Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Man muss sich keine Eselsbrücken bauen hinsichtlich der Drehrichtung beim Los-/Festschrauben.Komische Frage:
Gibt es eigentlich irgendeinen Vorteil beim ITA-Standard was Innenlager angeht?
Einfach vorher zum Service zu @Bianchi-Hilde ,dann passiert das doch nichtJa.
Auf gemeinsamen Ausfahrten löst sich schonmal die Lagerschale. Das sorgt für eine Menge Kurzweil und Gesprächsstoff.
Sind die Arme so dick wie die Beine?
Viel zu teuer , dauert zu lange , und der unterbrochene Schnitt durch die Anschlussstutzen für die einzulötenden Rohre stören .Vielleicht hat es in der Fertigung Vorteile, wenn man das Gewinde quasi in einem Gang durchschneiden kann? Dann fluchten die beiden Gewinde auf jeden Fall. Sollte in modernen Anlagen aber auch bei BSA kein Thema mehr sein.
Ansonsten kann man bei ital gut sehen, wer nicht schrauben kann, denn bei denen lösen sich die Lagerschalen manchmal. Bei richtiger Montage natürlich auch ohne Kleber nie.
Ich habe auch noch kein Tretlagergehäuse gesehen, wo bei ITA Standard, das Gewinde durchgeschnitten wurde.Viel zu teuer , dauert zu lange , und der unterbrochene Schnitt durch die Anschlussstutzen für die einzulötenden Rohre stören .
Tretlagergehäuse sind ohnehin ein Zukaufteil und die Hersteller stellen doch wg. eines anderen Gewindes nicht den Ablauf um , die Gewinde werden doch am Bohrwerk auf Umschlag gefertigt oder auf einer Mehrachsmaschine gleichzeitig li. u. re. ,und dabei müssen ohnehin beidseitig die Planflächen bearbeitet . werden . Das fluchten ist dabei immer gegeben .
Ich schon. Und Tretlager, wo die Gewinde nicht fluchten auch. Allerdings noch nie ein Tretlager, wo ein Rohrstummel das Durchschneiden des Gewindes verhindert hätte.Ich habe auch noch kein Tretlagergehäuse gesehen, wo bei ITA Standard, das Gewinde durchgeschnitten wurde.
Mit Sicherheit nicht. Auch wenn die Arme dünn wie Streichhölzer sind.
Was für Schaltzüge hast du denn "neu" genommen. Also wirklich "neu" mit geglätteter Oberfläche um möglichst wenig Reibung in den (hier wohl nicht) vorhandenen Hüllen zu erzeugen?Folgendes Problem:
Ich ziehe neue Schaltzüge für mein Huret Jubilee ein. Wenn ich jetzt ordentlich am Schalthebel ziehe, rutschen die Züge durch. Aber: Das Schaltwerk ist so filigran, dass ich die Schraube für den Zug nicht brutal anziehen will (Ist schon ordentlich fest gezogen)
Gibt es da einen Trick/Hausmittelchen oder so?
Was für Schaltzüge hast du denn "neu" genommen. Also wirklich "neu" mit geglätteter Oberfläche um möglichst wenig Reibung in den (hier wohl nicht) vorhandenen Hüllen zu erzeugen?
Die lassen sich evtl, schlechter am Schaltwerk klemmen als "alte" raue Züge.
Oh da habe ich keine wirkliche Empfehlung.Das habe ich auch schon befürchtet. Ich habe einfach einen neuen Schaltzug genommen.
Welchen Schaltzug würdest Du empfehlen?
Oder auch alte Campagnolo waren dicker, wichtig ist, das die aktuellen Züge die man bekommt, nicht beschichtet sind, wurde ja schon gesagt, aber unabhängig davon gibt es Züge in unterschiedlichen Stärken, einfach mal in die Suchmaschine eingeben.Oh da habe ich keine wirkliche Empfehlung.
Vielleicht kann da @FSD was zu sagen.
Ich habe als Beispiel nur die alten Schaltzüge der Dura Ace 7400 (rechts im Bild) die deutlich dicker waren als heutige Züge:
Anhang anzeigen 1451446
Oh da habe ich keine wirkliche Empfehlung.
Vielleicht kann da @FSD was zu sagen.
Ich habe als Beispiel nur die alten Schaltzüge der Dura Ace 7400 (rechts im Bild) die deutlich dicker waren als heutige Züge:
Anhang anzeigen 1451446
Oder auch alte Campagnolo waren dicker, wichtig ist, das die aktuellen Züge die man bekommt, nicht beschichtet sind, wurde ja schon gesagt, aber unabhängig davon gibt es Züge in unterschiedlichen Stärken, einfach mal in die Suchmaschine eingeben.
Von Contec gab es mal diese Universal Züge, auch für Huret Schalthebel passend, die haben auch 1,2mm.Das hier habe ich gefunden:
https://velox.fr/cables-de-deraille...fils-12_fils/353-diametre_du_cable-12mm_12_10
Mal sehen, ob ich die irgendwo gestellen kann
Mit der Schraube am Schaltkäfig
Ach da hat der Archimedes die Schraube hingefummelt.
Hier kann man die Schraube und Position gut erkennen, evtl. Da mal nachfragen ob die Schrauben einzeln haben.
https://www.smi-radsport.de/Fahrrad...-CHORUS-2015-Schaltschwinge.html#&gid=1&pid=1
H-Schraube. Gibt es an Campa Schaltwerken auch in Kombination mit einer Schraube, die sich auf dem Schaltauge "abstützt" wie bei Shimano Schaltwerken, beispielsweise beim Potenza 11x Schaltwerk. Entspricht von der Funktion her im Wesentlichen der B-Schraube bei Shimano.
War auch mein erster Gedanke. Sieht nach einem ziemlich großen Abstand zwischen Ritzeln und oberem Schaltröllchen aus.
Gerne doch , es darf ja auch mal einfach sein.Schraube da, schaltet wie Atze. Dank an euch und Dank an CAMPAGNOLO die die Schraube "einfach so" innerhalb von 2 Werktagen an mich geschickt haben.