• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Die Spirit und Life Rohre gibt es aktuell zweifach Endverstärkt für Muffen, für ältere Sachen müßte ich erst nachsehen. Bei EL zB könnte ich mir das auch gut vorstellen.

Viele Grüße,
Georg
Bei heutigen Sachen halte ich nichts für unmöglich. Hier ist ja bis 1990. EL hatte 27,2, also 0,6 oben. Jedenfalls als es rauskam. TSX, SLX, SPX, SL, SP, Cromor, Aelle, Gara, Zeta, keine waren oben dicker. Brain, Thron und diesen 90er Kram kenne ich nicht gut genug.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Gibt es beim Gabelkopf noch einen Sitzdurchmesser < 26,4 mm ? Ich habe den verbauten Campa Konusring mit einem Abzieher zerstörungsfrei runterbekommen. Der Konusring des Stronglight lässt sich aber bereits mit Fingerdruck raufschieben und sitzt komplett plan. Der Campa Ring ist zumindest nach meiner Messung 0,1 mm enger, als der Stronglight und auch als der DA, den ich zum Vergleich genommen habe.
Kann man den Konusring eventuell verkleben ? Er hat kein Spiel, lässt sich aber drehen und ich habe die Befürchtung, daß er sich im Laufe der Zeit bei der Lenkbewegung mitdreht.
Radteile sind keine Teile für einen Sateliten , das eine oder andere Zehntel darf man nicht verbissen sehen.
Ja , Kleben geht völlig Problemlos .
Entwerder 2 Komponentenzeugs ( UHU Endfest 300 z.B. ) oder Loctite 648 ( Fügen Welle Nabe ) verwenden ,
schon oft gemacht , hält astrein .
 
Er hat kein Spiel, lässt sich aber drehen und ich habe die Befürchtung, daß er sich im Laufe der Zeit bei der Lenkbewegung mitdreht.

Entwerder 2 Komponentenzeugs ( UHU Endfest 300 z.B. ) oder Loctite 648 ( Fügen Welle Nabe ) verwenden ,
schon oft gemacht , hält astrein .
Ich weiss es gibt keine blöden Fragen....also dann mal an die Experten für Steuersätze.
Das Problem ist mir natürlich auch bekannt, deshalb eine ernst gemeinte Frage....

....Was passiert eigentlich wenn der Gabelkonus sich dreht bzw. ich ihn nicht durch
einen Kleber oder Loctite sicher und daran hinder?
 
Die 12 / 32 müssten statt der bisherigen 14 / 32 doch auch gehen, oder?
Moin Markus,
ein Schaltwerk hat eine bestimmte "Kapazität" an max/min-Zähnen - das hängt vor allem mit der Länge des Käfigs zusammen, der ja die Kette immer auf Spannung halten muss. Ein kurzer (Rennrad-)käfig kann da weniger ausgleichen als ein Longcage eines MTB. Ob Dein 600er Schaltwerk die größere Differenz bei 12-32 noch schafft, kann ich Dir nicht sagen. Die Zahlenwerte, die da so kursieren, sind theoretisch - sie bedenken nicht, dass man ja nicht "überkreuz" (vorne groß/hinten groß bzw. vorne klein/hinten klein) fährt. Insofern kann man die theoretischen Werte meist etwas überschreiten - am besten einfach ausprobieren.
Carsten
 
Moin Markus,
ein Schaltwerk hat eine bestimmte "Kapazität" an max/min-Zähnen - das hängt vor allem mit der Länge des Käfigs zusammen, der ja die Kette immer auf Spannung halten muss. Ein kurzer (Rennrad-)käfig kann da weniger ausgleichen als ein Longcage eines MTB. Ob Dein 600er Schaltwerk die größere Differenz bei 12-32 noch schafft, kann ich Dir nicht sagen. Die Zahlenwerte, die da so kursieren, sind theoretisch - sie bedenken nicht, dass man ja nicht "überkreuz" (vorne groß/hinten groß bzw. vorne klein/hinten klein) fährt. Insofern kann man die theoretischen Werte meist etwas überschreiten - am besten einfach ausprobieren.
Carsten
Tach Carsten,

danke für Deine Hilfe. Hat sich schon erledigt, zumindest das mit dem Ausprobieren, weil sich gestern direkt ein netter Forumskollege mit einer 14 / 32 Cassi gemeldet hatte.

