• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Nchdem ein paar Tage ins Land gegangen sind und der eine oder andere an meinen Fähigkeiten und meinem guten Willen gezweifelt haben mag, es ist jetzt raus.
Wie ich befürchtet hatte, es war geklebt, oder mit irgendeinem Kitt fixiert. Mit einem abgedrehten Rohr als Unterlage konnte ich es mit ziemlichem Kraftaufwand raus schlagen ( mit einer passenden Nuß, wie empfohlen ) ohne dass der Rahmen und das Lager beschädigt wurden.
Die Gewinde sind zwar rostig und mit Kleber versifft, aber nach einiger Fleißarbeit konnte ich auf beiden Seiten die passenden Lagerhülsen ein Stück einschrauben.
Aktuell suche ich jetzt jemanden in der Nähe von 72555 Metzingen mit Gewindeschneidern zum nach schneiden, damit alles richtig gut läuft.

Anhang anzeigen 1231906Anhang anzeigen 1231908Anhang anzeigen 1231909
Da ja "nur" die Gewindegänge zugekleistert sind veruche es mal mit einer kleinen runden Stahldrahtbürste die du in eine Handbohrmaschine spannst , die kratzt das alles raus .
Nachschneiden musst du doch nur wenn das Gewinde beschädigt ( eingedrückt/zerbeult etc.. )
Es muss doch nur gereinigt werden , oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Da ja "nur" die Gewindegänge zugekleistert sind veruche es mal mit einer kleinen runden Stahldrahtbürste die du in eine Handbohrmaschine spannst , die kratzt das alles raus .
Genau so und Brille nicht vergessen☝🏻️!
8AB57FA0-0B84-47F7-A947-44690172A099.jpeg
 
Danke! Und woran erkenne ich, ob es kurze oder lange Schenkel sind?
Beim Testeinbau hab ich bemerkt, dass ich die Bremsbacken ganz nach oben schieben muss, damit sie auf der Felgenflanke aufliegen.
Kommt drauf an, was Dein Rahmen für Bremsmaße hat. Das Schenkelmaß an den Bremsen kannst Du einfach nachmessen. Bremsbolzen bis Mitte d. Verstellbereichs der Bremsbacken (links short, rechts long reach).
reach-schematic.jpg
 
Hallo zusammen,

ich möchte meinem Stadtrenner eine neue Kurbelgarnitur gönnen.

Das Bike hat ne 2*7 Schaltung verbaut mit einer Achslänge von 113mm.

Jetzt hab ich auf ebay eine Shimano FC-1056 gefunden und einfach gekauft. Erst im Nachhinein ist mir aufgefallen, dass das Teil für 8-Fach Schaltungen gedacht ist - sprich für eine Achslänge von 107mm. (Link Velobase)

Ist das arg schlimm? Funktioniert die auch auf 113mm?
Danke @MaxGymno & @Fadenfischfan,

die Kurbel konnte ich jetzt probieren. Leider hab ich mich vertan, und die Achslänge hat 122mm.... Das passt hinten und vorne nicht.

Nun gut. Jetzt wollte ich das Tretlager tauschen und gegen ein modernes Patronenlager mit 107mm tauschen.

Linke Schale ging gut runter... und das innere des Tretlagers kommt zum vorschein... ein Wechsel / Neutfetten ist bitter nötig...

Natürlich macht die rechte Lagerschale zicken und sitzt dermaßen fest, dass ich sie nicht runterbekomme.

Auf den Schalen steht leider nichts - demnach weiß ich nichtmal welches Gewinde verbaut ist.

Es handelt sich um ein Bianchi Sportrad aus den 80ern. Die Gehäusebreite ist 70mm. Das spricht eher für ein ITA Lager, oder?

Allerdings: Bevor ich jetzt hier alles probiere um die Schale runterzubekommen, dachte ich mir, ich tausche einfach die 122mm Achse gegen eine 107 / 113mm Achse. Geht das überhaupt? Hat damit jemand Erfahrung?
 
