• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Bei einem Bianchi Winterrad wäre es Zeit für ein "Bianchirando".
Schutzbleche fest und Son mit fester Lichtanlage. Alles andere mit Akkus ist Murks.

Von daher stimme ich Roy absolut zu.
Die Idee gefällt mir sehr gut. Ein Winter-LRS mit vorn Nabendynamo und anschnallbarer Lampe. Kurzes Kabel vom Dynamo zur Lampe (vorzuxweise am Lenker schnellmontiert mit Gummiring), hinten Batterielampe.
Das gute daran: man kann das auch genauso schnell an ein anderes Rad transplantieren, wenn die Anschlussmaße passen.
Lenkerhalter für Schnellmontage gibts übrigens bei Supernova.
1734072008127.png
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich fahre seit einigen Jahren die B&B IXON IQ Premium Lampe.
Ich habe mich mit dieser Lampe auch regelmässig rumgeärgert.
Seit einem Jahr bin ich auf einer Sigma Aura 100. Und die funktioniert, Laufzeit ca. 6 h.

Am Winterrad habe ich eine Supernova mit Nabendynamo und die Sigma zur Unterstützung. Kann also auch mal eine Lampe ausfallen.
 
Philips hat vor ca 7-8 Jahren die Produktion leider eingestellt.
Zehn Jahre ist das schon her. 2014 hat Rose die letzten Exemplare zu Kampfpreisen rausgehauen.
Ein weiterer evtl Nachteil ist, dass die Saferide im hellsten Modus nur ca 1,5 Std hält.
Das ist schon sehr optimistisch betrachtet. Mein eigenes Exemplar hält bei Raumtemperatur die helle Stufe gerade mal eine dreiviertel Stunde durch und schaltet dann runter. Den Modus hält sie dann vier Stunden durch.
 
Zehn Jahre ist das schon her. 2014 hat Rose die letzten Exemplare zu Kampfpreisen rausgehauen.

Das ist schon sehr optimistisch betrachtet. Mein eigenes Exemplar hält bei Raumtemperatur die helle Stufe gerade mal eine dreiviertel Stunde durch und schaltet dann runter. Den Modus hält sie dann vier Stunden durch.
Oh ja, so lange ist es her. Tempus fugit!
Es gab übrigens mehrere Versionen von dieser Leuchte, die unterschiedlich regeln. Wer Interesse hat, kann die Einzelheiten ergoogeln.
Habe heute auf dem Weg zurück von der Arbeit das Foto von der Ausleuchtung meiner Philips Saferide 80 (V 1) gemacht, denn ein Bild sagt ja bekanntlich mehr als viele Worte.
Voila:
 

Anhänge

  • IMG_20241213_171711.jpg
    IMG_20241213_171711.jpg
    368,4 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
Oh ja, so lange ist es her. Tempus fugit!
Es gab übrigens mehrere Versionen von dieser Leuchte, die unterschiedlich regeln. Wer Interesse hat, kann die Einzelheiten ergoogeln.
Habe heute auf dem Weg zurück von der Arbeit das Foto von der Ausleuchtung meiner Philips Saferide 80 (V 1) gemacht, denn ein Bild sagt ja bekanntlich mehr als viele Worte.
Voila:
Du radelst mehr als 50 km/h schnell? Alldieweil Ausleuchtung gut und gerne 40 m? Falls nicht mehr?

Respekt, falls ja. :daumen:

:D

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Du radelst mehr als 50 km/h schnell? Alldieweil Ausleuchtung gut und gerne 40 m? Falls nicht mehr?

Respekt, falls ja. :daumen:

:D

Gruß aus dem Wein/
Die Leuchte hat eine eine StVZO- Zulassung und ich achte selbstverständlich darauf, andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden. Hoffe, deine Suggestivfrage, damit beantwortet zu haben🌿
 
Hallo, ich hab hier einen traumhaft schönen Casati Rahmen,
der nach langer Suche wieder eine Gabel gefunden hat.

Leider ist der Gabelschaft 202mm hoch und das Steuerrohr nur 177mm, macht 25mm Bauhöhe,
das lässt keinen adäquaten Steuersatz zu.

