• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Falsch.
Die FC-MT60 kam etwas später (ca. 1988) als die hochwertigere FC-M730 (ab 1987) raus und gehörte zur Deore und danach zur Deore DX-Gruppe. Beide Kurbeln sehen ähnlich aus; im direkten Vergleich sind aber Unterschiede zu erkennen und die entstammen auch nicht der gleichen Form. Die FC-M730 dürfte geschmiedet sein, wobei es beim Schnieden und Gießen verschiedene Sub-Qualiätstufen gab (dazu gibt/gab es im Netz einen guten englischsprachigen Artikel; wo weiß ich leider gerade nicht).
Die FC-M730 sieht mit der umlaufend gefrästen Kontur der 5 Arme deutlich hochwertiger aus.

Die FC-M550 hat einen deutlich größeren Q-Faktor als die diesbzgl. vergleichbaren FC-MT60 und FC-M730.
FC-M550 würde ich nur nehmen, wenn sonst eine Kollision mit den Kettenstreben (z.B. MTB) droht.
Ein Vorteil der FC-M550 ist, dass die Bezeichnung nur aufgedruckt und leicht zu entfernen ist. Die Kurbel kann auch gut als kompakt 2-fach Kurbel eingesetzt werden, passt optisch ganz gut zur RX100 oder 105er 1050 Gruppe.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Die Veloce Bremszugbefestigung ist großer Mist, zwischen der Aluhülse und der eigenlichen Bremszugbefestigung gibt es (insbesondere bei Fahren im Mistwetter) eine nette Kontaktkorrosion. Bei der Centaur-Bremszugbefestigung ist der Bolzen aus Vollmaterial, bei der Chorus (und Record, daher das Kürzel BR(ake)-RE(cord)310) ist das Teil etwas hohlgebohrt. Wenn der kleine Sicherungsring sowie die halbrunde Klemmplatte noch vorhanden sind, nimmt man besser gleich diese. Normalerweise gibt es die auch in schwarz und Titan natur, eventuell einfach mal anfragen. Klemmen kann man den Zug auch mit Aluschrauben, das mache ich schon seit Jahren so. Man muß die Schraube ja nicht so fest anknallen, dass der Zug zerquetscht wird.
Mich hat es nur gewundert, dass es bis auf die Klemmschraube (bei Veloce noch die Bremsschuhe) identische Bremsen sind. Ich weiss nicht was der damalige Preisunterschied war, ich vermute er war nicht gering.
 
Die Zugstopper musst du vorsichtig mit einem Kunststoffspachtel oder Zange plus (Leder)Lappen, um keine Kratzer rein zu machen, abhebeln.
Ich nehme folgende Zange (hätte ich gerne noch in kleiner),lege Karton dazwischen und "knippe" hin und her und ziehe dabei etwas.

Vielen Dank für die Tipps.

Geholfen hat letztendlich diese Tinktur, die mehrere Tage einwirkte und ein Reifenheber.
Das Unterrohr hat dabei keinen Schaden genommen.
Nun steht dem Aufbau nichts mehr im Wege.
Es handelt sich übrigens um einen Panasonic PR-4000 Rahmen in dunkelblau, gebaut im März 1994.

752F43B3-29F6-4CE2-8F04-F24EB3A7AE28.jpeg
 
Du hast in den Schlauchreifenvarianten die kurzen Zamac-Hülsen ganz rechts drin. Die sind lose und werden erst beim Einspeichen mit dem Nippelkopf im Felgenbett fixiert.
Da hat beim Ausspeichen einer nicht aufgepasst.
Die müssen vor dem Neueinspeichen wieder raus.
zum Einspeichen steckst Du einen Draht (Büroklammer etc.) von der Nabenseite durch ein Nippel- loch. Dann lässt Du erst eine Zamacöse und dann einen vorgefettete Nippel vom Felgenbett her auf dem Draht nach unten gleiten,fixiert das mit einer Schraubendreherklinge unter Druck im Felgenbett,fädelte dann die Speiche mit ihrem Gewinde in den Nippel und drehst diesen 2Umdrehungen fest.
...und das ringsum...
es ist eine Maginotlinie im Kreis!

Vielen Dank für die Tipps.

Die Ösen sind alle aus der Felge entfernt: eine Spitzzange und etwas Geduld waren die Lösung.
Nun geht es an den Laufradbau.
 
