• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Doch! Wenn ich aufs kleine Blatt lege mit nem Shifter, aber das schon die Stufe fürs große Blatt ist, müßte ich durch umlegen des Hebelchens aufs Große kommen🤔
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ist es auch. Die Frage war, ob man damit einen 2-fach STI auf 3-fach tricksen kann.
Nein, der range des Seileinzuges bleibt der gleiche. Wie soll das hier gehen.

Was du willst, ist den Mini-Mittelklick am STI zu nem echten Klick zu machen und das
ginge nur am STI selber.
 
Nimm nen linken RSX 3x und gut ist.
Optik am Crosser ist doch eh wurscht... STI7400RSX.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte ,er schaltet mit dem Shifter das kleinste und das mittlere Blatt und durch umlegen des Hebelchens erhöht sich die Seilspannung und die Kette geht aufs 3(Große) Blatt 🤔
Denkfehler?
 
Ich habe noch nie hier im Faden gepostet, aber jetzt brauche ich mal Hilfe, speziell von den Campa Cracks.
Habe mein Alltagsrenner aufgerüstet mit Campa 10-Fach Chorus Flatbar Ergos, vorne für Dreifachkettenblatt.
Als Umwerfer ein Veloce 10s FB (kompatibel nur mit dem FB Schalter).
Kurbel ist die Record 10s mit 2 Kettenblättern.
Jetzt habe ich gedacht, ich könnte den Dreifachschalter mit dem Zweifachumwerfer kombinieren, aber irgendwie klappt das nicht. Der Umwerfer kommt nicht aufs große Kettenblatt.
Sind die Abstände der Kettenblätter bei 2 und 3 Fach unterschiedlich ?
Thx

Die Kettenblattabstände sind bei 2/3fach x 10speed gleich, die Rastabstände beim linken 3fach Shifter wegen der Hebelverhältnisse aber ggf. nicht (zumindest bei 2/3fach Shimano Flatbar Shiftern und den zugehörigen Umwerfern ist das so).

Wenn der Umwerfer bei Schalthebelposition 2 auf dem mittleren Kettenblatt (also inneres KB bei 2fach) präzise eingestellt wird sollte es einwandfrei schalten.
 
Seit ich eine kürzere Achse verbaut habe muß ich die Seilspannung ganz locker machen, sonst funzt das Schalten auf 2 und 3nicht. Das packt die Einstellschraube nicht mehr ;)
 
Ich dachte ,er schaltet mit dem Shifter das kleinste und das mittlere Blatt und durch umlegen des Hebelchens erhöht sich die Seilspannung und die Kette geht aufs 3(Große) Blatt 🤔
Denkfehler?
Nein, kein Denkfehler. Genau so ist dieser Hebel doch gedacht. :daumen:
 
Ich dachte ,er schaltet mit dem Shifter das kleinste und das mittlere Blatt und durch umlegen des Hebelchens erhöht sich die Seilspannung und die Kette geht aufs 3(Große) Blatt 🤔
Denkfehler?
So habe ich das auch etwa gedacht. Mal sehen. Vielleicht geht es einfacher mit RSX, wenn ich einen finde...
 
So habe ich das auch etwa gedacht. Mal sehen. Vielleicht geht es einfacher mit RSX, wenn ich einen finde...
Alle Umwerfersorgen bist du los mit einem Lenkerendhebel links. Egal ob 6x oder 10x, 2fach oder 3fach. Musst dann halt einen Bremshebel finden, der optisch und ergonomisch passt bzw. Den Schalthebel des STI totlegen.
 
Alle Umwerfersorgen bist du los mit einem Lenkerendhebel links. Egal ob 6x oder 10x, 2fach oder 3fach. Musst dann halt einen Bremshebel finden, der optisch und ergonomisch passt bzw. Den Schalthebel des STI totlegen.
Oder wenn es der Rahmen zulässt mit einem Unterrohrhebel auf der linken Seite. Habe ich schon mal so gemacht als schnelle Notlösung. Vorne schaltet man ja doch selten. Hatten in den 90ern sogar einige Profis.
 
so ein Teil ist an meinem Rahmen verbaut, ich schau mir das ,mal in Ruhe an. Vielleicht kann ich ja irgendwas tricksen. Aufgeben will ich noch nicht....

Genau das Ding meine ich.

Habs noch nicht kapiert. Der Umleghebel idt um 3fach zu schalten? Ich hab so ein Teil auf der rechten Seite und dachte das ist um die Seilspannung zu verändern?

Um einen kompletten Schaltschritt hinzubekommen, müßte das Teil auseinandergebaut und der "Steigungswinkel" der Schräge mit einzelnen Rastschritten vergrößert werden, was nicht einfach sein dürfte.
 
