• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
ich denke dass da eher die Gabel ist nicht plan ist - kann schon mal vorkommen ist halt ein Alugussteil die Gabelbrücke
Kann schon sein. Aber auf dem Foto kommt es mir eher so vor als wäre der Konus der Übeltäter.
Ich würde es nach dem Ausbau noch mal mit einem Haarlineal kontrollieren, ob der Konus rechtwinklig ist.
Falls ja muss es die Gabel sein.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
...der lag vor dem Aufschlagen schön plan auf der Werkbank - der MICHE hat 2 so Abschlussdichtringe aus Kunststoff einen jeweils für oben und einen für unten ... muss mir das insgesamt noch mal ansehen
 
Bin gerade am überlegen neue Kettenblätter zu holen, aber da steht online immer für 9-10-fach. Hab mich gefragt, ob man das dann auch mit einer 7-fach Kette fahren kann.
7/8/9/10fach Ketten haben gleiche Innenbreite 3/32", läuft. Nur bei stark ausgeprägten Steighilfen aufpassen.
Könnt ihr Kettenblätter empfehlen? Ich hatte die TA Alize gefunden, die mir gut gefallen (außer preislich), weil ich gerne 48/38 fahren würde. Die wirken auch recht wertig.
Stronglight, Gebhardt, TA, FSA, Shimano...je nach gewünschter Optik, Preis und Verfügbarkeit.
 
Moin Leute

Besteht die Möglichkeit einen 3-Fach Schraubkranz auf das Gewinde einer Bahnnabe zu schrauben und diesen dann mit einem moderneren Schaltwerk zu betreiben?
Ich fahre momentan einen Miche Xpress LRS mit Flipflop-Nabe an meinem SSP-Renner und würde den gern weiter nutzen, eventuell mit der Option "schnell" nach Bedarf zwischen Schaltung und Eingangbetrieb wechseln zu können.
Die Gewindemaße zwischen Kranz und Nabe stimmen soweit überein, genauso wie der Platz zwischen Rahmen und dem kleinsten Ritzel, da mein Rahmen 126mm Einbaubreite hat.
Problem ist, dass der Schraubkranz für breite Ketten ausgelegt ist, dementsprechend sind auch die Ritzelabstände größer als bei moderneren Kassetten.
Würde ich die Kombi überhaupt mit einem normalen Schaltwerk schalten können?

Ich weiß, es wäre wesentlich unkomplizierter ein Laufrad mit 126mm Nabenbreite zu kaufen (bzw den Rahmen nach Brown auf 130mm zu weiten) und dann zwischen Singlespeed-Ritzel mit Spacern und Steckkassette zu wechseln, allerdings möchte ich den Rahmen nur ungern plastisch verformen und für einen neuen LRS fehlen mir gerade einfach die finanziellen Mittel.
Außerdem würde mich mal interessieren ob meine Idee umsetzbar oder völlig absurd ist. Wäre ja langweilig immer altbekannte Wege zu gehen. 💁🏼‍♂️

Merci im Voraus.

Nic
 
Moin Leute
Die Gewindemaße zwischen Kranz und Nabe stimmen soweit überein, genauso wie der Platz zwischen Rahmen und dem kleinsten Ritzel, da mein Rahmen 126mm Einbaubreite hat.
Problem ist, dass der Schraubkranz für breite Ketten ausgelegt ist, dementsprechend sind auch die Ritzelabstände größer als bei moderneren Kassetten.
Würde ich die Kombi überhaupt mit einem normalen Schaltwerk schalten können?. 💁🏼‍♂️
Merci im Voraus.
Nic
Mit Rahmenschalthebel UNGERASTERT natürlich geht das , was anderes war "damals" ja auch nicht im Einsatz
 
Moin Leute

Besteht die Möglichkeit einen 3-Fach Schraubkranz auf das Gewinde einer Bahnnabe zu schrauben und diesen dann mit einem moderneren Schaltwerk zu betreiben?
Ich fahre momentan einen Miche Xpress LRS mit Flipflop-Nabe an meinem SSP-Renner und würde den gern weiter nutzen, eventuell mit der Option "schnell" nach Bedarf zwischen Schaltung und Eingangbetrieb wechseln zu können.
Die Gewindemaße zwischen Kranz und Nabe stimmen soweit überein, genauso wie der Platz zwischen Rahmen und dem kleinsten Ritzel, da mein Rahmen 126mm Einbaubreite hat.
Problem ist, dass der Schraubkranz für breite Ketten ausgelegt ist, dementsprechend sind auch die Ritzelabstände größer als bei moderneren Kassetten.
Würde ich die Kombi überhaupt mit einem normalen Schaltwerk schalten können?

