Oude Baas
Vormals Olddutsch
Die Industrie nimmt Carramba
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich arbeite in der "Industrie", wir nehmen das gute Zeug. Für andere Anwendungen auch Caramba!Die Industrie nimmt Carramba
Ich berichtige michIch arbeite in der "Industrie", wir nehmen das gute Zeug. Für andere Anwendungen auch Caramba!
Klar kann man das probieren...Die Literatur empfiehlt bei festsitzenden Sattelstützen den Einsatz von kochendem Wasser (nur bei Metallrahmen: von außen auf das Rahmenrohr gießen). Warum sollte das bei Vorbauten nicht klappen?
Da drin steht, dass es sich dehnt und folglich löst:Wie funktioniert das mit der Hitze? Erstmal dehnt sich das Rohr doch oder nicht? Löst es sich dann beim Erkalten?
Schwierig, weil man das Gabelschaftrohr erwärmen müsste. Da kommt aber nicht dran, weil es durch den festsitzenden Vorbau ja nicht aus dem Steuerrohr raus bekommt.Die Literatur empfiehlt bei festsitzenden Sattelstützen den Einsatz von kochendem Wasser (nur bei Metallrahmen: von außen auf das Rahmenrohr gießen). Warum sollte das bei Vorbauten nicht klappen?
Der Verfasser dieser Literatur hieß wohl Hoff.mannDie Literatur empfiehlt bei festsitzenden Sattelstützen den Einsatz von kochendem Wasser (nur bei Metallrahmen: von außen auf das Rahmenrohr gießen). Warum sollte das bei Vorbauten nicht klappen?
Schaft durchflexen, neuer Vorbau, neue Gabel@GEBLA
ich habe mit Google doch etwas gefunden.
ausreiben=Verwendung einer Reibahle
Ich bin kein Metallbauer, welche „Hausfrauen/-mann“-Lösung hast du noch für mich?
Tiefkühltruhe - 15 Grad das langt nicht,da würde nur Trockeneis was auf den Weg bringen,wenn nicht zur Hand dann nen 6 Kg CO2 Löscher auf den Schaft abschießenHallo Forum
aus all den Vorschlägen habe ich folgende Idee entwickelt:
1. Vorbau absägen
2. Gabel ausbauen
3. Gabel in die Tiefkühltruhe
4. Testen, ob Demontage möglich
5. wenn 4. nicht erfolgreich war: Kochendes Wasser
@JanEike
Danke für den Tipp, gerade der Einsatz von Heissluftfön oder sogar Gasbrenner hat mich bisher davon abgehalten mit Wärme/Hitze zu arbeiten. Die Idee mit kochendem Wasser hatte ich nicht.
Hm...also wenn die schon konkav gebremst sind würde ich die nicht kaufen. Und sind das einfach nur deore Naben? Oder XT. Bei XT würde ich drüber nachdenken und dann halt beu einspeichen (lassen)Sind diese Felgen "durch"? Wollte den LRS kaufen … 35€ VB mit Deore Naben …
Anhang anzeigen 1204249
Anhang anzeigen 1204248
Vorsicht in geschlossenen Räumen!Tiefkühltruhe - 15 Grad das langt nicht,da würde nur Trockeneis was auf den Weg bringen,wenn nicht zur Hand dann nen 6 Kg CO2 Löscher auf den Schaft abschießen
Alles schon gemacht
Kenner wissen damit umzugehenVorsicht in geschlossenen Räumen!
Kommst aber nicht über 100 Grad bai einem TopfHallo Forum
aus all den Vorschlägen habe ich folgende Idee entwickelt:
1. Vorbau absägen
2. Gabel ausbauen
3. Gabel in die Tiefkühltruhe
4. Testen, ob Demontage möglich
5. wenn 4. nicht erfolgreich war: Kochendes Wasser
@JanEike
Danke für den Tipp, gerade der Einsatz von Heissluftfön oder sogar Gasbrenner hat mich bisher davon abgehalten mit Wärme/Hitze zu arbeiten. Die Idee mit kochendem Wasser hatte ich nicht.
@Oude Baas
Ich könnte die Gabel auch über längere Zeit in heißem Wasser kochen, ich habe einen riesigen Kochtopf.
Da beides aus Stahl ist musst du mit Hitze nicht so sparsam sein , ein paar hundert Grad tun dem nicht weh , da hat dein Schlosser schon recht .Hallo Forum
aus all den Vorschlägen habe ich folgende Idee entwickelt:
1. Vorbau absägen
2. Gabel ausbauen
3. Gabel in die Tiefkühltruhe
4. Testen, ob Demontage möglich
5. wenn 4. nicht erfolgreich war: Kochendes Wasser
@JanEike
Danke für den Tipp, gerade der Einsatz von Heissluftfön oder sogar Gasbrenner hat mich bisher davon abgehalten mit Wärme/Hitze zu arbeiten. Die Idee mit kochendem Wasser hatte ich nicht.
@Oude Baas
Ich könnte die Gabel auch über längere Zeit in heißem Wasser kochen, ich habe einen riesigen Kochtopf.