Frontgreifzange.Wie bekomme ich die blöde Inbusschraube mit der ausgenudelten Aufnahme gelöst? Torx bringt keinen Erfolg.
Anhang anzeigen 1439001
Anhang anzeigen 1439000
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Frontgreifzange.Wie bekomme ich die blöde Inbusschraube mit der ausgenudelten Aufnahme gelöst? Torx bringt keinen Erfolg.
Anhang anzeigen 1439001
Anhang anzeigen 1439000
Wie bekomme ich die blöde Inbusschraube mit der ausgenudelten Aufnahme gelöst? Torx bringt keinen Erfolg.
@ Alle,
Vielen Dank für eure schnelle Antwort auf meine Herausforderung.
Nun da war ich heute morgen wohl ein bisschen zu schnell mit dem Ausspeichen der Nabe.
Ich habe den Vorschlag von Landscape übernommen und die Nabe mit 16 Nägeln und einem Flansch auf ein 90x90cm großes Brett geschraubt.
Das ganze dann auf der Werkbank fixiert und versucht die Zahnkranzgrundkörper zu lösen.
Ich hatte leider keinen Erfolg!
Den Flachstahl den ich verwendet habe, der hat nachgegeben und auch die Nut am Grundkörper ist jetzt nicht mehr IO., aber gelöst hat sich da gar nichts.
Ich glaube das war in den letzten 70 Jahren nicht mehr demontiert.
Bin gerade etwas gefrustet, das ganze Rad sieht so super gut aus,
Habe den Rahmen wieder in Original lackiert die Pagelli Emblems nachgemacht, alle Komponenten entrostet und poliert, und jetzt hängt alles an dieser blöden Hinterradnabe.
Zum Vorschlag mit Fachgeschäft wollte ich Euch noch eine Rückmeldung geben, ich war in drei Werkstätten.
Auskunft war:
1.) da gibt es kein Werkzeug mehr dafür
2.) das langen Sie nicht an
3.) und die Krönung war ich soll das alte Zeugs in den Schrott schmeißen.
Und das waren alles Fachgeschäfte die Reparieren und nicht nur verkaufen wollen.
Also dachte ich wird schon irgendwie gehen.
Vielleicht kann mir wirklich hier aus dem Forum jemand mit einer passende Nabe/Freilaufgrundkörper weiterhelfen.
Ich habe mal noch ein paar Bilder angehängt, kenne mich leider bei diesen älteren Gewinden und Varianten nicht sehr gut aus, und bin da auf Euer Fachwissen angewiesen.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Christian
Anhang anzeigen 1438976Anhang anzeigen 1438977Anhang anzeigen 1438978
Anhang anzeigen 1438979Anhang anzeigen 1438980Anhang anzeigen 1438981
Zuerst die obere raus und dann kann man einen Schlitz in die defekte Schraube sägen und nen Schraubendreher benutzen.Wie bekomme ich die blöde Inbusschraube mit der ausgenudelten Aufnahme gelöst? Torx bringt keinen Erfolg.
Anhang anzeigen 1439001
Anhang anzeigen 1439000
Wenn Du die Nabe retten und das Innenteil des Freilaufs (durch Demontage mittels Einspannen im Schraubstock oder einer großen Wasserpumpenzange) nicht ruinieren willst, gibt es noch die in folgendem YouTube-Film beschriebene Methode (wurde hier im Forum vor kurzem gepostet):@ Alle,
Vielen Dank für eure schnelle Antwort auf meine Herausforderung.
Nun da war ich heute morgen wohl ein bisschen zu schnell mit dem Ausspeichen der Nabe.
Ich habe den Vorschlag von Landscape übernommen und die Nabe mit 16 Nägeln und einem Flansch auf ein 90x90cm großes Brett geschraubt.
Das ganze dann auf der Werkbank fixiert und versucht die Zahnkranzgrundkörper zu lösen.
Ich hatte leider keinen Erfolg!
Den Flachstahl den ich verwendet habe, der hat nachgegeben und auch die Nut am Grundkörper ist jetzt nicht mehr IO., aber gelöst hat sich da gar nichts.
Ich glaube das war in den letzten 70 Jahren nicht mehr demontiert.
Bin gerade etwas gefrustet, das ganze Rad sieht so super gut aus,
Habe den Rahmen wieder in Original lackiert die Pagelli Emblems nachgemacht, alle Komponenten entrostet und poliert, und jetzt hängt alles an dieser blöden Hinterradnabe.
Zum Vorschlag mit Fachgeschäft wollte ich Euch noch eine Rückmeldung geben, ich war in drei Werkstätten.
Auskunft war:
1.) da gibt es kein Werkzeug mehr dafür
2.) das langen Sie nicht an
3.) und die Krönung war ich soll das alte Zeugs in den Schrott schmeißen.
Und das waren alles Fachgeschäfte die Reparieren und nicht nur verkaufen wollen.
Also dachte ich wird schon irgendwie gehen.
Vielleicht kann mir wirklich hier aus dem Forum jemand mit einer passende Nabe/Freilaufgrundkörper weiterhelfen.