Ich weiß, es wäre wesentlich unkomplizierter ein Laufrad mit 126mm Nabenbreite zu kaufen (bzw den Rahmen nach Brown auf 130mm zu weiten) und dann zwischen Singlespeed-Ritzel mit Spacern und Steckkassette zu wechseln, allerdings möchte ich den Rahmen nur ungern plastisch verformen und für einen neuen LRS fehlen mir gerade einfach die finanziellen Mittel.
Außerdem würde mich mal interessieren ob meine Idee umsetzbar oder völlig absurd ist. Wäre ja langweilig immer altbekannte Wege zu gehen. 💁🏼‍♂️

Merci im Voraus.

Nic
Weiß nicht, wie der Rest technisch klappen würde, aber musst du nicht für Ssp eine ganz andere Kettenspannung und dementsprechend auch kettenlänge haben, als wenn du ein Schaltwerk einbaust?
Das würde für mich gegen ‚schnellen‘ wechsel zwischen beiden sprechen. Also faktisch brauchst du ja dann zwei ketten, musst bei jedem Wechsel neu öffnen, wieder vernieten/ bzw. kettenschloss
Klingt für mich unkomfortabel..

Edit: ob die breite Kette durch ein modernes SWerk passt würde ich auch bezweifeln, wahrscheinlich bräuchtest du was ziemlich altes..
 
Moin zusammen,

ich restauriere gerade ein in die Jahre gekommenes Pinarello und möchte dafür neue Laufräder aufbauen.
Für das Vorderrad habe ich eine sehr schöne 36L Campa Chorus Nabe gekauft und bin dabei die korrekte Speichenlänge zu berechnen. Bevor ich aber die Speichen kaufe, habe ich eine Frage zur Speichung.
Ich finde hierfür eine Radialspeichung optisch sehr schön, habe jedoch auch schon gelesen, dass einige Naben hierfür nicht geeignet sind.

Wie finde ich heraus, ob die Campa Nabe funktionieren würde und würdet ihr eine Radialspeichung anwenden?

Vielen Dank und liebe Grüße
Jaron
 
zum einen hat man wohl mehr Zug auf den Ösen der Nabe und überleg mal wie das bei einem älteren Pinarello aussehen wird ... m.W. kam die Radialspeichung erst Mitte der 90s in Mode --- ich würd allerdings immer 2 resp. 3fach kreuzen vorziehen

...hatte das bei einer C-Record, sogar mit Messerspeichen, dann sollte das auch mit einer Campagnolo Chorus 36L machbar sein
 
m.W. kam die Radialspeichung erst Mitte der 90s in Mode --- ich würd allerdings immer 2 resp. 3fach kreuzen vorziehen
Radial gab es auch schon früher. Ich hatte mal ein VR für Schlauchreifen radial eingespeicht und das war defunitiv Ende der 80er. Mode interessierte mich schon früher ebenso wenig wie angebliche Gruppenzwänge oder Aufbauregeln heute. Von daher kann ich nicht sagen, wann das modisch wurde.
 
Weiß nicht, wie der Rest technisch klappen würde, aber musst du nicht für Ssp eine ganz andere Kettenspannung und dementsprechend auch kettenlänge haben, als wenn du ein Schaltwerk einbaust?
Das würde für mich gegen ‚schnellen‘ wechsel zwischen beiden sprechen. Also faktisch brauchst du ja dann zwei ketten, musst bei jedem Wechsel neu öffnen, wieder vernieten/ bzw. kettenschloss
Klingt für mich unkomfortabel..

Edit: ob die breite Kette durch ein modernes SWerk passt würde ich auch bezweifeln, wahrscheinlich bräuchtest du was ziemlich altes..
Man kann länger Schrauben an den Rollen verwenden (i.d.R. M5) und li. u. re. U-Scheiben drauf stecken damit der Käfig breiter wird und die Kette durchpasst , habsch schon gemacht...
 
Hallo,
ich würde gern Campa Pedale zerlegen, weil sie hakelig laufen.
Zum zerlegen habe ich einen 17er (für 4) und 23er Konusschlüssel (für 3). Die Frage ist jetzt in welche Richtung ich die Schlüssel drehen muss? Hat die von euch schonmal einer zerlegt?
IMG_8989.JPG

Screenshot 2022-02-22 at 18-32-17 Campagnolo - Dealer Parts Catalog scan 52.png


Ich habe bis jetzt die Schlüssel in entgegengesetzte Richtung gedreht um die Konterung aufzuheben, aber da bewegt sich nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal ne Frage zu Campagnolo Super Record Steuersätzen.
Ich habe hier einen Steuersatz an einem Gazelle Tijdrit Rahmen und wollte den gegen einen O.M.A.S. Steuersatz tauschen. Vorher wollte ich aber das Gewinde checken, aber auf dem Campagnolo steht keinerlei Maße drauf und ausbauen geht grade nicht.
Ich blicke aber eh nicht so ganz durch bei den Gewinden von Steuersätzen. Gibt es nur die Gewinde ISO und JIS oder gibt es auch noch ITA, wenn ja vertragen sich ITA und ISO Gewinde oder macht man das was kaputt?

