• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Einfach zwei 17er auf die Kontermuttern, eine Seite wird schon aufgehen...
Das größere Problem kann dann das Einstellen sein, aber oft klappt das auch nur mit den Kontermuttern.

Viele Grüße,
Georg

Ich habe grade leider die Nabe nicht zur Hand um mein Problem etwas besser zu zeigen, aber auf der einen Seite sieht man die Kontermutter nicht und auf der anderen kann man die Änfänge erkennen und einen kleinen Schlitz, aber da kann man nichts ansetzen, weil die Schlüssel dicker sind.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Danke es hat tatsächlich auch jetzt ohne Frühstück und kriechöl :daumen:

Habe aber direkt die nächste Frage, muss die Gummikappe auf der Nabe steinhart sein? Und wenn ja, wie komme ich an den Konus dran?

Ich habe grade leider die Nabe nicht zur Hand um mein Problem etwas besser zu zeigen, aber auf der einen Seite sieht man die Kontermutter nicht und auf der anderen kann man die Änfänge erkennen und einen kleinen Schlitz, aber da kann man nichts ansetzen, weil die Schlüssel dicker sind.

Die Kontermutter ist das, was ganz außen sitzt. Dass man die nicht sieht, halte ich für kaum vorstellbar ;)
 
...doch. Das ist sicher Korrosion.

...das sehe ich nicht so.
Je nach Milieu geht das Unterwandern gebremst oder eben schneller weiter.

Zwei Möglichkeiten:

- wachsen

- porentief entrosten, fachgerechte Vorarbeiten, abschließende Teillackierung
Ich habe mal mit einer Nadel vorsichtig reingestochen und es zeigt sich schon ein wenig Rost, aber solange es nicht von innen kommt (was ich aber nicht denke), werde ich es zuerst einmal mit versiegel/ waxen versuchen und ein Auge drauf haben ... entrosten und lackieren täte ich ungern, da fehlen mir noch die Skills, wie man so schön sagt.
 
Würdet Ihr hier mit irgend etwas behandeln (und wenn ja, mit was) oder es so lassen (und den Rahmen einfach aufbauen)?

Die extremen Roststellen befinden sich in den Ansätzen der beiden Kettenstreben'(Fotos 1-3), die weniger extreme Roststelle befindet sich am Ansatz des Sattelrohrs (Foto 4).

Als Ursache würde ich mal "im Tretlagergehäuse gestandenes Wasser" vermuten, da dieses kein Ablaufloch (bzw. Ausfräsungen) aufweist.

PB120214.JPG

PB120216.JPG

PB120217.JPG

PB120215.JPG
 
Würdet Ihr hier mit irgend etwas behandeln (und wenn ja, mit was) oder es so lassen (und den Rahmen einfach aufbauen)?

Die extremen Roststellen befinden sich in den Ansätzen der beiden Kettenstreben'(Fotos 1-3), die weniger extreme Roststelle befindet sich am Ansatz des Sattelrohrs (Foto 4).

Als Ursache würde ich mal "im Tretlagergehäuse gestandenes Wasser" vermuten, da dieses kein Ablaufloch (bzw. Ausfräsungen) aufweist.

Anhang anzeigen 1011661
Anhang anzeigen 1011663
Anhang anzeigen 1011664
Anhang anzeigen 1011666
BTW @Andreas P. : was wurde aus deinem hübschen Ciceros Rahmen ?
 

Anhänge

  • weicon.JPG
    weicon.JPG
    189,1 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Würdet Ihr hier mit irgend etwas behandeln (und wenn ja, mit was) oder es so lassen (und den Rahmen einfach aufbauen)?

Die extremen Roststellen befinden sich in den Ansätzen der beiden Kettenstreben'(Fotos 1-3), die weniger extreme Roststelle befindet sich am Ansatz des Sattelrohrs (Foto 4).

Als Ursache würde ich mal "im Tretlagergehäuse gestandenes Wasser" vermuten, da dieses kein Ablaufloch (bzw. Ausfräsungen) aufweist.

Anhang anzeigen 1011661
Anhang anzeigen 1011663
Anhang anzeigen 1011664
Anhang anzeigen 1011666
Das sieht ehr nach Flussmittel Arbeit aus in Verbindung Feuchtigkeit
 
Würdet Ihr hier mit irgend etwas behandeln (und wenn ja, mit was) oder es so lassen (und den Rahmen einfach aufbauen)?

Die extremen Roststellen befinden sich in den Ansätzen der beiden Kettenstreben'(Fotos 1-3), die weniger extreme Roststelle befindet sich am Ansatz des Sattelrohrs (Foto 4).

