ich trag mich auch schon länger mit diesem Vorhaben mit dem Einspeichen von Laufrädern, aber den .............................................................................
was? welche Lektüre nimmst Du Dir denn als Anleitung für's Einspeichen - bin da immer noch auf der Suche
ehrlich gesagt :
gar keine !
Als ich vor 30 Jahren damit angefangen habe , hab ich mir als erstes einen gebrauchten Zentrier-
Ständer gekauft und 1-2 Speichennippel-Schlüssel ( ohne dieses geht gar nichts ) und damit habe ich einfach losgelegt .
Nach dem Motto: learning by doing oder Versuch und Irrtum.
Dann hab ich mir zum Lernen ein vorhandenes Laufrad geschnappt und einfach auf jeder Seite 4-5 Speichen losgeschraubt und rausgefädelt. Klar , danach war das Laufrad krumm , schief und eine Superacht drinn .
Aber kein Problem . Anschließend habe ich zur Übung jede einzelne Speiche wieder reingebaut , alle neu reingezogenen Speichen auf Grundspannung gebracht und dann anschließend meine ersten Zentrierversuche gemacht . Erst danach hab ich mein erstes Laufrad selbst eingespeicht und zentriert .
Dass ging einfacher als gedacht , damals vor 30 Jahren . Und mittlerweile sind so 50 - 60 Laufräder entstanden mit allen möglichen Speichenbildern .
Ach ja , einen Speichenrechner braucht es noch . Ich nehme diesen hier , der ist einfach und reicht mir völlig .
https://www.sapim.be/speichenrechner
Bei der Speichenlänge kommt es nicht auf den letzten 10tel mm an . Lieber einen mm zu kurz montieren als einen halben mm zu lang .
Die meisten Speichen werden eh nur in 2mm Längenabständen verkauft in Werkstätten oder im Internet .
Meine Speiche für alle Fälle :
DT Swiss Competition 2,0-1,8-2,0 mm
Viel Spaß beim einfädeln . Besonders bei 3fach-Kreuzungen verbiegen sich die Speichen manchmal vor Lachen oder weil´s nicht anders geht .