Oder wenn es der Rahmen zulässt mit einem Unterrohrhebel auf der linken Seite. Habe ich schon mal so gemacht als schnelle Notlösung. Vorne schaltet man ja doch selten. Hatten in den 90ern sogar einige Profis.
Und in 2021 (schon seit über 20 Jahren) der eine oder andere Hobbyfahrer
zwinker.gif
...Habe ich gehört...
whistle.gif
 
Wenn es nicht fürs Radrennen gedacht ist kann man sich z.B. auch sowas an den STI bauen.

https://www.bikebude24.de/jagwire-schaltzug-einsteller-inliner-2er-set

Umschalten während der Fahrt geht dann so:

Einstellschraube herausgedreht ist Normalzustand für großes und mittleres Kettenblatt.

Wenn das kleine KB gebraucht wird, wird die Einstellschraube bei kurzer Kurbelpause reingeschraubt.
Weiterkurbeln schaltet dann aufs kleine KB.

Will man während der Fahrt wieder hochschalten wird:
  1. die Kette auf das große KB oder mittlere KB gelegt/geschaltet
  2. Kurbelpause
  3. der Zug entspannt (=runtergeschaltet ohne zu kurbeln)
  4. die Einstellschraube wieder rausgeschraubt
  5. dadurch der Zug angespannt
  6. durch vorsichtiges Weiterkurbeln
  7. auf dem mittleren KB großen KB weitergefahren.
Hat bei mir mit Ultegra 9x2 STI und Umwerfer gut funktioniert. 3fach Umwerfer ist aber empfehlenswert.
Man muss etwas vorausschauend fahren. Und ein paarmal üben.

Schwinn _37_Detail.JPG
Schwinn _37.JPG
 
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei mit ein altes Raleigh von 81 aufzubauen (1. Aufbau überhaupt) und habe festgestellt, dass die Gabel leicht asymmetrisch ist (siehe Bild). Ist das so leicht, dass es dennoch bedenkenlos fahrbar ist, oder sollte ich eine neue Gabel kaufen? Wäre schade um die alte, da original... Aber natürlich geht Sicherheit vor - ganz klar!
Da ich sowieso einen neuen Steuersatz brauchen werde, egal ob alte oder neue Gabel: Wie haue ich am besten den alten Gabelkonus ab und setze einen neuen rein?
Bezüglich des Gewindes: Gehört es so, dass die Windungen "unterbrochen" sind? Ich habe so etwas bisher nicht gesehen und Google zeigt mir auch nichts, was so aussieht... Ich gehe eigentlich davon aus, dass das problematisch werden könnte.
Danke für eure Expertise und noch einen schönen Sonntag (auch wenn er verregnet ist...)

Grüße vom See

Raleigh81

IMG_7802.jpg

tempImage3Rjioy.jpg
 
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei mit ein altes Raleigh von 81 aufzubauen (1. Aufbau überhaupt) und habe festgestellt, dass die Gabel leicht asymmetrisch ist (siehe Bild). Ist das so leicht, dass es dennoch bedenkenlos fahrbar ist, oder sollte ich eine neue Gabel kaufen? Wäre schade um die alte, da original... Aber natürlich geht Sicherheit vor - ganz klar!
Da ich sowieso einen neuen Steuersatz brauchen werde, egal ob alte oder neue Gabel: Wie haue ich am besten den alten Gabelkonus ab und setze einen neuen rein?
Bezüglich des Gewindes: Gehört es so, dass die Windungen "unterbrochen" sind? Ich habe so etwas bisher nicht gesehen und Google zeigt mir auch nichts, was so aussieht... Ich gehe eigentlich davon aus, dass das problematisch werden könnte.
Danke für eure Expertise und noch einen schönen Sonntag (auch wenn er verregnet ist...)

Grüße vom See

Raleigh81

Anhang anzeigen 949417
Anhang anzeigen 949418
Ich kann da keine Asymmetrie erkennen. Wenn das Vorderrad in der Mitte läuft, sollte alles in Ordnung sein damit. Den Gabelkonus kannst du mit einem alten großen Schlitzschraubendreher oder etwas ähnlichen entfernen, indem du ihm gleichmäßige Hammerschläge von unten verpasst. Das Gewinde sieht an der besagten Stelle ziemlich beschädigt aus. Wäre natürlich blöd, wenn du den Steuersatz nicht weit genug da rauf schrauben kannst... Insgesamt sollten aber genügend Windungen da sein um alles zusammen zu halten. Am Ende musst du das aber selbst einschätzen.
 
Zurück