Danke @MaxGymno & @Fadenfischfan,

die Kurbel konnte ich jetzt probieren. Leider hab ich mich vertan, und die Achslänge hat 122mm.... Das passt hinten und vorne nicht.

Nun gut. Jetzt wollte ich das Tretlager tauschen und gegen ein modernes Patronenlager mit 107mm tauschen.

Linke Schale ging gut runter... und das innere des Tretlagers kommt zum vorschein... ein Wechsel / Neutfetten ist bitter nötig...

Natürlich macht die rechte Lagerschale zicken und sitzt dermaßen fest, dass ich sie nicht runterbekomme.

Auf den Schalen steht leider nichts - demnach weiß ich nichtmal welches Gewinde verbaut ist.

Es handelt sich um ein Bianchi Sportrad aus den 80ern. Die Gehäusebreite ist 70mm. Das spricht eher für ein ITA Lager, oder?

Allerdings: Bevor ich jetzt hier alles probiere um die Schale runterzubekommen, dachte ich mir, ich tausche einfach die 122mm Achse gegen eine 107 / 113mm Achse. Geht das überhaupt? Hat damit jemand Erfahrung?
Die Kurbel gibt das Maß der Achse vor
 
Hi @Oude Baas,

danke für deine Antwort. Genau - die Kurbel braucht 107mm. Ich denke, 113mm wären auch noch ok.
Die Frage ist, ob ich die 122mm Achse aus dem vermutl. ITA Lager einfach gegen eine andere tauschen kann.
 
Hi @Oude Baas,

danke für deine Antwort. Genau - die Kurbel braucht 107mm. Ich denke, 113mm wären auch noch ok.
Die Frage ist, ob ich die 122mm Achse aus dem vermutl. ITA Lager einfach gegen eine andere tauschen kann.
Das wirst Du wohl ausprobieren müssen.
Unterschiede kann es im Abstand der Kugellaufbahnen auf der Achse geben oder auch in der Dicke der Lagerschalen (das eine bedingt das andere).
Achte auch darauf, daß die 113er Achse JIS-Norm hat, also möglichst auch eine Shimanoachse ist.
Die 113er Achse kannst Du auch anders herum einbauen, also die Seite, die für Kettenblattseite gedacht ist, nach links.
Dann wandert die rechte Kurbel auch wieder etwas näher zum Rahmen.
 
Da ja "nur" die Gewindegänge zugekleistert sind veruche es mal mit einer kleinen runden Stahldrahtbürste die du in eine Handbohrmaschine spannst , die kratzt das alles raus .
Nachschneiden musst du doch nur wenn das Gewinde beschädigt ( eingedrückt/zerbeult etc.. )
Es muss doch nur gereinigt werden , oder ?

Genau so und Brille nicht vergessen☝🏻️!
Anhang anzeigen 1232178
Hmmh. Das werde ich mal versuchen. Ich habe zwar jemand gefunden der mirnachschneiden würde, ist dann aber vielleicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
 
Vielleicht holt @RobDaPoP ja nochmal den Mess-Schieber raus....;)
Habe jetzt gemessen und eine Lösung gefunden. Das Rohr hat knappe 29mm Durchmesser. Komisch, das die standart Schelle da nicht passt...
Zur Lösung habe ich nun einfach ein Stück eines breiten Kabelbinders abgeschnitter und untergelegt. Hält bombenfest und ist unsichtbar.
 
Sattelrohr 230mm lang 27,2 Steckt nun knapp die 6.5cm Mindesteinstecktiefe drinnen.
Also oben der Hebel 170mm plus Sattel ca.
Risiko bei dünnen Deda Stahl?

Für mich jetzt so grade eben noch Ok...
 

Anhänge

  • Bastel.jpeg
    Bastel.jpeg
    743,9 KB · Aufrufe: 49
Sitzt sehr eng die Stütze, daher gehe ich auch davon aus das sie sich am Rahmen etwas abstützt.
Zu lange Stütze habe ich auch schon erlebt das am unteren hinteren Ende Reibung durch Kippbelastung entstanden war. Der Fahrer hatte Carbonpaste bei seinem Bike bis nach unten aufgetragen ...
 