Sobald ich die habe, geht es dann wieder weiter, und alles bleibt, wie es ist.

Nochmals danke,

markus.
 
Ich weiss es gibt keine blöden Fragen....also dann mal an die Experten für Steuersätze.
Das Problem ist mir natürlich auch bekannt, deshalb eine ernst gemeinte Frage....

....Was passiert eigentlich wenn der Gabelkonus sich dreht bzw. ich ihn nicht durch
einen Kleber oder Loctite sicher und daran hinder?
Ich fürchte das musst du selbst rausfinden....sowas macht doch keiner freiwillig , und das der sich im Betrieb löst ist wohl unwahrscheinlich bei den kaum vorhandenen Verdrehkräften .
 
Eine kurze Fahrt im Spätherbst über einen Radweg auf dem Split lag, hat mir das Unterrohr entlackt / gesplittstrahlt.

Wie fixt man das denn am besten ohne den ganzen Rahmen neu zu lackieren? Gibts da eine Möglichkeit? Ist unterverchromt.

IMG_4357.JPG
 
Meine Schwester braucht einen Abzieher für eine Kassette (mit Lockring), ich habe ihr erstmal einen für HG geschickt, der passt leider nicht (ist zu klein - die Werkzeugaufnahme ist im Durchmesser ca einen 1cm größer). Was ist das für ein Standard?
 

Anhänge

  • 1629710090065.png
    1629710090065.png
    2,4 MB · Aufrufe: 105
  • 1629710106013.png
    1629710106013.png
    2,7 MB · Aufrufe: 48
Das ist ein Konterring, der sich sonst auf einem billigen Schraubkranz befindet.
Sie braucht einen Schraubkranzabzieher
 
Eine kurze Fahrt im Spätherbst über einen Radweg auf dem Split lag, hat mir das Unterrohr entlackt / gesplittstrahlt.

Wie fixt man das denn am besten ohne den ganzen Rahmen neu zu lackieren? Gibts da eine Möglichkeit? Ist unterverchromt.

Alpinaweiss oder jede Menge Perlmutt-Nagellack + Schutzbleche + Rahmenschutzfolie.
 
Eine kurze Fahrt im Spätherbst über einen Radweg auf dem Split lag, hat mir das Unterrohr entlackt / gesplittstrahlt.
Wow das ist bei einer Ausfahrt passiert?
Dann war die Lackierung aber wohl nicht so doll....oder warst Du so schnell?

Da steht dann wohl eine Teillackierung an, wenn es ein hochwertiger Rahmen ist.
Ansonsten ausbessern mit Rewel....
 
Meine Schwester braucht einen Abzieher für eine Kassette (mit Lockring), ich habe ihr erstmal einen für HG geschickt, der passt leider nicht (ist zu klein - die Werkzeugaufnahme ist im Durchmesser ca einen 1cm größer). Was ist das für ein Standard?
Das ist ein Konterring, der sich sonst auf einem billigen Schraubkranz befindet.
Sie braucht einen Schraubkranzabzieher

Das ist wohl ein DNP Epoch Schraubkranz - der abgebildete große Lockring hält die Ritzel auf dem Freilaufkörper (proprietäre Werkzeugaufnahme). Um den Freilaufkörper selbst von der Schraubkranz-Nabe zu demontieren passt der übliche Shimano Freewheel Remover TL-FW30 (nicht der für HG Kassetten!) sowie baugleiche Modelle von Park Tool, Birzman, Cyclus usw.

Vgl.
https://dnpgears.webnode.com/products-/accessories/#!https://dnpgears.webnode.com/products-/freewheel/a7-speed-fw/#!
LY-1007CFJ DNP FW 7spd 13.15.17.19.21.24.28T Gun Gray.jpg
 
Moin Allerseits - ich baue gerade das erste Mal eine Cantilever Bremse an ein Rad, genau die Tektro CR720. Die Montage hat noch funktioniert aber nach dem Bremsen sind die beiden Arme nicht mehr gleichmässig ausgerichtet. Einer schleift an der Felge und der andere steht zu weit ab. Wie kann man dies einstellen? Mit der Federspannung habe ich es schon versucht.

Danke Euch
 
Zurück