• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das lässt sich beheben, indem man entlang des Konussitzes – in regelmäßigen Abständen – kleine "Schüppchen/Zähnchen" anbringt. Also Abstände anzeichnen, Gabel gut fixieren, einen Durchschläger (oder Körner) schräg ansetzen und vorsichtig mit dem Hammer draufschlagen (Achtung: Abrutsch- und Verletzungsgefahr). Die so entstehenden "Zähnchen" reichen für die Fixierung aus ... Konus draufstecken, aufschlagen und fertig ...

Das mit dem Blechstreifen klingt nach einer Aktion, die sehr viel Gelassenheit erfordert ...
Der Tipp ist aus der "Vorloctite" Zeit und die schwäche ist das die wenigen tragenden Punkte sich abplatten mit der Zeit (Schläge/Stösse durch Kopfsteinpflaster z.B.) , selbst so erlebt.
 
Der Tipp ist aus der "Vorloctite" Zeit und die schwäche ist das die wenigen tragenden Punkte sich abplatten mit der Zeit (Schläge/Stösse durch Kopfsteinpflaster z.B.) , selbst so erlebt.
Ich halte beide Tipps zusammen (Körnern + spaltüberbrückendes Loctite) für die beste Lösung. Dann sollte der zu grosse Konus mittig und dauerhaft fest werden.
 
Ist das ein bekanntes Problem bei den gemufften älteren Look-Rahmen???

Sattelmuffe aus Alu eines look kg 131 aus ca 1992: rahmen hierdurch unbrauchbar oder kann man das reparieren?

Danke für Eure Beiträge!
Am besten wäre wohl eine innenklemmende sa-Stütze.. kann man sich wohl auch selbst bauen (siehe YouTube- tutorials)..
 
Oder,da bastel ich gerade dran. Eine alte Sattelstütze in den Rahmen einführen ,mit Epoxy verkleben, schlitzen und eine Klemmung dran machen. Foto folgt.
 
Da passt dann ne 27mm Sattelstütze.
 

Anhänge

  • IMG20220811165512.jpg
    IMG20220811165512.jpg
    163,2 KB · Aufrufe: 62
  • IMG20220811165522.jpg
    IMG20220811165522.jpg
    192,9 KB · Aufrufe: 56
  • IMG20220811165512.jpg
    IMG20220811165512.jpg
    163,2 KB · Aufrufe: 58
  • IMG20220811165532.jpg
    IMG20220811165532.jpg
    206,3 KB · Aufrufe: 55
Hallo zusammen,

ich habe ein gebrauchtes Fahrrad mit Shimano Ultegra 11 Fach Di2 gekauft. Aktuell ist die Junction A Box unter dem Vorbau eingebaut.

Ich würde das ganze gerne , im Zuge eines neuen Lenkers und Vorbau, auf die Shimano Junction RS 910 für die interne Zugverlegung im Lenker umbauen. Desweiteren soll eine EW-WU 111 BT einheit installiert werden. Benötige ich neben der RS 910 und der BT Einheit (Samt zusätzlichem E Tube ) noch etwas weiteres? Ich lese öfters von einem Y Kabel das benötigt wird. Mir ist der Sinn dessen jedoch nicht ganz bewußt. Aktuell sind keine Climber Shifter geplant.

Danke im Vorraus :)
:idee: :idee: :idee: :idee: :idee: :idee: :idee: :idee: :idee: :idee: :idee: :idee: :idee: :idee: o_O o_O o_O o_O o_O o_O o_O o_O o_O o_O o_O o_O

Was ist ein E-Tube? Haben die jetzt schon einen Elektriktrick im Schlauch oder was?
 
Am besten wäre wohl eine innenklemmende sa-Stütze.. kann man sich wohl auch selbst bauen (siehe YouTube- tutorials)..
Danke an alle ernstgemeinten und humoristischen Vorschläge und Kommentare. Ist zum Glück nicht mein Rad. Es wurde/wird in den NL auf marktplaats angeboten. Hab’s mir angeschaut und die Gängigkeit der Sastü geprüft, dabei zeigte sich, das die halbe Muffe fehlt.
PS: nun sagt der Verkäufer, ich hätte das kaput gemacht …
 
Danke an alle ernstgemeinten und humoristischen Vorschläge und Kommentare. Ist zum Glück nicht mein Rad. Es wurde/wird in den NL auf marktplaats angeboten. Hab’s mir angeschaut und die Gängigkeit der Sastü geprüft, dabei zeigte sich, das die halbe Muffe fehlt.
PS: nun sagt der Verkäufer, ich hätte das kaput gemacht …
Als Gegenbeweis sollte doch ein Bild im Angebot sein
 
Das lässt sich beheben, indem man entlang des Konussitzes – in regelmäßigen Abständen – kleine "Schüppchen/Zähnchen" anbringt. Also Abstände anzeichnen, Gabel gut fixieren, einen Durchschläger (oder Körner) schräg ansetzen und vorsichtig mit dem Hammer draufschlagen (Achtung: Abrutsch- und Verletzungsgefahr). Die so entstehenden "Zähnchen" reichen für die Fixierung aus ... Konus draufstecken, aufschlagen und fertig ...

