Martin-velo
Aktives Mitglied
So ein toller Renner !!!Aber sowas von!!! Tolle Reifen! hier in 25.Anhang anzeigen 1480481
Da machen Sie sich gut drauf.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
So ein toller Renner !!!Aber sowas von!!! Tolle Reifen! hier in 25.Anhang anzeigen 1480481
Oh herrlich, eine Diskussion pro Kit visa Klebeband hatten wir schon länger nicht
Chris,Oh herrlich, eine Diskussion pro Kit visa Klebeband hatten wir schon länger nicht, ich behaupte mal das du evtl den Unterschied merken kannst, die große Anzahl der hier Anwesenden, eher nicht, abgesehen davon das hier eh noch kaum einer Schlauchreifen fährt.
Oh herrlich, eine Diskussion pro Kit visa Klebeband hatten wir schon länger nicht, ich behaupte mal das du evtl den Unterschied merken kannst, die große Anzahl der hier Anwesenden, eher nicht, abgesehen davon das hier eh noch kaum einer Schlauchreifen fährt.
Bis auf Bahn, größtenteils ist das Kitten da Pflicht, oder im richtigen CC Einsatz mit niedrigen Reifendruck, macht das Kitten aus meiner Sicht keinen Sinn, ich nehme nur noch Tufo Extreme für die Straßenräder, teilweise stehen die Räder bis zum ersten Einsatz eine ganze Weile, da ziehe ich die Schlauchreifen ohne alles auf,erst kurz vor der ersten Fahrt wird geklebt, sollte man dann natürlich auch dran denkenDazu muss ich noch sagen, dass ich mit dem Rahmen sicher keine 200 km im Jahr fahren werde.
So ein schön - Wetter Rad für Sonntag zur Eisdiele.
Aus dem Grund und meiner fehlenden Erfahrung wird es noch schwieriger, einen Unterschied zu merken![]()
Das gesamte Teil inkl. Blech für 15€? Oder nur den Arm in neu? Zweiteres kann ich mir gut vorstellen, ersteres wäre ein bemerkenswerter SchnapperHab ein Ersatzteil neu für 15€ gefunden aber aufgrund der benötigten Vernietung kommt das für mich nicht mehr in Frage.
Ich habe nicht so ganz verstanden, worauf sich das ,,rechnen" bezieht, aber gerne!Rechnen kann ich irgendwie auch.
Vielen Dank dennoch - vor allem für deine 2. Nachricht![]()
Bist Du da sicher?Der ist genietet. Der Niet ist aus Aluminium und die Laufhülse, durch welche der Niet gesteckt wird, ist aus Kupfer. Du benötigst zum neu vernieten entsprechendes Rohmaterial und zwei Nietkopfsenker mit einem Kopfdurchmesser von 2,5mm, wenn ich mich recht erinnere.
Hör bloß nicht auf @Bianchi-Hilde , der haut gerne mal einen raus!So ein toller Renner !!!
Da machen Sie sich gut drauf.
Ziehen, nach unten.Wie löse ich denn hier die Gabel aus dem Steuerlager?
Anhang anzeigen 1479312Anhang anzeigen 1479313
Lass dich bloß nicht kirre machen . ALLE die ich kenne die Schlauchreifen fahren haben sie mit Klebeband aufgeklebt. 3 von 6 meiner Oldtimer fahre ich mit Schlauchreifen , alle mit Klebeband geklebt. Ich treffe jedes Jahr bei der Eroica den Käufer eines meiner Räder. Er fährt seit mehreren Jahren die Eroica auf Schlauchreifen die ich vor Jahren aufgeklebt habe, mit Klebeband.Dazu muss ich noch sagen, dass ich mit dem Rahmen sicher keine 200 km im Jahr fahren werde.
So ein schön - Wetter Rad für Sonntag zur Eisdiele.
Aus dem Grund und meiner fehlenden Erfahrung wird es noch schwieriger, einen Unterschied zu merken![]()
Wenn das ein Alu-Niet ist: vergiß es!Wie wahrscheinlich ist es, dass man den
Stift vorsichtig rausgedrückt bekommt und wiederverwenden kann? Hat jemand Erfahrungen mit ähnlichen Arbeiten gemacht?
Wenn man den Unterschied merkt, dann ist es zu spät.Oh herrlich, eine Diskussion pro Kit visa Klebeband hatten wir schon länger nicht, ich behaupte mal das du evtl den Unterschied merken kannst, die große Anzahl der hier Anwesenden, eher nicht, abgesehen davon das hier eh noch kaum einer Schlauchreifen fährt.
Du kennst also keine Menschen, die Rennräder rennmäßig bewegen? Denn genau da liegt die große Schwäche von den Bändern. Oder andersrum, warum wurden bei Profis die Reifen immer geklittet und nicht mit Band geklebt? Richtig, weil es fatal ist, wenn ein Reifen in der Kurve abspringt. Wenn man nur zum Brötchenholen fährt oder Radwanderer ist, macht das vielleicht keinen Unterschied.Lass dich bloß nicht kirre machen . ALLE die ich kenne die Schlauchreifen fahren haben sie mit Klebeband aufgeklebt. 3 von 6 meiner Oldtimer fahre ich mit Schlauchreifen , alle mit Klebeband geklebt. Ich treffe jedes Jahr bei der Eroica den Käufer eines meiner Räder. Er fährt seit mehreren Jahren die Eroica auf Schlauchreifen die ich vor Jahren aufgeklebt habe, mit Klebeband.
