ad-mh
Am Ausbauende des RS1 - Mülheim Speldorf
- Registriert
- 9 Juni 2017
- Beiträge
- 19.391
- Reaktionspunkte
- 30.011
Darf ich dein Foto für mein Gesuch verwenden?
Klar.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Darf ich dein Foto für mein Gesuch verwenden?
Den Umwerfer nur soweit nach außen schwenken lassen wie nötig. Mir (11fach Kette, modifizierter 10fach Umwerfer) hat es auch die Kette nach außen abgeworfen, zweimal sogar, als ich nur hinten auf kleinere Ritzel hochgeschaltet hatte beim fahren, beim Schalten vom kleinen aufs große Blatt auch einige Male.Einige kennen das sicher, "7-fach Umwerfer, 10-fach Kette". Klappt im Prinzip, tendiert aber dazu die Kette über das grosse Blatt hinaus zu werfen.
Habt ihr Tricks jenseits von penibel Einstellen oder mit Gefühl schalten?
Umwerfergabel verbiegen, Abstandsröllchen schmaler feilen, etc...?!
mit gaaaaanz viel Gefühl etwas zurückbiegen geht durchaus.… und das man dann mit Gefühl den Pumpenkopf aufsetzt sonst ist das Ventilsvhräubchen schnell mal verbogen
Das sieht doch tiptop aus, an Deiner Stelle würde ich das so lassen.So, die Campa Schalthebel sind montiert. Hoffentlich richtig. Sieht irgendwie richtig aus.
Die dünne Scheibe mit Schlitz habe ich weggelassen. War wohl zu viel. Die Knebelschrauben gingen erst gar nicht richtig rein. Schuld war wohl der Farbnebel von der Neulackierung (habe nicht ich machen lassen).
Also habe ich die Gewinde nachgeschnitten. Das passiert dann mit zittrigen Händen, und zwar aufgrund meiner mangelnden Erfahrung damit. Ich habe erst einmal an einem weniger kostbaren Rahmen probiert - hier steht ja genug rum.
Jetzt drehen die Schrauben sauber rein.
Links scheint mir die Nasenscheibe nicht sauber zu sitzen. Das ist wohl auch zu viel Farbe drauf. Aber wie soll ich die entfernen? Habe Angst, die umliegenden Bereiche zu vermacken.
Anhang anzeigen 1123425Anhang anzeigen 1123424
Könnte man da nicht einen Sechskantschlüssel nehmen (einen, wo die lange Seite wirklich lang ist), der gerade so passt, und dann vorsichtig biegen? Im Brügelmann-Katalog war so eine Zange drin...Ich würde den Bremsarm richten, das geht gar nicht so schwer wie man denkt.
Jetzt kommen bestimmt gleich wieder die Beschwörer der Endzeit und prophezeien Totalschaden und Tod...![]()
Keine Ahnung, Sechskantschlüssel meinst du nen Inbus? Ich finde die Armaturen Zange top, kann man auch mal für nen Steuersatz hernehmen und kostet rund 50,-Euro. Das ist sehr gut angelegtes Geld, ich würde da keine Experimente machen.Könnte man da nicht einen Sechskantschlüssel nehmen
Loctite 648 oder auch 2K Kleber hält einwandfrei und ist nicht so ein gefummel wie mit einem Blechstreifen .Genau. 26,2mm gibt es eigentlich nicht.
Und deshalb denke ich, es gab damals Steuersätze, bei denen die 26,4mm stark nach unten gestreut haben.
Ich hatte an einen Streifen Messingblech mit 0,1mm, bzw. 0,4mm gedacht.
Gerüchteweise nur mit angehängtem Nacktbild!Im übertragenen Sinne eine Bastelfrage.
Kann man sich mit Rädern für den Klassikerkalender bewerben, der zuletzt von @freemind1 gebastelt wurde?
Und in 30 Jahren rätseln dann alle rum, wann und wo es weiße Nupsis gab und wo man sowas 2052 herbekommt.Trennmittel ( Öl ) in den Innen6kant Schwattes Silcon rein
Mit nem Spülifinger ausformen U jut isses
Kein Thema.Gerüchteweise nur mit angehängtem Nacktbild!
Kopfschütteln wer sowas macht,outet sich als FricklerDas lässt sich beheben, indem man entlang des Konussitzes – in regelmäßigen Abständen – kleine "Schüppchen/Zähnchen" anbringt. Also Abstände anzeichnen, Gabel gut fixieren, einen Durchschläger (oder Körner) schräg ansetzen und vorsichtig mit dem Hammer draufschlagen (Achtung: Abrutsch- und Verletzungsgefahr). Die so entstehenden "Zähnchen" reichen für die Fixierung aus ... Konus draufstecken, aufschlagen und fertig ...
Das mit dem Blechstreifen klingt nach einer Aktion, die sehr viel Gelassenheit erfordert ...
Das versteht hier kein Mensch!Hallo zusammen,
ich habe ein gebrauchtes Fahrrad mit Shimano Ultegra 11 Fach Di2 gekauft. Aktuell ist die Junction A Box unter dem Vorbau eingebaut.
Ich würde das ganze gerne , im Zuge eines neuen Lenkers und Vorbau, auf die Shimano Junction RS 910 für die interne Zugverlegung im Lenker umbauen. Desweiteren soll eine EW-WU 111 BT einheit installiert werden. Benötige ich neben der RS 910 und der BT Einheit (Samt zusätzlichem E Tube ) noch etwas weiteres? Ich lese öfters von einem Y Kabel das benötigt wird. Mir ist der Sinn dessen jedoch nicht ganz bewußt. Aktuell sind keine Climber Shifter geplant.
Danke im Vorraus![]()
Hallo!Hallo zusammen,
ich habe ein gebrauchtes Fahrrad mit Shimano Ultegra 11 Fach Di2 gekauft. Aktuell ist die Junction A Box unter dem Vorbau eingebaut.
Ich würde das ganze gerne , im Zuge eines neuen Lenkers und Vorbau, auf die Shimano Junction RS 910 für die interne Zugverlegung im Lenker umbauen. Desweiteren soll eine EW-WU 111 BT einheit installiert werden. Benötige ich neben der RS 910 und der BT Einheit (Samt zusätzlichem E Tube ) noch etwas weiteres? Ich lese öfters von einem Y Kabel das benötigt wird. Mir ist der Sinn dessen jedoch nicht ganz bewußt. Aktuell sind keine Climber Shifter geplant.
Danke im Vorraus![]()
Kurz und knapp nein,nichts was auf die Dauer hältIst das ein bekanntes Problem bei den gemufften älteren Look-Rahmen???
Sattelmuffe aus Alu eines look kg 131 aus ca 1992: rahmen hierdurch unbrauchbar oder kann man das reparieren?
Danke für Eure Beiträge!