Hat jemand Erfahrung mit Steuerrohr-Verlängerung, kann jemand nen guten Rahmenbauer empfehlen?
Vielen Dank führ euren Input, Grüße Theo

casati_1.jpg
 
Hallo, ich hab hier einen traumhaft schönen Casati Rahmen,
der nach langer Suche wieder eine Gabel gefunden hat.

Leider ist der Gabelschaft 202mm hoch und das Steuerrohr nur 177mm, macht 25mm Bauhöhe,
das lässt keinen adäquaten Steuersatz zu.

Hat jemand Erfahrung mit Steuerrohr-Verlängerung, kann jemand nen guten Rahmenbauer empfehlen?
Vielen Dank führ euren Input, Grüße Theo

Anhang anzeigen 1545478
Frag mal bei @Benno Berghammer an. Er hat mir für meine Gabel ein Angebot unterbreitet und seine Arbeiten, die hier gezeigt wurden, sehen eigentlich sehr gut aus.

Gruß
dasulf
 
@Bianchi-Hilde
wenn du eh die meisten arbeitswege mit dem schutzblechbianchi abreißt, würde ich da doch über einen son de lux und eine edelux II nachdenken. mit licht kostet dich das 6 watt, die hast du doch wohl übrig...

Bei einem Bianchi Winterrad wäre es Zeit für ein "Bianchirando".
Schutzbleche fest und Son mit fester Lichtanlage. Alles andere mit Akkus ist Murks.

Von daher stimme ich Roy absolut zu.
Wie gesagt, fahre ich mit zwei verschiedenen Rädern, daher kommt ein Dynamo nicht in Frage.
Außerdem komme ich aus der ehemaligen DDR, Dynamo war die Stasi, da bin ich voreingenommen.
Ich probiere gerade, aus mehreren Sätzen Akkus zwei ungefähr gleichstarke Sätze zusammenzustellen und die dann weiter zu benutzen. Da hab ich ne kurze Frage an die, die sich da auskennen. Ich habe ja das XSTAR Ladegerät. Bisher nutze ich nur die Anzeige der mAh am Ende, um zu erkennen, ob der Akku noch gut ist. Mann kann sich da ja auch diverse andere Werte anzeigen lassen, Spannung die anliegt, Widerstand, Ladestrom, ... Hilft mir das bei der Erkennung der Akkuleistung irgendwie?
Falls das mich zu sehr stresst mit den immer wieder defekten Akkus, hab ich dank der vielen Ratschläge jetzt zwei-drei Favoriten für einen Neukauf.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass auch Lampen, die nach dem 01.01. verkauft werden, immer mit USB-C geladen werden? Das würde vieles einfacher machen, ich könnte auch auf der Arbeit mal nachladen, wenns doof läuft.
 
…ich hab noch einen,
Ein Gazelle 753 Rahmen von 1982, er wurde mal von einem Mitarbeiter (Hans v.d. Boog) von Gazelle in den 90ern umgebaut auf andere Zugführung und neu lackiert zum Eigengebrauch. Der Rahmen wiegt 1788g und die Gabel 670g bei 61cm Rahmenhöhe.

Jetzt mein Problem, der Rahmen hat ein 126mm Hinterbau und ich würde ihn eigentlich gern modern aufbauen mit 130mm, wie seht ihr das ist das bei 753 – ein Problem? die 2mm auf jeder Seite?
Noch nen schönes WE, Theo
Gazelle753.jpg
 
Hallo,
ich weiß, dass es kleine kleine Bastelfrage ist. Erstmal ist es ein Gedankenspiel. Ich frage mich, ob es möglich ist, eine Alfine 11 vorne mit einem Umwerfer zu kombinieren, um Half-Step zu erreichen? Oder wird das nicht funktionieren, da sich die Einfach-Kette nicht schalten lässt, bzw. die Kettenblätter für Umwerfer andere Ketten verlangen, was mit dem Ritzel wiederum nicht funktioniert. Oder gibt es Einfach Ritzel für die Alfine, die für Mehrfachketten geeignet sind?
Danke für eure Gedanken, bzw. Erfahrungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
…ich hab noch einen,
Ein Gazelle 753 Rahmen von 1982, er wurde mal von einem Mitarbeiter (Hans v.d. Boog) von Gazelle in den 90ern umgebaut auf andere Zugführung und neu lackiert zum Eigengebrauch. Der Rahmen wiegt 1788g und die Gabel 670g bei 61cm Rahmenhöhe.