Als Ursache würde ich mal "im Tretlagergehäuse gestandenes Wasser" vermuten, da dieses kein Ablaufloch (bzw. Ausfräsungen) aufweist.
Fluid-Film Liquid A (Spruehdose plus 60cm-Hohlraumsonde) und dann in alle Rohre damit. Wuerde ich bei jedem Stahrahmen so machen unabhaengig vom Aussehen der Rohre innen.
 
Fluid-Film Liquid A (Spruehdose plus 60cm-Hohlraumsonde) und dann in alle Rohre damit. Wuerde ich bei jedem Stahrahmen so machen unabhaengig vom Aussehen der Rohre innen.
Fluid Film ist super dafür. Auch beim neuen Rahmen oder wenn noch kein Rost zu sehen ist...

Viele Grüße,
Georg
 
Hallo
will meinem Basso neue Röllchen spendieren. Welche nehm ich denn? Gibts die Campa zu kaufen oder nimmt man einfach andere?

IMG_20211112_145904.jpg


die lange Schraube brauch ich auch, die ist total ansgenudelt

Danke für Eure Tipps
 
Würdet Ihr hier mit irgend etwas behandeln (und wenn ja, mit was) oder es so lassen (und den Rahmen einfach aufbauen)?

Die extremen Roststellen befinden sich in den Ansätzen der beiden Kettenstreben'(Fotos 1-3), die weniger extreme Roststelle befindet sich am Ansatz des Sattelrohrs (Foto 4).

Als Ursache würde ich mal "im Tretlagergehäuse gestandenes Wasser" vermuten, da dieses kein Ablaufloch (bzw. Ausfräsungen) aufweist.

Anhang anzeigen 1011661
Anhang anzeigen 1011663
Anhang anzeigen 1011664
Anhang anzeigen 1011666
Vor der Behandlung mit einem der empfohlenen 'Mittelchen' erst mal ne halbe Handvoll Stahl- oder Bleikugeln einfüllen, alle Öffnungen verschließen und kräftig schütteln, damit sich die Rostpartikel lösten. Anschließend mit Pressluft ausblasen.
Dann darf das Rädchen wieder 20 Jahre in den Freiluftbereich 😀
! Das Einbringen von Hohlraumversiegelung is nix für weight weenies ! 🤗
 
Mit Sprühöl wie Brunox inwendig ausspruehen,schwenken ,trocknen lassen...
Drainagebohrung setzen
BTW @Andreas P. : was wurde aus deinem hübschen Ciceros Rahmen ?
Fluid-Film Liquid A (Spruehdose plus 60cm-Hohlraumsonde) und dann in alle Rohre damit. Wuerde ich bei jedem Stahrahmen so machen unabhaengig vom Aussehen der Rohre innen.
Fluid Film ist super dafür. Auch beim neuen Rahmen oder wenn noch kein Rost zu sehen ist...

Viele Grüße,
Georg
Was auch als Hohlraumkorrosionsschutz bestens funktioniert ist Motorradkettenspray , zuerst mehr als wasserdünn , kriecht in kleinste Ecken und nach verdunsten des Lösungsmittels bleibt ein zähelastischer Fettfilm nach .
Vor der Behandlung mit einem der empfohlenen 'Mittelchen' erst mal ne halbe Handvoll Stahl- oder Bleikugeln einfüllen, alle Öffnungen verschließen und kräftig schütteln, damit sich die Rostpartikel lösten. Anschließend mit Pressluft ausblasen.
Dann darf das Rädchen wieder 20 Jahre in den Freiluftbereich 😀
! Das Einbringen von Hohlraumversiegelung is nix für weight weenies ! 🤗
Vielen Dank für Eure vielfältigen Antworten und Vorschläge.
Komme mir nun ein wenig vor wie ein kranker Patient, welcher 5 Ärzte konsultiert und 5 verschiedene Behandlungsmethoden erhält. ;)
Nun muss ich mich nur noch entscheiden, welche der Methode(n) ich anwende. :rolleyes:
 
hey Leute,
ich habe bei meinen innen-verlegten Schaltzügen am Stahlrahmen das Problem, dass der Ausgang des Schaltzugröhrchens (also die Führung im Rahmen) für den vorderen Umwerfer schnell verschmoddert, bzw. Rost ansetzt. War gerade ein riesen Akt da nen neuen Schaltzug einzufädeln, weil sich glaube Rost und Dreck angesetzt hat und in die Führung eingedrungen ist. Für ne Teflonhülle ist die Führung zu eng.

Ist das ein bekanntes Problem? Wie am besten vorbeugen? Regelmäßig Kriechöl fluten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück