• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Für Tipps & ratschläge ist dieses Forum unverzichtbar aber um elementres Grundwissen zu vermitteln ist diese Platform nicht der richtige Ort.Ach der "Herr Maschinenbauer" kann nicht alles (einspeichen & auf spannung bringen)da lass ich lieber die Finger von.das können andere besser.wir haben alle dazugelernt,kaltöten gibt es nicht,wurde auch bei Wikepedia gelöscht
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Meine Frage ist erahnbar, wenn man meinen letzten Beitrag im Suche-Thread gelesen hat. Ich besitze eine recht hübsche Suntour VX-Schaltung, die an meiner Gazelle, welche ich gerade wiederaufbaue, wieder zum Einsatz kommen soll. Die Hier isses.
Bei Überholen des Teils fiel mir die fehlende Spannung des Käfigs auf. Als ich die Schlatung aufgeschraubt habe, kam mir die Ursache Entgegen: Die Rückholfeder war an einer Stelle durchgerostet und nicht mehr zu retten.

Jetzt suche ich nach einen Ersatzteil. Aber ich würde gern mal in die Runde fragen, ob wer schonmal etwas in die Richtung gemacht hat und Erfahrungen hat. Bei diesen Diagramm eines Cyclone-Schaltwerks aus der Zeit sieht man recht genau, wie das Ganze aussieht. Die Feder, die ich meine, ist Teil Nr. 20 und mMn identisch zu meiner.

Und natürlich wär ich ganz froh zu erfahren, wo man in Berlin an sowas rankommt, oder welcher Laden sich meiner Suntour annehmen würde. ;)

Ich weiß, das einige sagen werden, das ich nen besseres Mittelklasse/Einsteigerschaltwerk für wenig Geld von Heute bekommen könnte, und das es kaum Sinn macht, dieses 34 Jahre alte Teil zu überholen. Aber es geht auch ein bischen ums Prinzip. Und natürlich ums Beibehalten der alten Schaltgruppe.

Ich bin gespannt.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Dummerweise ist die Feder aus eckigem Draht und ich bin mir jetzt nicht sicher, ob der auch rund sein dürfte. Wenn ja, kauf Dir Federstahldraht von entsprechender Stärke im Modellbauladen (wo er z.B. für Gestänge und Wellen in ferngesteuerten Fliegern, Booten und Autos als Meterware angeboten wird), such Dir einen entsprechenden Kern zum Wickeln (2-3 mm dünner als der innere Federdurchmesser, vielleicht auch mehr), einen Schraubstock und zwei stabile Zangen und bau die Feder einfach selbst. Das wird nicht im ersten Anlauf klappen, ist aber durchaus machbar.

Ansonsten hätte ich noch ein sehr ähnliches SVX-Schaltwerk mit mittellangem Käfig und graugrüner Außenseite, das ich nicht wirklich brauche:



Hoppla, Roy war schneller.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

mmmh, bin zu doof ne explosionszeichnung der fh-6208 zu finden, mag mir jemand helfen?
die von anderen naben finde ich, mir geht es aber speziell um die anzahl der kugeln, bin etwas irritiert weil irgendwie eine weniger reinpasst als ich gedacht hab.
und ich schließe die frage an: wie klingt ein hr, dessen nabe eine kugel zuwenig hat?!

keine lust unnötig zu zerlegen, vielleicht weiß ja jemand näheres :jumping:
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Ähm,

Angaben ohne Gewähr... ;)

Bei Hinterradnaben klassischer Provinienz würde ich im Zweifel erst einmal 9 Kugeln pro Seite verbauen, unabhängig vom Hersteller der Nabe. So mich meine Erinnerung nicht täuscht.... :mex:

jonglierte Grüße

Martin
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hi,

bin neu im Forum und auch im Fahrradschrauben. Hab mal ne Frage zu einem alten Basso Bahnrad und zwar sind die beiden Laufräder mit geklebten Reifen ausgestattet (uralt und nicht mehr zu gebrauchen). Eigentlich würde ich auch gern auf Drahtreifen umsteigen. Ich nehme an, dass deswegen ein neuer Laufradsatz hermuss, jedoch ist die Einbaubreite des HR mit 126mm eher veraltet (so weit ich sehen konnte haben neue HR als Singlespeed 120mm und mit Kasette 130mm).

Wollte mal fragen ob man entweder die 120mm HR mit einer längeren "Achse" ausstatten kann, oder ob man den Stahlrahmen einfach um 4mm aufbiegt und das 130mm HR einsetzt? Oder lieber nen gebrauchten Laufradsatz kaufen, bei dem das HR 126mm Einbaubreite hat?

Vielen Dank, falls ihr noch was wissen müsst, bitte fragen!

Gruß Max
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hallo,

sind bei Campagnolo Victory Kurbel Linksgewinde (Abdrückgewinde) geschnitten? Kann mit meinem Standard-Kurbelabzieher da irgendwie nicht viel ausrichten...oder verwende ich die Kurbelschraube mit dem Außenring als Abdrückgewinde?
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Üblicherweise haben alle Campa Kurbeln Rechtsgewinde. Campagnolo ist sogar Urheber dieses Standards.....
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Victory und C-Record haben Linxgewinde. Diese Kurbeln hatten integrierte Abzieher (für 7er Inbus) und komischerweise waren da die Kurbelgreinde andersrum. Natürlich kann man die Kurbeln auch mit normalen Schrauben befestigen, dann braucht man einen Abzieher mit Linxgewinde.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hej!

Ich habe mal eine Teile-Frage: Wenn ich nach Lenkerendschalthebeln suche kommt da immer nur Shimano DA raus. Gibt/Gab es keine anderen Hersteller die soetwas anbieten/anboten? Ich hätte gerne welche um mal etwas zu basteln und auszuprobieren, will aber dafür keine Neuen für teuer Geld kaufen.
DANKE für die (hoffentlich) eintreffenden Infos!
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Lenkerendschalter gab es auch von Campa, Simplex und Suntour. Letztere gelten als sehr gut und man findet sie gebraucht öfter als die anderen. Simplex und alte Campa sind sehr selten.
Suchwort bei .com: Barendshifters
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

@Drexl: Gilt die Antwort nur für "klassisches" Material oder auch für 9-fach Ritzel? Bei 9-fach finde ich weiterhin nur DA in neu. Und die sind mir zu teuer zum "nur mal ausprobieren"...
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hallo,

hab hier ein Bianchi in 58,5 MO in celeste (also meine Rahmengröße), welches aber ein wenig von Rost befallen war. Ich hab mir die Roststellen mal etwas genauer angesehen und festgestellt, dass der komplette Rahmen (und Gabel) unterverchromt sind, sodass der Rost zwar ein gewissen Stellen den Chrom angegriffen, jedoch nur punktuell Spuren hinterlassen hat. Ich hatte die Idee evtl. den Lack größtenteils zu entfernen (bis auf die Bianchi-Schriftzüge und Steuerkopflogo), um mir dann ein "chromiges" Bianchi aufzubauen und dann auch zu fahren, sonst ist der Rahmen ja nicht schlecht ausgestattet, Bianchi Ausfallende vorn, Gipiemme hinten, Columbus Geröhr, bianchi Logo versenkt in Gabelkopf, Bianchi Schriftzug versenkt in der Nähe der Sattelrohrmuffe etc., und der Rahmen war wohl von Brügelmann (4 Decals von Brügelmann sind drauf).
Wäre das also möglich, oder doch lieber für Paar Euronen an den nächstbesten Studenten?

Bianchi-1.jpg


Bianchi-2.jpg
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Die Aufkleber sind wohl alle vom B-Mann, einschl. des Columbus-Bapperls, denn das ist der Kleber für neulackierte Rahmen, den es seinerzeit nur gegen ein Bild des Originalrahmens gab. Später gabs die auch so.
Solche Aufkleber wurden übrigens gerne genommen, um Kratzer und sonstige Schadstellen zu verdecken.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

@Drexl: Gilt die Antwort nur für "klassisches" Material oder auch für 9-fach Ritzel? Bei 9-fach finde ich weiterhin nur DA in neu. Und die sind mir zu teuer zum "nur mal ausprobieren"...

Hmpf, 9-fach sollte es auch von Campa gegeben haben, von den anderen natürlich dann nimmer, wir sind hier ja in der Klassiker-Ecke.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hmpf, 9-fach sollte es auch von Campa gegeben haben, von den anderen natürlich dann nimmer, wir sind hier ja in der Klassiker-Ecke.

Ähm,

meine 9-fach gab es von Campa nicht... :confused:

8-fach und dann auch mit Latenz 10-fach. Besonders 8-fach ist aber wirklich selten und wenn dann kann es teuer werden. Habe mal so eins der zwei Päärchen, die mir bisher untergekommen sind, für 86,00 € weggehen sehen... :o

fabulierte Grüße

Martin
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

federstahl aus dem modellbaubedarf, und dann selberwickeln....

Dummerweise ist die Feder aus eckigem Draht und ich bin mir jetzt nicht sicher, ob der auch rund sein dürfte. Wenn ja, kauf Dir Federstahldraht von entsprechender Stärke im Modellbauladen (wo er z.B. für Gestänge und Wellen in ferngesteuerten Fliegern, Booten und Autos als Meterware angeboten wird), such Dir einen entsprechenden Kern zum Wickeln (2-3 mm dünner als der innere Federdurchmesser, vielleicht auch mehr), einen Schraubstock und zwei stabile Zangen und bau die Feder einfach selbst. Das wird nicht im ersten Anlauf klappen, ist aber durchaus machbar.

Das wäre in der Tat eine Möglichkeit. Ich hab im Fundus noch eine Feder als runden Draht gefunden. Das Problem bei dieser ist aber, das sie 3-4 Wicklungen zu viel hat und daher zu lang ist. Ansonsten passt sie aber perfekt. Wisst ihr, ob man Federn kürzen kann und dann ein Stück des Drahts mit zwei Zangen in eine andere Position biegen kann, ohne dass das Ding bricht?

Danke Euch Beiden für Eure Hilfe!
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Das wäre in der Tat eine Möglichkeit. Ich hab im Fundus noch eine Feder als runden Draht gefunden. Das Problem bei dieser ist aber, das sie 3-4 Wicklungen zu viel hat und daher zu lang ist. Ansonsten passt sie aber perfekt. Wisst ihr, ob man Federn kürzen kann und dann ein Stück des Drahts mit zwei Zangen in eine andere Position biegen kann, ohne dass das Ding bricht?

Danke Euch Beiden für Eure Hilfe!

nur mut, jede gewickelte feder war mal gerade;)
der biegeradius sollte nicht zu eng sein, du hast ja ein paar windungen zum probieren, taste dich halt vom ende her langsam heran - ich hab bei meinen erste versuchen auch paarmal bruch produziert....
- biegen um was rundes - rohrstück z.b.
- kürzen mit der kneifzange/seitenschneider
ach ja - an ein und derselben stelle natürlich nicht hin- und herbiegen
und jetzt los!
 
Zurück