Jetzt mein Problem, der Rahmen hat ein 126mm Hinterbau und ich würde ihn eigentlich gern modern aufbauen mit 130mm, wie seht ihr das ist das bei 753 – ein Problem? die 2mm auf jeder Seite?
Noch nen schönes WE, Theo
Anhang anzeigen 1545582
Hier gehören dir zwei Meinungen hin.
Sorry.
Frage eine Fachwerkstatt oder einen Rahmenbauer.
 
Hallo,
ich weiß, dass es kleine kleine Bastelfrage ist. Erstmal ist es ein Gedankenspiel. Ich frage mich, ob es möglich ist, eine Alfine 11 vorne mit einem Umwerfer zu kombinieren, um Half-Step zu erreichen? Oder wird das nicht funktionieren, da sich die Einfach-Kette nicht schalten lässt, bzw. die Kettenblätter für Umwerfer andere Ketten verlangen, was mit dem Ritzel wiederum nicht funktioniert. Oder gibt es Einfach Ritzel für die Alfine, die für Mehrfachketten geeignet sind?
Danke für eure Gedanken, bzw. Erfahrungen.
Die neuen Nabenschaltungen haben Ritzel für schmale Ketten. Das wird also funktionieren, wenn du einen Kettenspanner mit 2 Rollen und Spannfeder verwendest. So einen z.B.:

1734192654932.jpeg
 
Hallo,
ich weiß, dass es kleine kleine Bastelfrage ist. Erstmal ist es ein Gedankenspiel. Ich frage mich, ob es möglich ist, eine Alfine 11 vorne mit einem Umwerfer zu kombinieren, um Half-Step zu erreichen? Oder wird das nicht funktionieren, da sich die Einfach-Kette nicht schalten lässt, bzw. die Kettenblätter für Umwerfer andere Ketten verlangen, was mit dem Ritzel wiederum nicht funktioniert. Oder gibt es Einfach Ritzel für die Alfine, die für Mehrfachketten geeignet sind?
Danke für eure Gedanken, bzw. Erfahrungen.
Was sollte dagegen sprechen? Es gibt doch extra Alfine-Kettenspanner, die die variierenden Kettenlaenge bei unterschiedlich grossen Blaettern vorne aufnehmen. (Ich fahre so seit Jahren eine Alfine 8, serienmaessig so ausgeliefert.)
 
Was sollte dagegen sprechen? Es gibt doch extra Alfine-Kettenspanner, die die variierenden Kettenlaenge bei unterschiedlich grossen Blaettern vorne aufnehmen. (Ich fahre so seit Jahren eine Alfine 8, serienmaessig so ausgeliefert.)
Da bin ich von ausgegangen, dass diese die Längung der Kette ausgleichen sollen. Und bei dir handelt es sich um eine Einfach-Kette?
 
Da bin ich von ausgegangen, dass diese die Längung der Kette ausgleichen sollen. Und bei dir handelt es sich um eine Einfach-Kette?
eine alfine ist nicht für 1-fach Ketten ausgelegt. Ich bin auch immer wieder am überlegen. Bei der 11-fach wären es bei Halfstep 3 Zähne bzw 1½Kettenglieder, ob man die nicht auch ohne Spanner einfach schlackern lassen kann...
 
Ich bin gerade traurig, sauer und ratlos - alles 3 zugleich.
Bei meinem Rahmen wurden ja die Ausfallenden getauscht. Nun baue ich ihn ja nach dem Lackieren wieder auf und was stelle ich fest: Die Bremsen Passen nicht. Nicht die BR-R7000 (die vorher montiert waren) und nicht die neuen BR-R8000. Offensichtlich sitzt mit den neuen Ausfallenden die Achse des Rades tiefer und so fehlen mir 3 oder 4mm bei den Schenkeln. Das Schenkelmaß meiner Bremsen ist 51mm und ich brauche wahrscheinlich 54mm.
Das Rad sitzt schon ganz hinten in den Ausfallenden. Wenn ich die Bremesn nur einstelle, dann geht es irgendwie, wenn ich aber an den Bremsen ziehe, dann wandern die Schuhe noch hoch und nichts geht mehr.
Dabei sind bei mir die Bremsen doch so wichitg und ich habe eh schon Angst, daß es bei meinem Gewicht den Bremssteg rausreißt oder verdreht. Längere Schenkel machen das mit Sicherheit auch nicht besser.
Hat jemand eine Idee für mich? Kennt jemand eine gute Bremse, die ich alternativ nutzen kann.
So ein Mist! Ich bin jetzt echt frustriert.
 

