• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

So einseitig wie die Welle ausgelaufen ist , nehme ich mal an , das die Lagerschalen nicht zueinander fluchten, eine Welle verschleisst normal rundum ziemlich gleichmässig , und das die Schale/n noch oK sind kann ich auch nicht recht gauben.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Daß Wellen gleichmäßig verschleißen müssen, halte ich für unwahrscheinlich.
Da die größten Kräfte beim Abwärtstreten des Pedals aufkommen, sind die Laufflächen im entsprechenden Bereich auch stärker belastet.
Solche "Pittings" werden nicht durch Schmutz verursacht, sondern durch plastische Verformung der Laufflächen; sozusagen wird Material herausgequetscht.
Möglich auch, daß das Lager Spiel hatte und die Kugeln nicht nur rollten, sondern auch seitlich weggedrückt wurden.
 
Ich habe hier ein MTB mit einfachem Shimano Antrieb. Die Kette ist laut Kettenlehre verschlissen.
Kettenwechsel oder nicht? Welche Philosophie verfolgt ihr?
  1. Kette wechseln und die alte Kette zur Not behalten, falls die neue Kette durchrutscht.
  2. oder Die Kette drauf lassen bis sich der Verschleiss beim Schalten bemerkbar macht?
Danke
 
Die Zahlen bedeuten einmal die Buxenbreite und einmal die Länge der Welle. Eine einzelne Welle auszutauschen, kann daneben gehen, wenn der Abstand der Konen unterschiedlich ist. Wenn du aber eine gleiche Welle (Shimano 116 mm) findest, die Aussichten darauf sind nicht schlecht, kannst du den Rest weiterverwenden. Anderenfalls ist der Tausch des ganzen Lagers zu empfehlen.
Miss aber erstmal den Abstand der Konen, am besten von Ecke zu Ecke (jeweils außen, also wo der Konus anfängt) und teile dieses Maß bei der Suche mit. Evtl. passt ja auch eine andere Welle.

Was Buxenbreite und Länge der Welle ist weiß ich. Ich weiß aber leider nicht was mit Abstand der Konen gemeint ist?

"One Key Release" ist die Kurbelschraube mit integriertem Abzieher.

Ok danke. Meine Frage nun: kann ich meine Shimano-600-Arabesque-Kurbel mit One-Key-Release an jede beliebege Achse anbringen zur der die Kurbel von der Form passt? Oder muss es eine Achse mit einer speziellen One-Key-Release-Aufnahme sein?
 
Die One Key Release ist eine Kurbelschraube, die sich von einer normalen Kurbelschraube nur darin unterscheidet, daß sie einen Innensechskant hat und einen runden Kopf.
Statt einer Kurbelkappe ist ein Ring in die Kurbel eingeschraubt.
Schraubt man diese One Key Release-Schraube heraus, zieht sie automatisch die Kurbel von der Welle.
Diese One Key Release konnte man in jede Kurbel mit Standard-Abziehergewinde einschrauben.
Auf die Welle selbst hatte diese keinen Einfluß.
 
Ok danke, hab nun alles verstanden, bis darauf was mit "Abstand der Konen" gemeint ist.
Die Ersatzwelle die ich verbauen werde muss also nicht zwingend eine 116mm Welle sein?
 
Daß Wellen gleichmäßig verschleißen müssen, halte ich für unwahrscheinlich.
Da die größten Kräfte beim Abwärtstreten des Pedals aufkommen, sind die Laufflächen im entsprechenden Bereich auch stärker belastet.
Solche "Pittings" werden nicht durch Schmutz verursacht, sondern durch plastische Verformung der Laufflächen; sozusagen wird Material herausgequetscht.
Möglich auch, daß das Lager Spiel hatte und die Kugeln nicht nur rollten, sondern auch seitlich weggedrückt wurden.
Du bist wohl weit entfernt vom runden Tritt......:p
 
Ich habe hier ein MTB mit einfachem Shimano Antrieb. Die Kette ist laut Kettenlehre verschlissen.
Kettenwechsel oder nicht? Welche Philosophie verfolgt ihr?
  1. Kette wechseln und die alte Kette zur Not behalten, falls die neue Kette durchrutscht.
  2. oder Die Kette drauf lassen bis sich der Verschleiss beim Schalten bemerkbar macht?
Danke
3. Kette und Zahnkranz tauschen. Denn der ist genau so verschlissen wie die Kette.
Du kannst aber auch die alte Kombi weiterfahren, solange keine Funktionsstörung auftritt. Aber einfach eine neue Kette auf einen schon ausgefahrenen Zahnkranz legen ist keine Lösung, die Kette wird bald wieder verschlissen sein.
 
Kleines Update bezüglich meiner Suche nach einem passenden Sattelklemmbolzen, hab ein Bild bei einem Händler hier in Köln machen können, die Schraube gehört zum exakt gleichen Rahmen.
Jemand ne Ahnung wo ich sowas noch herbekommen könnte?
IMAG0347.jpg
 
Ich werfe auch schnell mal eine Frage ein:
Welches Innenlager brauche ich für ein Bianchi Rekord 841d von 1984?
Das Gewinde scheint ein ITA zu sein, mein BSA Lager, das ich gekauft habe, rutscht nämlich fast durch.
Was mich etwas verwirrt ist, dass die Gehäusebreite 68mm beträgt und ITA nur in 70mm zu geben scheint.
 
Sieht ganz danach aus. ITA unter 70 mm ist selten, also solltest du auf die 2 mm pfeifen und evtl. einen Adapterring beim Radlhändler besorgen (das soll bei Octalink-Lagern wohl unbedingt nötig sein, habbich mir sagen lassen - demnach scheinen solche Ringe auch nicht selten zu sein) und unter die rechte Schale legen, falls die Kurbeln ungleichmäßigen Abstand haben.
 
Ich werfe auch schnell mal eine Frage ein:
Welches Innenlager brauche ich für ein Bianchi Rekord 841d von 1984?
Das Gewinde scheint ein ITA zu sein, mein BSA Lager, das ich gekauft habe, rutscht nämlich fast durch.
Was mich etwas verwirrt ist, dass die Gehäusebreite 68mm beträgt und ITA nur in 70mm zu geben scheint.
Was möchtest Du denn für eine Kurbel verbauen?
 
Mal eben schnell ne große Bastelfrage:
Bei einem meiner Rahmen hat der Vor- (oder Vor-Vor-) Besitzer das Gewinde des Schaltauges ruiniert indem er wohl eine M10-Schraube mit größerem Steigmass reingezwungen hat oder das Gewinde mit falschem Steigmass nachgeschnitten wurde. Gibt es für diesen Fall eine Reparaturmöglichkeit ohne gleich ein neues Ausfallteil einzulöten und alles neu zu lackieren? Reparaturhülsen mit dem richtigen Steigmass? Material auftragen und neu schneiden?
Wenn ja, wie und was? Für kreative (= kostengünstige) Lösungen wäre ich wirklich dankbar. Und um den Ernst der Lage zu beschreiben: es geht hier um einen -ansonsten- sehr gut erhaltenen Koga-Myata-Full-Pro-Rahmen.
 
Zurück
Oben Unten