Hallo zusammen.
Ich bin jetzt stolzer Besitzer eines Hans Lutz. :)
Bis auf das Schaltwerk ist komplett Dura Ace AX verbaut.
Ein AX Schaltwerk konnte ich schon auftreiben.
Hoods sind leider hinüber.
Weiß jemand ob da auch andere Hoods passen?
Originale Hoods sind ja mehr oder weniger nicht mehr zu bekommen.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich hat es nur gewundert, dass es bis auf die Klemmschraube (bei Veloce noch die Bremsschuhe) identische Bremsen sind. Ich weiss nicht was der damalige Preisunterschied war, ich vermute er war nicht gering.

Naja, die Bremsen sind dann immer einen Tacken leichter, je höher die Gruppe angesiedelt ist. Bei der Veloce sind ja etwa der Bremsfederhalter und die Kontermutter aus Stahl und obendrein relativ massig, und auch die Bremszug-Trimmschraube ist aus Stahl. Da habe ich mir zunächst aus den Muttern von Sattelrohr-Schnellspannern (die haben M6er Gewinde) Federhalter zurechtgeschnitzt, aus 6-Kant-förmigen dann noch die Kontermuttern gemacht, für einen zweiten Satz habe ich mir Rohlinge (Zylinder aus Vollmaterial mit einem M6er Innengewinde) drehen lassen. Alu-Zugspannschrauben hatte ich noch, und mit bearbeiteten Bremsschuhhaltern (und natürlich den verlinkten Bremszug-Klemmbolzen aus Titan) und Alu-Befestigungsschrauben komme ich auf etwa 204 Gramm für einen Satz 2010er Veloce-Eingelenker. In der Serie sind dann vermutlich zunächst die Bremsschuhhalter leichter und/oder die Bremsfederhalter nebst Kontermutter sind dann aus Alu, bei der Record kommt dann eventuell eine etwas leichtere Legierung zum Einsatz-aber im Prinzip zahlt man wohl doch eher für den Namen. Bei den silbernen Veloce soll man den Schriftzug mit Aceton entfernen können. Die neuen finde ich allerdings nicht mehr schön, mit den angedeuteten Aussparungen. Etwas enttäuschend finde ich, dass nicht wenigstens bei der Record Titanium die Bremsfedern aus Titan sind, die ist für alle Bremsen gleich (rostanfällig). Die hätten doch zumindest mal andenken können, einen gruppenunabhängigen Bremsensatz schlicht "Campagnolo SL [Superleggero]" zu taufen-einen Satz Record Eingelenker für vorne und hinten, bei dem alle Bauteile bis aufs letzte Gramm getuned werden, etwa Bremsfederhalter, Kontermutter und Zugtrimmschraube aus Magnesium, hohlgebohrte Bremsbolzen und Bremsfedern aus Titan, und die Bremsschenkel der Hinterradbremse könnte man vielleicht ebenfalls aus Magnesium machen. Da sollte ein Gewicht pro Bremse von unter 100 Gramm machbar sein-ohne Kompromisse bei der Bremsleistung.
 
Weiß nicht ob ich hier richtig bin... ?
kann mir jemand sagen welches Gewinde in den Ausfallenden für die Stellschrauben Gitane 1978 verwendet hat?
M3 zu klein M4 zu groß, M3,5 zu gross
 
Ne Gewinde ist noch ok . Habe die Alten noch sauber rausgedreht aber dann weggeschmissen.
dachte die krieg ich ja überall neu.

by the way 1/8“ ist es nicht
 
ich werde mal 1/8“ versuchen.
1/8 Zoll ist nur der Aussendurchmesser , welches Gewinde aber ( Steigung / Flankenwinkel also UNC , UNF , BS , BSF , BSC , Withworth etc etc , es gibt etliche Zollgewinde , mindestens so viele wie metrische Gewinde ,schliesslich ist die Wiege der Normung bei den Inselkaspern gestartet )

Aber da ist mit Sicherheit M3 drin ( gewesen ? ) selbst die exotischten Rahmen haben da nie was anderes , mal im ernst ...welchen Sinn sollte das auch ergeben .
 
“normale „ Zoll Gewinde sind unc.
ich kenn den ganzen Kram . Arbeite in der Feinmechanik Und habe trotzdem nix gefunden
 
Habe jetzt mit stoppmuttern die Länge eingestellt. So sind die m3 Schrauben zwar lose aber dienen trotzdem ihren Zweck.
ausserdem habe ich so die richtige Optik.
trotzdem allen einen lieben dank
 
Zurück
Oben Unten