Anhänge

  • IMG_3825.JPG
    IMG_3825.JPG
    363,6 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_3826.JPG
    IMG_3826.JPG
    336,3 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_3827.JPG
    IMG_3827.JPG
    281,5 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_3828.JPG
    IMG_3828.JPG
    271,6 KB · Aufrufe: 58
Ich bin gerade traurig, sauer und ratlos - alles 3 zugleich.
Bei meinem Rahmen wurden ja die Ausfallenden getauscht. Nun baue ich ihn ja nach dem Lackieren wieder auf und was stelle ich fest: Die Bremsen Passen nicht. Nicht die BR-R7000 (die vorher montiert waren) und nicht die neuen BR-R8000. Offensichtlich sitzt mit den neuen Ausfallenden die Achse des Rades tiefer und so fehlen mir 3 oder 4mm bei den Schenkeln. Das Schenkelmaß meiner Bremsen ist 51mm und ich brauche wahrscheinlich 54mm.
Das Rad sitzt schon ganz hinten in den Ausfallenden. Wenn ich die Bremesn nur einstelle, dann geht es irgendwie, wenn ich aber an den Bremsen ziehe, dann wandern die Schuhe noch hoch und nichts geht mehr.
Dabei sind bei mir die Bremsen doch so wichitg und ich habe eh schon Angst, daß es bei meinem Gewicht den Bremssteg rausreißt oder verdreht. Längere Schenkel machen das mit Sicherheit auch nicht besser.
Hat jemand eine Idee für mich? Kennt jemand eine gute Bremse, die ich alternativ nutzen kann.
So ein Mist! Ich bin jetzt echt frustriert.
auf der vorderseite des bremssteg montieren ist keine option? ich mein nur denn mein aero renner hat es auch beim tretlager unten nach den kettenstreben und das ist kein problem von den hebelkräften her
 
Ich bin gerade traurig, sauer und ratlos - alles 3 zugleich.
Bei meinem Rahmen wurden ja die Ausfallenden getauscht. Nun baue ich ihn ja nach dem Lackieren wieder auf und was stelle ich fest: Die Bremsen Passen nicht. Nicht die BR-R7000 (die vorher montiert waren) und nicht die neuen BR-R8000. Offensichtlich sitzt mit den neuen Ausfallenden die Achse des Rades tiefer und so fehlen mir 3 oder 4mm bei den Schenkeln. Das Schenkelmaß meiner Bremsen ist 51mm und ich brauche wahrscheinlich 54mm.
Das Rad sitzt schon ganz hinten in den Ausfallenden. Wenn ich die Bremesn nur einstelle, dann geht es irgendwie, wenn ich aber an den Bremsen ziehe, dann wandern die Schuhe noch hoch und nichts geht mehr.
Dabei sind bei mir die Bremsen doch so wichitg und ich habe eh schon Angst, daß es bei meinem Gewicht den Bremssteg rausreißt oder verdreht. Längere Schenkel machen das mit Sicherheit auch nicht besser.
Hat jemand eine Idee für mich? Kennt jemand eine gute Bremse, die ich alternativ nutzen kann.
So ein Mist! Ich bin jetzt echt frustriert.
Tektro R-539 hätte einen Bereich von 47-59 mm, Tektro R-559 dann ab 55mm – letztere habe ich an meinem Halbrenner/Porteur (es ist auf jeden Fall ein Fahrrad) und bin durchaus angetan.
 
Was sollte dagegen sprechen? Es gibt doch extra Alfine-Kettenspanner, die die variierenden Kettenlaenge bei unterschiedlich grossen Blaettern vorne aufnehmen. (Ich fahre so seit Jahren eine Alfine 8, serienmaessig so ausgeliefert.)
Es gibt nicht nur den Alfine-Kettenspanner, sondern sogar einen 2-fach shifter für links, bezeichnet mit SL-S500-L.
 
Zurück