Das mit dem Blechstreifen klingt nach einer Aktion, die sehr viel Gelassenheit erfordert ...
Kopfschütteln wer sowas macht,outet sich als Frickler
Der Tipp is ein faules Rettungsboot
Für Klapperpassung gibt's Loctide Spaltüberbrückend

Der Tipp ist aus der "Vorloctite" Zeit und die schwäche ist das die wenigen tragenden Punkte sich abplatten mit der Zeit (Schläge/Stösse durch Kopfsteinpflaster z.B.) , selbst so erlebt.

Ich halte beide Tipps zusammen (Körnern + spaltüberbrückendes Loctite) für die beste Lösung. Dann sollte der zu grosse Konus mittig und dauerhaft fest werden.

Das mit dem Körner hat vor mir schon einer probiert:

Wenn Ihr Locetide einem Messingblechstreifen vorzieht, welchen würdet ihr verwenden (es gibt ja 1000 Sorten)?
Habt ihr damit Langzeiterfahrungen?

Alain_Michel_Gabelring.jpg
 
Das mit dem Körner hat vor mir schon einer probiert:

Wenn Ihr Locetide einem Messingblechstreifen vorzieht, welchen würdet ihr verwenden (es gibt ja 1000 Sorten)?
Habt ihr damit Langzeiterfahrungen?

Anhang anzeigen 1125597
Loctite (es heisst LOCTITE) 648 ( Fügen Welle-Nabe ) ist das richtige dafür , spaltüberbrückend und bombenfest , hält ewig.
Aber du kannst wirklich auch einen 2 Komponentenkleber verwenden ( z.B. UHU Endfest 300 ) , Konus mit Kleber aufsetzen , Gabel mit Kugelringen trocken in den Rahmen , obere Schale aufschrauben bis stramm ohne Spiel , 24 h aushärten lassen ( noch besser per Föhn erhitzen ) .
Das hält wirklich .
Das ist kein Pfusch sondern völlig in Ordnung so .
Loctite-648-Buchsen-Lagerkleber-1804416-50ml.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit,
ich habe ein kleines Problemchen, oder eher, ich brauche eine Rückversicherung.
Ich möchte eine Kurbel abmontieren, die weder einen Keil hat, noch draufgepresst ist, sondern eine Schraube an der Stelle, an er sonst ein Keil sitzen würde. Die ist auch mit viel WD40, fluchen und Kraft draussen, die Kurbel bewegt sich natürlich nicht.
Ich würde jetzt "fest einspannen und vorkloppen", da ich sowas mit einer Schraube aber noch nicht gesehen habe, dachte ich, ich frage besser nochmal kurz... :D
Und kann mir jemand sagen, was das für ein Loch vorn ist, es hat ken Gewinde, sieht aber aus, als wäre da eine Kappe drauf gewesen, ist so ein "runder Schmutzrand".

Danke schon mal

IMG_3252.jpg
IMG_3335.jpg
 
Das mit dem Körner hat vor mir schon einer probiert:

Wenn Ihr Locetide einem Messingblechstreifen vorzieht, welchen würdet ihr verwenden (es gibt ja 1000 Sorten)?
Habt ihr damit Langzeiterfahrungen?

Anhang anzeigen 1125597
Mit nem MS Lining wird das nicht fluchten
Ab damit zu einem Dreher,abdrehen und nen neuen Ring aufschrumpfen,dann auf Maß abdrehen

Oder nur mit Loctide
Locctide drauf ,alles spielfreiiert sich von alleine zusammenschrauben und der Konusring zentriert sich von alleine
 
Ist das ein bekanntes Problem bei den gemufften älteren Look-Rahmen???

Sattelmuffe aus Alu eines look kg 131 aus ca 1992: rahmen hierdurch unbrauchbar oder kann man das reparieren?

Danke für Eure Beiträge!

Als passionierter LOOK Sammler und Fahrer - Das KG 131 ist m.A.n. nicht mehr zu retten - der Bruch der Sattelstützungklemmung erscheint mir irreparabel

Das sind Gussmuffen, die lassen sich m.A.n. auch nicht wieder irgendwie zusammen bruzzeln

Mach mal Aufnahmen von den Alu-Schalthebelsockel … die könnt ich ggf. zur Reparatur eines TVT brauchen

Sorry für die Leichen-Fledderei …
 
Zurück