Schönen guten Abend,

ich möchte mein Gios gerade ein wenig aufmotzen und habe dafür aus dem Forum bereits Carbon-Laufräder gekauft. Von @Profiamateur habe ich aus der Situation heraus Record Schaltwerk und Umwerfer gekauft, aber weiß garnicht, ob die sich so problemlos tauschen lassen.
IMG_5160.jpg

IMG_5159.jpg

IMG_5158.jpg

IMG_5157.jpg

Schaltwerk und Umwerfer sind ja eigentlich für dreifach. Lassen die sich von meinen Chorus 10fach Ergos schalten und lohnt sich der Umbau überhaupt?

Gruß,

Eike
 
Schönen guten Abend,

ich möchte mein Gios gerade ein wenig aufmotzen und habe dafür aus dem Forum bereits Carbon-Laufräder gekauft. Von @Profiamateur habe ich aus der Situation heraus Record Schaltwerk und Umwerfer gekauft, aber weiß garnicht, ob die sich so problemlos tauschen lassen.
Anhang anzeigen 1232568
Anhang anzeigen 1232569
Anhang anzeigen 1232570
Anhang anzeigen 1232571
Schaltwerk und Umwerfer sind ja eigentlich für dreifach. Lassen die sich von meinen Chorus 10fach Ergos schalten und lohnt sich der Umbau überhaupt?

Gruß,

Eike
Hallo Eike.
Zu den Schaltwerken: Du kannst bei dem 10fach Chorus in silber und dem Record Schaltwerk ganz einfach die Schwingen tauschen falls du keine lange Schwinge fahren möchtest. Das sind bei Chorus und Record die gleichen Teilenummern.
Habe ich schon gemacht, verlinke ich gleich.
Die Ergos sind untereinander kompatibel.
Einzig bei dem Umwerfer könnte es aufgrund der anderen Leitbleche Probleme geben. Versuch macht kluch!

Edit hier:
Ich habe das heute dann einfach mal gemacht!
Benötigt werden 3 und 5mm Innensechskantschlüssel. 3mm für die Schaltröllchen um die Rückseite des Schaltkäfigs zu entfernen und 5mm für die Schraube im Gelenk.
Die Schraube vorsichtig losdrehen bis man die Feder des Gelenkes um eine halbe Umdrehung entgegen Uhrzeigersinn entspannen kann, dann die Schraube komplett entfernen und Teile auseinander bauen. Teile reinigen und neu fetten und dann wieder im entspannten Zustand zusammenstecken, dann die Schraube leicht eindrehen. Schaltwerkkäfig halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn vorspannen und die Haltenase hinter dem Anschlag positionieren und den Käfig fest andrücken. Dann die Befestigungsschraube komplett festziehen. Fertig! 5 Minuten-Sache.
Gewichtsvergleich der Chorus-Stahlschraube zur Record-Titanschraube habe ich auch gleich noch gemacht (nur auf der ungenauen Küchenwaage):
Anhang anzeigen 1148193Anhang anzeigen 1148194
Anhang anzeigen 1148200
Anhang anzeigen 1148196Anhang anzeigen 1148197Anhang anzeigen 1148198Anhang anzeigen 1148199
 
Schönen guten Abend,

ich möchte mein Gios gerade ein wenig aufmotzen und habe dafür aus dem Forum bereits Carbon-Laufräder gekauft. Von @Profiamateur habe ich aus der Situation heraus Record Schaltwerk und Umwerfer gekauft, aber weiß garnicht, ob die sich so problemlos tauschen lassen.
Anhang anzeigen 1232568
Anhang anzeigen 1232569
Anhang anzeigen 1232570
Anhang anzeigen 1232571
Schaltwerk und Umwerfer sind ja eigentlich für dreifach. Lassen die sich von meinen Chorus 10fach Ergos schalten und lohnt sich der Umbau überhaupt?

Gruß,

Eike
Wenn du dreifach fahren musst, lohnt der Umbau, sonst nicht. Sieht halt immer nach Oppa-Rad aus.
 
Zurück