• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Mal eine Frage zu Lackausbesserungen:

Habe einen Nagellack gefunden welcher der Rahmenfarbe sehr nahe kommt und würde mit dem gerne kleine punktuelle Abplatzer so ausbessern dass beim nächsten säubern des Rads der Lack nicht wieder abgeht oder verschmutzt.

Geht das irgendwie?
Absolut! Die Lackstifte für mein Basso Astra stammen aus der Nagellackabteilung bei DM. Hatte sogar die Gabel zum Farbvergleich mit im Laden... :-)
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wäre jetzt zwar mit Kanonen auf Spatzen schiessen, aber wenns einen interssiert, könnte er mir gerne aus einem Schrott-Rahmen ein Segment aus dem Sitzrohr ( ca. 2 -3 cm reichen ) raussägen/flexen. Dann kann ich das mal in unserem Prüflabor unter dem Messmikroskop exact auf 3 Stellen hinterm Komma rundum ausmessen ( mit Bildern + Messbalken ) und wir können sehen, wie "rund" so ein Rohr wirklich ist ! :D
Und für ganz Neugierige kann ich sogar einen Schliff machen, ätzen und wir schauen uns das Gefüge an :D :D

LG Micha
Dann müßte aber jemand anderes dir was schicken. Ich habe ja bisher immer die schlechten Rahmen zu Gesicht bekommen... :-)

Im Übrigen bin ich der Meinung, daß man nie davon ausgehen sollte, daß etwas rund ist, nur weil man es mit einem runden Werkzeug bearbeitet hat. :-)

Viele Grüße,
Georg
 
Schlagen will ich den Lack ja auch nicht. Möchte nur verhindern dass er sofort verschmutzt oder wieder abgeht.
Michael,
ähnliches Thema aber gleiche Lösung. Ich habe mir für die Ausbesserungen der Gelcoat-Schicht der Carbon Record-Ergos einen farblosen Gel-Coat-Nagellack besorgt. Der härtet nach einiger Zeit aus und ich konnte ihn mit der passenden Einweg Nagelfeile (lag gleich daneben im Regal) sogar noch an die Umgebung anpassen und auf Glanz polieren. Wenn ich dir nicht einen Hinweis geben würde, würdest du die Stelle so nicht mehr unbedingt finden (ok es ist bei den Hebeln ja immer die gleich Stelle: unten-aussen).
Kann man evtl. bei Farbausbesserungen auch anwenden wenn die Lackmacke einen kleinen Krater hinterlassen hat und der farbige Nagellack diesen Krater nicht ausfüllt. "Gel" meint hier wirklich Gel von der Konsistenz her.
Gruß
Stephan
 
Sehe ich das richtig, dass ich an die Stronglight 107 Kurbel mit 144mm Lochkreis als kleinstes Blatt 41 Zähne bekomme?
Wir wissen nicht ob Du dann 9 Zähne extra bekommst.....

Spass beiseite, genau bei 144er Lochkreis ist beim 41er Blatt alles erreicht was geht.
Normal wäre ein 42er, denn beim 41er ist recht wenig Material zur Bohrung über und
in manchen Fällen liegt die Kette schon leicht auf, ist aber so noch fahrbar.
 
Wäre jetzt zwar mit Kanonen auf Spatzen schiessen, aber wenns einen interssiert, könnte er mir gerne aus einem Schrott-Rahmen ein Segment aus dem Sitzrohr ( ca. 2 -3 cm reichen ) raussägen/flexen. Dann kann ich das mal in unserem Prüflabor unter dem Messmikroskop exact auf 3 Stellen hinterm Komma rundum ausmessen ( mit Bildern + Messbalken ) und wir können sehen, wie "rund" so ein Rohr wirklich ist ! :D
Und für ganz Neugierige kann ich sogar einen Schliff machen, ätzen und wir schauen uns das Gefüge an :D :D

LG Micha
Ich hätte da was, da steht Masi oder so ähnlich drauf, da könnte ich dir ein Stück raussägen :D :D
 
Wäre jetzt zwar mit Kanonen auf Spatzen schiessen, aber wenns einen interssiert, könnte er mir gerne aus einem Schrott-Rahmen ein Segment aus dem Sitzrohr ( ca. 2 -3 cm reichen ) raussägen/flexen. Dann kann ich das mal in unserem Prüflabor unter dem Messmikroskop exact auf 3 Stellen hinterm Komma rundum ausmessen ( mit Bildern + Messbalken ) und wir können sehen, wie "rund" so ein Rohr wirklich ist ! :D
Und für ganz Neugierige kann ich sogar einen Schliff machen, ätzen und wir schauen uns das Gefüge an :D :D

LG Micha
Ja , dann könntest du mal feststellen was 531 / 753 / SL / Prestige etc. wirklich ist , meine Prognose
normaler üblicher Vergütungsstahl wie 25CrMo4 oder so ..
 
