn da nichts zu machen ist, bin ich froh, wenn wenigstens die Gabel noch in gute Hände kommt. Allerdings kann ich nicht zu 100% sagen, ob der Schaft nicht minimal verzogen ist...würde das dann noch mal kontrollieren.
 
In 35 mm könnte man evtl. ital. Gewinde schneiden. Gehäuse wäre dann aber zu schmal. BSA kannste da ´reinwerfen. Dafür gibt es aber noch Lager.
Hier geht´s um 34 mm.
38 mm gibt´s übrigens auch. Das verwendete Werkzeug war der Cyclus-Gewindeschneider.
 
Zurück