Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kann ich bei einem Ultegra 3x9 ST-6510 STI einen normalen Shimano 3-fach MTB Umwerfer verwenden?
Dann müsste ich nicht zwingend den Ultegra 6500 3-fach Umwerfer verwenden, zumal @Das Wunder von Bornheim genau den sucht.
Ja, bei 9fach passt das noch.
Danach nicht mehr. Dann habe ich das richtig in Erinnerung.
Genau, ab 10fach waren die Seilwege bei Road und MTB unterschiedlich.
Seit 8-fach sind die MTB-Umwerfer nicht mehr mit Renn-STIs zu schalten. Mit Rahmen- oder Lenkerendschaltern geht das solala, aber knackig ist anders. Die Schalter/STIs wickeln zu wenig Zug auf.
Also behalt den 3-fach Werfer lieber.
HTH und Gruß ...
... hab schon mit 135 kg ... alles was an Hantelscheiben vorhanden plus meine Weinigkeit versucht zwischen 2 planen Flächen ... passiert mit dem KB rein gar nichts
vielleicht wirklich mal auf eine Kurbel schrauben sofern die Lochung noch trifft ?!
bei der 2. Möglichkeit habe ich ja nicht mal die Urheberrechte - die gehören doch DHLMaterial Stahl - Richtzange für Bremsscheiben könnte helfen.
Material Alu - Upcycling-Kunstprojekt oder entsorgen.
Kann mir jemand von euch kurz erklären was bei Shimano Rahmenschalthebeln der Zusatz "Italian type" bedeutet?
Das sind doch die, die auf die ganz normalen Anlötsockel passen,oder?
Danke und Gruß Pe
Wenn du mit "ganz normal" den häufigenKann mir jemand von euch kurz erklären was bei Shimano Rahmenschalthebeln der Zusatz "Italian type" bedeutet?
Das sind doch die, die auf die ganz normalen Anlötsockel passen,oder?
Danke und Gruß Peter
Da das Alu ja gebogen wurde ist das an der Aussenseite ja gestreckt/überdehnt worden , das kann man nicht richtig zurückformen , dazu müsste das ja gestaucht werden , wenn man das jetzt irgenwie plan hinbekommt wird das K-rad an der Stelle Höhenschlag haben. Es gibt eine Möglichkeit durch den ArbeitsgangIch würde vor der Montage versuchen etwas gerade zu biegen, vielleicht zwischen zwei Holzplatten mit Zwingen einklemmen und den nach unten gebogenen Teil zurück biegen. Brechen wird es wohl nicht.
Ein Höhenschlag ist bei einem Kettenblatt ja nicht sooo tragisch, es gibt ja sogar welche, die das extra haben. Und der zu erwartende Höhenschlag sollte sich ja im Bereich dutlich unter 1mm bewegen, oder? Das ist im Fahrbetrieb wohl zu vernachlässigen. Da würde ich mir auch eher Sorgen machen, dass das Blatt nicht einfach mal bricht....das stimmt in diesem Fall nicht.
Das Blatt wurde gestaucht als auch gestreckt (Innenseite/Außenseite). Dieser Vorgang ist beim Verformen und Rückverformen identisch.
Ein Höhenschlag wird nicht enstehen aber wömöglich (je nach Aluminiumlegierung und Grad der Verformung) wird das Kettenblatt diese Verformungsarbeit mit Rißbildung quitieren, da bei Kettenblätter oft Legierungen eingesetzt werden die sich zwar gut zerspanen lassen aber das plastische Umformen scheuen.
Ein Reparaturversuch wäre es wohl wenigsten wert ...
Denke auch man sollte es auf jedenfall probieren. Wegwerfen kann mans immer noch.Ein Reparaturversuch wäre es wohl wenigsten wert ...
Du kannst ein Helicoil einsetzen bzw. einsetzen lassen, also ein größeres Gewinde schneiden und dann eine Hülse mit innen und außengewinde einsetzen. Hab ich vor Jahren mal bei ner 600er Kurbel gemacht und die ist bis heute unauffällig. Hat mich in der Werkstatt irgendwas um die 25€ gekostet damals
wenn das defekte gewinde frz ist, kannst du noch auf bsa umschneiden, das ist geringfügig größer und wäre eine kostengünstige erste reparaturstufe - ein passendes pedal vorausgesetzt.
Es gab auch spezielle Anlötsockel von Shimano .... sind nicht sehr häufig. Ich sage mal 98% ist der von Dir zitierte "Italian" Style ...Kann mir jemand von euch kurz erklären was bei Shimano Rahmenschalthebeln der Zusatz "Italian type" bedeutet?
Das sind doch die, die auf die ganz normalen Anlötsockel passen,oder?
Danke und Gruß Peter
Nochmal Thema Sattel:Danke Freunde, das hilft schon mal weiter...muss zugeben, dass ich mich mit Epoche-gerechten Sätteln bisher viel zu wenig auseinandergesetzt habe und vor allem auch nur wenige Hersteller auf dem Schirm hatte.
Ideale, ja klar - das wäre auch noch was !
Und Pedale ? MKS Sylvan z.B. ??
Jetzt kauf das Ding.....ob es eine Option ist, merkst Du eh erst wenn dein Arsch sich wohl fühlt.Nochmal Thema Sattel:
bei Velosaloon gibt es den Selle Dolphin, der laut Velobase von 1970 bis in die 80er produziert wurde. Wäre dann wohl eine Option....
Dolphin = Concor für FreizeitradlerNochmal Thema Sattel:
bei Velosaloon gibt es den Selle Dolphin, der laut Velobase von 1970 bis in die 80er produziert wurde. Wäre dann wohl eine Option....
http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=0388CDB8-0A85-49AF-A87D-D6CED58D16B8&Enum=106&AbsPos=1
Oder weil sie im norddeutschen Flachland nun wirklich nicht mehr als 11fach, sauber abgestuft von 12 bis 25, brauchen...Ich weiß, die Meisten, die hier moderne Räder fahren, müssen noch mit 11fach auskommen, weil sie Angelzubehör fahren.![]()
Die Schaltung scheint aber nach 2016 da drangekommen zu sein. Ich fahre immer 11-25, das ist mir auch fein genug, da hat man aber auch mal einen großen Gang, falls man mal den Bus erwischt, oder einen Auflieger-LKW.
Ich glaub, Du brauchst da eine richtige "Noch-Schrauber-Bude". Meine Erfahrung mit den Radläden in meinem Umland ist, dass auf sowas, so fürchte ich, keiner mehr Lust hat. Da ist zuwenig mit zu verdienen. Die wollen nur noch (E-)Bikes verkaufen. Ich häng da mal was an...Vielen Dank für Eure Antworten. Kann das jede Fahrradwerkstatt und kennt sich auch mit den gängigen Gewinden aus oder suche ich da erstmal einen Spezialisten? Pedale wären in beiden Varianten vorhanden.
Wie sieht es denn ansonsten mit der Stronglight 105 aus? Gibt es da andere Kurbeln die - unabhängig von optischen oder ästhetischen Aspekten - "kompatibel" sind?
VG Andreas