Hallo @Flat Eric , ich glaube, dass könnte ich auch anhand von Normen und Datenblättern mal recherchieren. Melde mich die Tage mal mit Daten und Zahlen zurück. Könnte mir vorstellen, dass die Fakten für manch einen "Nicht-Metaller" oder Marketing-Gläubigen erschütternd sein könnten;)

LG Micha
 
Hallo @Flat Eric , ich glaube, dass könnte ich auch anhand von Normen und Datenblättern mal recherchieren. Melde mich die Tage mal mit Daten und Zahlen zurück. Könnte mir vorstellen, dass die Fakten für manch einen "Nicht-Metaller" oder Marketing-Gläubigen erschütternd sein könnten;)

LG Micha
Wir rütteln da am Glauben , das ist dir klar , oder ?
Der Scheiterhaufen droht :eek:.
 
wie gesagt, man muss nicht mal zwingend ne Probe haben. Denn natürlich verbergen sich hinter jedem Handels- bzw. Marketing-Namen die üblichen Verdächtigen. Unbequem ist höchstens, dass sich nicht unbedingt jeder Hersteller gern in die Karten gucken lässt und Produktdatenblätter nicht mal so eben rausgibt. Aber man hat ja so seine Quellen und Schlüssel. Mal gucken, wird schon.....ich will da jetzt kein "Almanach" draus machen, aber einige Kernfakten / Augenöffner werden sich schon ermitteln lassen. Bitte nur um etwas Geduld.
 
Ich stell mir gerade vor das alle Kürzel schmuh waren und alles aus der gleichen
Schmelze stammen
Na das nun nicht Gerd, Unterschiede wirds schon geben in der Analyse, aber die Auswirkungen sind bei weitem nicht sooo gravierend, wie manch Marketing-Experte uns glauben machen wollte.
Das Einsatzgebiet und dessen Anforderungsprofil sind ja bekannt, das schränkt die Werkstoffauswahl ja schon mal ein bzw. impliziert ganz klar, welche Qualität völlig fehl am Platz oder übertrieben wäre...
 
Wir wissen nicht ob Du dann 9 Zähne extra bekommst.....

Spass beiseite, genau bei 144er Lochkreis ist beim 41er Blatt alles erreicht was geht.
Normal wäre ein 42er, denn beim 41er ist recht wenig Material zur Bohrung über und
in manchen Fällen liegt die Kette schon leicht auf, ist aber so noch fahrbar.
Danke, da war ein 41er Blatt drauf, leider ist es jetzt am Ende. Und das Lager gab nur noch ein 42er her...
Aber jetzt mit fast neuer Kette, ein völlig neues Fahrgefühl Hätte nicht gedacht, dass da so viel Energie verloren gehen kann. War am Alltagsrad und ich habe mich über das seltsame Geräusch gewundert...
 
Na das nun nicht Gerd, Unterschiede wirds schon geben in der Analyse, aber die Auswirkungen sind bei weitem nicht sooo gravierend, wie manch Marketing-Experte uns glauben machen wollte.
Das Einsatzgebiet und dessen Anforderungsprofil sind ja bekannt, das schränkt die Werkstoffauswahl ja schon mal ein bzw. impliziert ganz klar, welche Qualität völlig fehl am Platz oder übertrieben wäre...
Ich denke schon, daß es bei den Rohrsätzen deutliche Unterschiede gibt. Je nach Legierung gibt's da deutliche Unterschiede in der Streckgrenze und Zugfestigkeit und damit die Möglichkeit, die Wandstärke etwas geringer ausführen zu können. Reynolds 531 hat in etwa 680N/mm^2, moderne Columbus-Rohre aus Nivacrom ca. 900N/mm^2. Gewichtstechnisch wirkt sich das aber natürlich jetzt nicht so deutlich aus, macht aber die Verarbeitung deutllich schwieriger.
 
Wenn die Stütze aus dem Drehautomat kommt is sie rund u masshaltig
Deine Aussage bezieht sich bestimmt auf schludrig hergestellte Campastutzen

Witz des Tages
Metall is elastisch
Hast du schon Mal ein gebogenes Rohr gesehen was sich wieder zurück gebogen hat
Metaller kannst du nicht Vera....
klar hab ich das. Immer wenn ich an meiner Gabel beim Fahren runterschaue, sehe ich, wie die sich verbiegt und wieder zurückfedert... Du nicht? Dann stimmt was nicht mit deinen Augen. Du magst vielleicht Praktiker sein, aber anscheinend fehlen dir die Grundlagen der Physik, die selbst ich kenne.
 
Sorry aber das ist nicht schlüssig .
Eine (wirklich) passende Stütze liegt eingesteckt vollumfänglich im Sitzrohr an , wie sollen den da die Ohren oder Schlitz sich verändern , ist doch keine Luft dazwischen , die Schraube presst nur die Muffeninnenseite an die Stützeaussenseite an , die Bohrung kann nicht kleiner werden , der Schlitz auch nicht ..
Wenn beim anziehen der Schraube sich der Schlitz verändert passt die Stütze nur so lala , das ist oft so , aber konstruktiv nicht so gedacht .
Und zur goldene Regel wollen wir bitte sowas nicht erheben .
Das will ich live sehen. Ich wette, wenn ich 100 top gewartete Räder hier aus dem Forum nehme und vor und nach dem Anziehen der Sattelklemmung messe, messe ich hinterher bei allen 100 weniger. Dabei reicht mir ein normaler Messschieber, also auf Zehntel genau.
 
Wäre jetzt zwar mit Kanonen auf Spatzen schiessen, aber wenns einen interssiert, könnte er mir gerne aus einem Schrott-Rahmen ein Segment aus dem Sitzrohr ( ca. 2 -3 cm reichen ) raussägen/flexen. Dann kann ich das mal in unserem Prüflabor unter dem Messmikroskop exact auf 3 Stellen hinterm Komma rundum ausmessen ( mit Bildern + Messbalken ) und wir können sehen, wie "rund" so ein Rohr wirklich ist ! :D
Und für ganz Neugierige kann ich sogar einen Schliff machen, ätzen und wir schauen uns das Gefüge an :D :D

LG Micha
habt ihr keine aufträge oder bist du im öffentlichen dienst? :D
 
Zurück