Also vielleicht einfach mal die Kirche im Dorf lassen .
Jedoch ist keines meiner Räder ein Bianchi, vielleicht liegt's da dran![]()
Auf diesem Stift wird auf beiden Seiten ein Kopf aufgestaucht. Das ist dann ein Niet.Wie ein Niet sieht das Teil nicht aus. Eher wie ein Stift. Scheint aber aus Alu zu sein (hab das Bild im Internet gefunden):
Anhang anzeigen 1480705
Gelten die oben gemachten angaben dennoch?
Der Fragesteller hat doch ganz klar beschrieben was und wieviel er fahren möchte, oder ??Du kennst also keine Menschen, die Rennräder rennmäßig bewegen? Denn genau da liegt die große Schwäche von den Bändern. Oder andersrum, warum wurden bei Profis die Reifen immer geklittet und nicht mit Band geklebt? Richtig, weil es fatal ist, wenn ein Reifen in der Kurve abspringt. Wenn man nur zum Brötchenholen fährt oder Radwanderer ist, macht das vielleicht keinen Unterschied.
... noch ne Kleinigkeit:Du kennst also keine Menschen, die Rennräder rennmäßig bewegen? Denn genau da liegt die große Schwäche von den Bändern. Oder andersrum, warum wurden bei Profis die Reifen immer geklittet und nicht mit Band geklebt? Richtig, weil es fatal ist, wenn ein Reifen in der Kurve abspringt. Wenn man nur zum Brötchenholen fährt oder Radwanderer ist, macht das vielleicht keinen Unterschied.
PS: ich könnte jetzt auch erzählen, dass ALLE, die ich kenne ihre Reifen kitten, aber das tut nichts zur Sache. Und ich behaupte mal 90% aller Eroica-Teilnehmer fahren ihr Rad so vorsichtig, die könnten auch ganz ungeklebt fahren.
Ich war mir da eigentlich relativ sicher. Die Kupfer-Laufhülse müsste dann ja Bauteil 785 in dem Post von @Mondial77 sein.Bist Du da sicher?
Ich kenne das nur vom Schaltwerk, da ist das so
wie von dir beschrieben gemacht.
Ich habe mir das gerade nochmal angesehen, sieht für
mich so aus, als wenn da nur eine kleiner Alustift drin
ist, dessen Kopf pilzförmig verwundet wurde.
Hast Du da im Netz was zu gefunden?
Das mit dem Schaltwerk ist ja bekannt.
Anhang anzeigen 1480603
Ich habe die Nieten (vermutlich) für den Umwerfer original von Campa in der Tüte eingeschweißt. Ich hatte mit dem weiter unten genannten @Campagkid mal darüber geschrieben, er und ich waren uns einig, dass die beide für den Umwerfer sind. Die haben ungefähre Maße von 3,5 x 7mm (edit: das hatte ich mir so notiert, kann ja aber nicht stimmen. Das sieht man ja schonIch denke nun, dass das ein einfacher Stift ist, der reingepresst wird. Müsste hier die Nr. 786 sein:
Anhang anzeigen 1480693
Wie wahrscheinlich ist es, dass man den
Stift vorsichtig rausgedrückt bekommt und wiederverwenden kann?
Auch eine schicke Idee. Die Mutter dann mit chemischer Schraubensicherung montieren, damit man darüber quasi das Spiel einstellen kann.Wenn das ein Alu-Niet ist: vergiß es!
Man müßte jetzt natürlich den Durchmesser dieser Niete kennen, dann ließe er sich evtl. durch eine Schraube eretzen. Es gibt ja auch Schrauben, die kein durchgehendes Gewinde besitzen.
Eine solche, im Durchmesser passende Schraube besorgen (sofern der Niet kein "krummes" Maß hat), das Gewinde so weit aufschneiden, daß der glatte Schaft der Schraube das richtige Maß hat und dann auf die richtige Länge kürzen, so daß eine Mutter noch aufgedreht werden kann.
Wenn man Schraubenkopf und Mutter noch möglichst flach schleift, dürfte das ganz passabel aussehen.
Man kann sich aber auch einfach einen neuen Niet besorgen.
Anhang anzeigen 1480698
785 und 786 sind nicht gepresst sondern agieren als Gleitlager.Ich bin leicht verwirrt
werden nun die Enden vom Stift gestaucht, damit der am Leitblech klemmt, oder dient 785 fürs halten auf Position und besteht somit eine Presspassung zwischen 785 und 786?
Gute Frage. In diese Richtung habe ich auch nachgedacht.Ich bin leicht verwirrt
werden nun die Enden vom Stift gestaucht, damit der am Leitblech klemmt, oder dient 785 fürs halten auf Position und besteht somit eine Presspassung zwischen 785 und 786?
Das heißt, der Aluniet dient als Gelenkbolzen. In meinen Augen etwas suboptimal, da sehr weich.785 und 786 sind nicht gepresst sondern agieren als Gleitlager.