14490638-08AB-4347-89E5-60500AFB407B.jpeg
57055AFC-0B8A-4177-A3EE-943E8BFF6282.png
 
Ich habe mal ne Frage zu Campagnolo Super Record Steuersätzen.
Ich habe hier einen Steuersatz an einem Gazelle Tijdrit Rahmen und wollte den gegen einen O.M.A.S. Steuersatz tauschen. Vorher wollte ich aber das Gewinde checken, aber auf dem Campagnolo steht keinerlei Maße drauf und ausbauen geht grade nicht.
Ich blicke aber eh nicht so ganz durch bei den Gewinden von Steuersätzen. Gibt es nur die Gewinde ISO und JIS oder gibt es auch noch ITA, wenn ja vertragen sich ITA und ISO Gewinde oder macht man das was kaputt?

Anhang anzeigen 1053086Anhang anzeigen 1053085
Bei ISO bzw. BSC (brit.) und ITA (ital.) sind die Gewinde bzw. die Steigungen alle gleich. Die unterscheiden sich nur beim Gabelkonusinnendurchmesser.
https://wikipedalia.com/index.php?title=Steuersatzmaße_(Tabelle)
 
Ich habe mal ne Frage zu Campagnolo Super Record Steuersätzen.
Ich habe hier einen Steuersatz an einem Gazelle Tijdrit Rahmen und wollte den gegen einen O.M.A.S. Steuersatz tauschen. Vorher wollte ich aber das Gewinde checken, aber auf dem Campagnolo steht keinerlei Maße drauf und ausbauen geht grade nicht.
Ich blicke aber eh nicht so ganz durch bei den Gewinden von Steuersätzen. Gibt es nur die Gewinde ISO und JIS oder gibt es auch noch ITA, wenn ja vertragen sich ITA und ISO Gewinde oder macht man das was kaputt?

Anhang anzeigen 1053086Anhang anzeigen 1053085
Gazelle hat BSA
 
Hallo zusammen.
Könnte mir vielleicht jemand ein Paar Infos zum Shimano RD-7300 Dura-Ace AX Schaltwerk geben?
Hab so meine Probleme mit dem Einstellen des Schaltwerks.
Entweder fehlt beim Einstellen das ober oder das untere Ritzel.
Eine "Feinjustierung" gibt es bei dem SW wohl auch nicht.
Ich bin überfordert damit.
Danke und Gruß

20220222_184206.jpg
 
No Sir , sorry , du verwixelst da was , BSA Gewinde gibt es nur am Tretlagergehäuse , das ist kein Normgewinde sondern ein Sondergewinde das in keiner verbindlichen Norm gelistet ist .

Einige Komponentenhersteller habe das dann auch an Naben hinten und Schraubkränzen verwendet , weshalb ???? Waren wohl nicht so ganz im Thema .

Aber die Gabeln u. Steuersätze mit Zollgewinde haben das britische BSC ( British Standard Cycle ) Gewinde , und dieses hat die intern. ISO Norm und auch die DIN 79012 (Fahrradgewinde 25,4 ) 1:1 übernommen , nämlich 1 Zoll x 24 Gang.


Sch... Thema , das viele verwirrt .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen.
Könnte mir vielleicht jemand ein Paar Infos zum Shimano RD-7300 Dura-Ace AX Schaltwerk geben?
Hab so meine Probleme mit dem Einstellen des Schaltwerks.
Entweder fehlt beim Einstellen das ober oder das untere Ritzel.
Eine "Feinjustierung" gibt es bei dem SW wohl auch nicht.
Ich bin überfordert damit.
Danke und Gruß

Anhang anzeigen 1053140
Du weisst das es da nur folgendes einzustellen gibt : die beiden Schräublein sind nur Anschlag/Endpunkt für den Verfahrweg/Hub nach innen bzw, aussen .
Mein Tipp immer :
Mach den Bowdenzug am Schaltwerk ab , mach die Kette runter , bewege das Schaltwerk per Hand und peile
ob an den Endstellungen die Rollen genau unter dem ersten bzw. letzten Ritzel landen , wenn nicht muss du das mit den Schrauben so justierten , mehr ist das nicht .

Edith :alles richtig , nur für dieses Schaltwerk nicht brauchchbar da es
anders aufgebaut ist , wusste ich so nicht , siehe nachfolgenden Beitrag von @miyator ....😛
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück