• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Doch - ist tatsaechlich so.
Bei den Stehern entstehen natuerlich aufgrund der hoeheren Geschwindigkeiten recht hohe Kraefte. Aber auch bei normalen Bahnraedern kann sowas noetig oder zumindest angenehm sein, wenn sie z.B. sehr flott auf engen 150m Bahnen bewegt wurden.
Yep. Da die Fahrer eben im Oval fahren und nicht auf der Straße, sind in den Kurven bei den hohen Geschwindigkeiten die Fliehkräfte entsprechend.
Auf dem Sattel lastet somit nicht das einfache Fahrergewicht, sondern erheblich mehr.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Vielen Dank für die Aufklärung! :)

Einzelne Kugeln drücke ich auch immer einfach ins Fett rein, das klebt mehr als ausreichend. Zumindestens mit 0815 Lagerfett, oder z.B. Castrol LMX.
 
So weit war ich auch schon, aber wie das Rad umdrehen und dann die zweite Schale hereinschrauben ohne dass alles verrutscht?
 
kann mir irgendjemand verraten, warum fast alle meine vorbauten irgendwann anfangen zu knarzen? zu viel/wenig fett, lenker oder vorbau zu fest angezogen? es nervt
 
habe nen maillard-schraubkranz mit 30mm innenvielzahn - was waere ein passender abzieher bzw. wie koennte man alternativ den kranz abmachen?​
maill5.jpg
 
Will einen Regina Oro Kranz von der Nabe schrauben, leider hat irgendein Honk vor mir die 2 Nuten schon malletriert.
Obwohl ich den Abzieher mittels Schnellspanner gegen das Abrutschen gesichert habe, festgeschraubt bis zum Anschlag,
rutscht das Scheixxding immer aus der Nut.
Natürlich in Schraubstock eingespannt.:)
Was gibt es sonst noch für Möglichkeiten? Der muss runter weil der Kranz unter Last durchrutscht.
 
Denn Freilaif öffnen, zerstören, aufmeisseln und den Rest dann mit Schraubstock, ist aber ein Risiko für die Nabe, wenn man da nicht aufpasst.
Vorausgesetzt, dir ist es egal, daß der Kranz danach hinüber ist.
 
Hallo ich habe das Problem, dass mein Innenlager rauh läuft. Habe nun herausbekommen woran es liegt. Die Lagerfläche der Achse ist auf einer Seite beschädigt.
Nun muss ich die Achse austauschen. Es ist eine Achse für ein Rahmen mit dem Innenlagermaß von 68mm. Die Lagerschalen sind mit Französische, kann ich hierfür jede Achse (egal ob aus Franz., BSA, ITA) in 68mm verwenden? Und auf der Achse steht Shimano - one key release, was hat das zu bedeuten?
IMG_1429.JPG
IMG_1433.JPG
IMG_1435.JPG
 
Die Zahlen bedeuten einmal die Buxenbreite und einmal die Länge der Welle. Eine einzelne Welle auszutauschen, kann daneben gehen, wenn der Abstand der Konen unterschiedlich ist. Wenn du aber eine gleiche Welle (Shimano 116 mm) findest, die Aussichten darauf sind nicht schlecht, kannst du den Rest weiterverwenden. Anderenfalls ist der Tausch des ganzen Lagers zu empfehlen.
Miss aber erstmal den Abstand der Konen, am besten von Ecke zu Ecke (jeweils außen, also wo der Konus anfängt) und teile dieses Maß bei der Suche mit. Evtl. passt ja auch eine andere Welle.
 
Zurück
Oben Unten