DaleCannon
Cycle Collector
Laut SDB ist der Hersteller F.W. KLEVER GmbH, also Ballistol selbst. Wo das produziert weiß ich nicht.Produzieren die selbst oder kommt das auch vom Klüber?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Laut SDB ist der Hersteller F.W. KLEVER GmbH, also Ballistol selbst. Wo das produziert weiß ich nicht.Produzieren die selbst oder kommt das auch vom Klüber?
Die kaufen bestimmt auch zu & ruhren nur den Blistrolduft da reinLaut SDB ist der Hersteller F.W. KLEVER GmbH, also Ballistol selbst. Wo das produziert weiß ich nicht.
die bieten Lohnabfüllung an! Die Rohstoffe kommen aber sicher vom Weltmarkt... ist halt so üblich.Die kaufen bestimmt auch zu & ruhren nur den Blistrolduft da rein
Für Fett herzustellen bedarf es schon eine ordentliche Chemische Anlage ,die auch effektiv produziertProduzieren die selbst oder kommt das auch vom Klüber?
MoinsenMoin Moin,
das grüne Castrol LMX ist nicht schlecht, das benutze ich für viele Sachen. Das Grüne von Shimano ist ähnlich.
Wenn es extrem wasserbeständig sein soll, ist BelRay Waterproof Grease eine gute Wahl, hat allerdings eine sehr feste Konsistenz. Das ist Aluminium-Komplex verseift.
Wasserbeständigkeit und Korrosionsschutz sind die Hauptkriterien beim Rad, für die Schmierung reicht auch Schweineschmalz.
Viele Grüße,
Georg
Interessante Frage. Ich habe in der Werkstatt jetzt 2 Dosen vom bösen Amazon stehen:Gibt es eigentlich einen Fett-Thread?
Mein Fett ist alle und bevor ich mir neues kaufe wollte ich euch mal nach Vorlieben fragen...
Ich hab bisher für BB&HP Hanseline Titanfett benutzt...
Das grüne, Castrol?, taugt das was?
Cu Paste is für hitzebelastete Teile ,es ist im eigentlichen Sinne kein SchmiermittelInteressante Frage. Ich habe in der Werkstatt jetzt 2 Dosen vom bösen Amazon stehen:
Für die Lager
https://www.amazon.de/Comma-GR2500G...d=1&keywords=comma+fett&qid=1628621523&sr=8-2
Für Vorbau, Sattelstütze, Pedalen und Innenlagerschalen
https://www.amazon.de/Comma-CE500G-...keywords=copper+grease&qid=1628621336&sr=8-21
Kupfer- oder Silberpaste ist natürlich kein Schmiermittel. Die funktioniert wurnderbar bei der Montage von Vorbauten, Sattelstützen und Pedalen um der Korrosion zwischen Alu und Stahl vorzubeugen. Lässt sich auch nach 20 Jahren ohne Verrenkungen wieder lösen....Cu Paste is für hitzebelastete Teile ,es ist im eigentlichen Sinne kein Schmiermittel
Hier sind nur Cu Partikel im Fett gebunden
Anwendung
Verschraubungen im Abgasbereich, Krümmer Turbo
Alles Sachen die an deinem Rad nicht sind
Ist in der Praxis kein Problem, auf jeden Fall hatte ich nie ein Problem damit. Und ich benutze Aluminiumkomplexfett seit Anfang der 90er.Moinsen
Wenn du ein Aluminiumkomplexverseiftes Fett benutzt, wie bereitest du die Stellen vor? Kaltreiniger?
Als ich mich mal kurz in Fette einarbeiten wollte, wurde vor der Mischung verschiedener Seifen gewarnt, weil sie dann evtl das Öl nicht mehr binden. Im Prinzip weiß man ja nie, welches Fett vorher verwendet wurde.
(Die meisten scheinen Lithium verseift, aber Aluminium- und Aluminiumkomplexverseiftes sollen schon stabiler gegen Feuchtigkeit und Nässe sein)
Gruß
dasulf
GalliGibt es eigentlich einen Fett-Thread?
Mein Fett ist alle und bevor ich mir neues kaufe wollte ich euch mal nach Vorlieben fragen...
Ich hab bisher für BB&HP Hanseline Titanfett benutzt...
Das grüne, Castrol?, taugt das was?
wer soll das sein? Eine Spannungsreihe entsteht auch bei Graphit, das ist ein sehr guter Leiter.Ein Fachmann
https://www.bike-components.de/de/Eules/Gesaesscreme-p41876/ Das nehm ich gerne.Gibt es eigentlich einen Fett-Thread?
Mein Fett ist alle und bevor ich mir neues kaufe wollte ich euch mal nach Vorlieben fragen...
Ich hab bisher für BB&HP Hanseline Titanfett benutzt...
Das grüne, Castrol?, taugt das was?
wer gut schmiert der gut fährt!
Felgenflanken mit Topfschwamm saubermachen, Bremsschuhe mit Sandpapier (120+ ) ganz leicht aufrauhen.
Kool Stop schwarz quietschen bei mir nur bei Nässe oder wenn die nicht mehr frisch sind ("verglaste" Oberfläche).
Siehe auch https://www.rennrad-news.de/forum/threads/erfahrung-mit-koolstop-belägen.167273
Zum Toe-In siehe https://www.parktool.com/blog/repair-help/center-pull-brake-service
Du bist auf einen häufigeren Qualitätsmangel bei Shimano-Lenkerendschalthebeln gestoßen - es liegt ein Härteproblem mit der Rasterscheibe vor. Die Kugeln haben sich eine Rutschbahn gewalzt und rasten nicht mehr, bevorzugt in den Lieblingsgängen. Woher ich das weiß? Ich hab nachgeguckt. Nur aus Neugierde. Denn Abhilfe oder gar Ersatzteile gibt es nicht. Die Schalthebel sind einklich nicht zerlegbar und nach aufdremeln auch sicher nicht wieder zusammensetzbar/montierbar. Wenn der Rastmechanismus abschaltbar ist (bei 10s wohl nicht) einfach auf Friktion stellen und weiterfahren.Mein rechter SL BS79 (10f) tickt resp. klickt nicht richtig.
Die Scheibe (Nase nach unten) habe ich korrekt installiert, aber mir fehlen ein paar Klicks. Ich komme auf sechs. Vom nach unten zeigenden Hebel nach oben schaltend: 5 mal Klick, dann ein längerer Schritt, der sich nach Friktion anfühlt, bis es wieder Klick macht.
Ich komme nicht drauf, was ich falsch mache. Habe auch schon Lenkerendschalthebel älterer Generationen und anderer Hersteller (Friktion, Mikrorasterung, DA 8f / 9f) verbaut und nie Probleme gehabt.
Gar nicht. Nur alte DA74xx waren erfolgverspechend zerleg- und von entsprechend geschicktem Personal wieder montierbar.ich weiß aber nicht, wie instandsetzungsfreundlich shimano da gebaut ist...