Ich habe mal noch ein paar Bilder angehängt, kenne mich leider bei diesen älteren Gewinden und Varianten nicht sehr gut aus, und bin da auf Euer Fachwissen angewiesen.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Christian
Anhang anzeigen 1438976Anhang anzeigen 1438977Anhang anzeigen 1438978
Anhang anzeigen 1438979Anhang anzeigen 1438980Anhang anzeigen 1438981
Jemand in Berlin mit einer verbünftigen Gehrungssäge (elektrisch?)? Brauche die Dinger jetzt doch..Habe einen Vorbau, dessen Schaft zu lang ist. Schaft ist aus Edelstahl, Klemmung Schrägkeil. Wie kürze ich diesen am besten, d.h. wie sorgen ich dafür, dass die Schräge passend ist? (sind keine 45°)
Danke
Jemand in Berlin mit einer verbünftigen Gehrungssäge (elektrisch?)? Brauche die Dinger jetzt doch..
Hmm...Sauber anzeichnen, und mit Flex und einer guten Trennscheibe kürzen.
Wenns ganz doof kommt, kann man den Grundkörper von der Nabe sägen. Die PWB Naben aus Bielefeld sind bestimmt noch aus der Zeit an der Detmolder Straße. Das war ca. 100m von meinem Sofa, auf dem ich grad sitze, entfernt. Soo oft gibts die auch nicht mehr.@ Alle,
Vielen Dank für eure schnelle Antwort auf meine Herausforderung.
Nun da war ich heute morgen wohl ein bisschen zu schnell mit dem Ausspeichen der Nabe.
Ich habe den Vorschlag von Landscape übernommen und die Nabe mit 16 Nägeln und einem Flansch auf ein 90x90cm großes Brett geschraubt.
Das ganze dann auf der Werkbank fixiert und versucht die Zahnkranzgrundkörper zu lösen.
Ich hatte leider keinen Erfolg!
Den Flachstahl den ich verwendet habe, der hat nachgegeben und auch die Nut am Grundkörper ist jetzt nicht mehr IO., aber gelöst hat sich da gar nichts.
Ich glaube das war in den letzten 70 Jahren nicht mehr demontiert.
Bin gerade etwas gefrustet, das ganze Rad sieht so super gut aus,
Habe den Rahmen wieder in Original lackiert die Pagelli Emblems nachgemacht, alle Komponenten entrostet und poliert, und jetzt hängt alles an dieser blöden Hinterradnabe.
Zum Vorschlag mit Fachgeschäft wollte ich Euch noch eine Rückmeldung geben, ich war in drei Werkstätten.
Auskunft war:
1.) da gibt es kein Werkzeug mehr dafür
2.) das langen Sie nicht an
3.) und die Krönung war ich soll das alte Zeugs in den Schrott schmeißen.
Und das waren alles Fachgeschäfte die Reparieren und nicht nur verkaufen wollen.
Also dachte ich wird schon irgendwie gehen.
Vielleicht kann mir wirklich hier aus dem Forum jemand mit einer passende Nabe/Freilaufgrundkörper weiterhelfen.
Ich habe mal noch ein paar Bilder angehängt, kenne mich leider bei diesen älteren Gewinden und Varianten nicht sehr gut aus, und bin da auf Euer Fachwissen angewiesen.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Christian
Anhang anzeigen 1438976Anhang anzeigen 1438977Anhang anzeigen 1438978
Anhang anzeigen 1438979Anhang anzeigen 1438980Anhang anzeigen 1438981
Ich tippe auf italienisch, da nichts drauf steht.Hallo,
ich hätte eine Frage zu folgender Campagnolo HR Nabe: Kann man hier irgendwo "ablesen", für welchen Schraubkranz-Gewindetyp die Nabe ausgelegt ist?
Danke!
Danke! Da war ein Sachs Maillard montiert und da einer der Vorbesitzer einige weitere zueinander unpassende Teile montiert hatte, macht mich die Kombination stutzig. Die Gewindespitzen sprechen ggf. auch dafür.Ich tippe auf italienisch, da nichts drauf steht.
(die Gewindespitzen sehen aber bereits ganz schön abgestumpft aus)
Notfalls vorsichtig (mit Gefühl) einen Kranz aufschrauben.
So wie man liest sind die Edelbuden die in Frage kommen in B rausIch habe heute diesen englischen Saxon-Butler Rahmen aus den 1950ern erhalten.
Schon beim Reinigen mit Lackreiniger des sehr dreckigen Rahmens hat sich der Lack gelöst, mit Aceton kann man ihn wegwischen….
Wo kann ich den Rahmen lackieren lassen, Wer ist da empfehlenswert, was kostet mich der Spaß , und wie bereite ich den Rahmen am besten vor.
Danke für Tipps
Nein nein das hatten wir doch diese WocheGuten Abend.
Mein Steuersatz am Gazelle rastet ein... Es handelt sich um einen Shimano 600 EX Arabesque.
Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich bei den Kugeln um 5/32 Zoll 3,969mm handelt (meine Messlehre ist noch auf dem Versandweg)?. Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, kann man die nächstgrößere/eine größere Kugeldimension einbauen und fährt das Lager weiter. Ich vermute, dass 4,0mm nicht reicht.
Ist 4,1mm dann das richtige Übermaß?
Vielen Dank.
Beste Grüße
ZS
Ohne jetzt Deine Ressourcen und Fähigkeiten zu kennen - selbst lackieren ist keine Option?Ich habe heute diesen englischen Saxon-Butler Rahmen aus den 1950ern erhalten.
Schon beim Reinigen mit Lackreiniger des sehr dreckigen Rahmens hat sich der Lack gelöst, mit Aceton kann man ihn wegwischen….
Wo kann ich den Rahmen lackieren lassen, Wer ist da empfehlenswert, was kostet mich der Spaß , und wie bereite ich den Rahmen am besten vor.
Danke für Tipps