• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Sind diese Felgen "durch"? Wollte den LRS kaufen … 35€ VB mit Deore Naben …

ek-yams-0582b51ac7404c6ea2b1fb77586c1437-16712D61-0BDE-4A55-A72F-86367C42ACE7.jpg


ek-yams-54119810e5104976a370e34a8a8ef240-B48CD7CC-2000-4D14-BE89-9EC53B04CA81.jpg
 
Die Literatur empfiehlt bei festsitzenden Sattelstützen den Einsatz von kochendem Wasser (nur bei Metallrahmen: von außen auf das Rahmenrohr gießen). Warum sollte das bei Vorbauten nicht klappen?
 
Wie funktioniert das mit der Hitze? Erstmal dehnt sich das Rohr doch oder nicht? Löst es sich dann beim Erkalten?
 
Die Literatur empfiehlt bei festsitzenden Sattelstützen den Einsatz von kochendem Wasser (nur bei Metallrahmen: von außen auf das Rahmenrohr gießen). Warum sollte das bei Vorbauten nicht klappen?
Klar kann man das probieren...

Irgendwann ist es halt eine Rechenfrage: Was ist die mir Gabel wert? Was ist meine Zeit wert? Was kosten die Mittelchen und Werkzeuge, wenn ich es selbst machen möchte und habe ich für die Anschaffungen noch einen anderen möglichen Einsatz? Was ist die Arbeitszeit eines anderen wert? Eine Stunde ist schnell weg...

Wenn es ein Stahlschaft ist, wäre auch das Absägen, Ausbauen und Anschweißen eines geeigneten Hebels ein gangbarer Weg. Allerdings auch nicht recht mit den üblichen Hausmitteln zu erledigen, vielleicht aber bei einer Schlosserei, wenn es sowas in der Nähe noch gibt.
 
Die Literatur empfiehlt bei festsitzenden Sattelstützen den Einsatz von kochendem Wasser (nur bei Metallrahmen: von außen auf das Rahmenrohr gießen). Warum sollte das bei Vorbauten nicht klappen?
Schwierig, weil man das Gabelschaftrohr erwärmen müsste. Da kommt aber nicht dran, weil es durch den festsitzenden Vorbau ja nicht aus dem Steuerrohr raus bekommt.
 
Siedendes Wasser hat 100 Grad,Kipp ich das in einem Rohr hab ich nur noch 70 Grad
Das langt nicht nicht um eine vernünftige Ausdehnung zu erzielen
Da muss man schon mit höheren Temperaturen rangehen
Kellermittel
wäre ne Heißluftpistole, Schraubermitte wäre ein Propanbrenner
 
Die Literatur empfiehlt bei festsitzenden Sattelstützen den Einsatz von kochendem Wasser (nur bei Metallrahmen: von außen auf das Rahmenrohr gießen). Warum sollte das bei Vorbauten nicht klappen?
Der Verfasser dieser Literatur hieß wohl  Hoff.mann
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Forum

aus all den Vorschlägen habe ich folgende Idee entwickelt:

1. Vorbau absägen
2. Gabel ausbauen
3. Gabel in die Tiefkühltruhe
4. Testen, ob Demontage möglich
5. wenn 4. nicht erfolgreich war: Kochendes Wasser

@JanEike

Danke für den Tipp, gerade der Einsatz von Heissluftfön oder sogar Gasbrenner hat mich bisher davon abgehalten mit Wärme/Hitze zu arbeiten. Die Idee mit kochendem Wasser hatte ich nicht.

@Oude Baas

Ich könnte die Gabel auch über längere Zeit in heißem Wasser kochen, ich habe einen riesigen Kochtopf.
 
Hallo Forum

aus all den Vorschlägen habe ich folgende Idee entwickelt:

1. Vorbau absägen
2. Gabel ausbauen
3. Gabel in die Tiefkühltruhe
4. Testen, ob Demontage möglich
5. wenn 4. nicht erfolgreich war: Kochendes Wasser

@JanEike

Danke für den Tipp, gerade der Einsatz von Heissluftfön oder sogar Gasbrenner hat mich bisher davon abgehalten mit Wärme/Hitze zu arbeiten. Die Idee mit kochendem Wasser hatte ich nicht.
Tiefkühltruhe - 15 Grad das langt nicht,da würde nur Trockeneis was auf den Weg bringen,wenn nicht zur Hand dann nen 6 Kg CO2 Löscher auf den Schaft abschießen
Alles schon gemacht
 
Hallo Forum

aus all den Vorschlägen habe ich folgende Idee entwickelt:

1. Vorbau absägen
2. Gabel ausbauen
3. Gabel in die Tiefkühltruhe
4. Testen, ob Demontage möglich
5. wenn 4. nicht erfolgreich war: Kochendes Wasser

@JanEike

Danke für den Tipp, gerade der Einsatz von Heissluftfön oder sogar Gasbrenner hat mich bisher davon abgehalten mit Wärme/Hitze zu arbeiten. Die Idee mit kochendem Wasser hatte ich nicht.

@Oude Baas

Ich könnte die Gabel auch über längere Zeit in heißem Wasser kochen, ich habe einen riesigen Kochtopf.
Kommst aber nicht über 100 Grad bai einem Topf
 
Hallo Forum

aus all den Vorschlägen habe ich folgende Idee entwickelt:

1. Vorbau absägen
2. Gabel ausbauen
3. Gabel in die Tiefkühltruhe
4. Testen, ob Demontage möglich
5. wenn 4. nicht erfolgreich war: Kochendes Wasser

@JanEike

Danke für den Tipp, gerade der Einsatz von Heissluftfön oder sogar Gasbrenner hat mich bisher davon abgehalten mit Wärme/Hitze zu arbeiten. Die Idee mit kochendem Wasser hatte ich nicht.

@Oude Baas

Ich könnte die Gabel auch über längere Zeit in heißem Wasser kochen, ich habe einen riesigen Kochtopf.
Da beides aus Stahl ist musst du mit Hitze nicht so sparsam sein , ein paar hundert Grad tun dem nicht weh , da hat dein Schlosser schon recht .
Vorbau kappen aber nicht so kurz oben ,
dann an den Vorbaurest oben ein solides Stück Flacheisen anschweissen , den Gabelkopf im fetten Schraubstock klemmen , einen Brenner nehmen und mit weicher Flamme das Schaftrohr erhitzen dann das Flacheisen als Hebel nehmen .
 
Zurück