• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
16023189523851292512859.jpg
16023189855101559770327.jpg
1602319023332314707136.jpg


Ähm moin Leute,

kann mir jemand bei diesem Steuersatz weiterhelfen?

1. wie nennt man diese Art von Ahead-Steuersatz? Sämtliche Lager (oben Kugel-, unten Walzlager) sind außen angebracht. Eine innenliegende Schraube zum Anziehen gibt es nicht (im Gegensatz zu modernen Ahead-Steuersätzen).

2. Kann mir jemand schildern wie sich der konkret fester einstellen lässt? Die Gabel hat zu viel Spiel und ich bekomme da nichts fester, obgleich ich den schon ablösen konnte. Wozu dient die kleinere der beiden Schrauben bzw. wozu die größere?


Ich hätte mich gern selbst dazu belesen, doch bekomme als Ergebnis ständig nur Einträge die sich um die modernere Ahead-Variante dreht...

Hilfe wäre toll...
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ja bei vertikalen "laufen" lassen in der Hand deutliches Knisterklimpern wenn man sie neigt gehts weg. Speiche lose? Sind alle etwas mau aber ich hab kein Plan wie fest die sein sollten. Bei der Vergleichfelge sindse ähnlig
 
Ja habich gemacht, leider eine Seite halbseitig mit Lochfraß... egal muss erstmal reichen, hab kein Ersatz dafür da liegen. Das geklimper ist zumindest weg. ! Danke nochmal
 
Anhang anzeigen 846175Anhang anzeigen 846176Anhang anzeigen 846177

Ähm moin Leute,

kann mir jemand bei diesem Steuersatz weiterhelfen?

1. wie nennt man diese Art von Ahead-Steuersatz? Sämtliche Lager (oben Kugel-, unten Walzlager) sind außen angebracht. Eine innenliegende Schraube zum Anziehen gibt es nicht (im Gegensatz zu modernen Ahead-Steuersätzen).

2. Kann mir jemand schildern wie sich der konkret fester einstellen lässt? Die Gabel hat zu viel Spiel und ich bekomme da nichts fester, obgleich ich den schon ablösen konnte. Wozu dient die kleinere der beiden Schrauben bzw. wozu die größere?


Ich hätte mich gern selbst dazu belesen, doch bekomme als Ergebnis ständig nur Einträge die sich um die modernere Ahead-Variante dreht...

Hilfe wäre toll...

So einen A-Head hatte ich mal vor über 20 Jahren auch. Meiner Meinung nach taugen die nichts. Geklemmt wird der mit dem Ring mit der Inbusschraube. Warum das Teil darunter allerdings ne Schlüsselfläche hat, ist mir ein Rätsel. Das wird normal einfach aufgesteckt, darüber der Ring, der innen konisch ist. Durch festziehen der Inbusschraube soll sich der Ring dann fester ziehen und den Steuersatz klemmen. Würde das Ganze gegen einen normalen A-Head Steuersatz mit Kralle im Gabelrohr tauschen. Habe ich jedenfalls damals gemacht. Lässt sich viel besser einstellen.
 
Und mal wieder eine Schraubkranz-Frage:

Wider besseren Wissens habe ich einen Schraubkranz zerlegt (Regina Oro).
Mit was sollte ich ihn vorm zusammenbauen schmieren, fetten, ölen?
Drinnen war eine undefinierbare Pampe, wahrscheinlich eher 15w40...
Regine_Oro_Freilauf_20201010_b1.jpg
Regine_Oro_Freilauf_20201010_b2.jpg
 
So einen A-Head hatte ich mal vor über 20 Jahren auch. Meiner Meinung nach taugen die nichts. Geklemmt wird der mit dem Ring mit der Inbusschraube. Warum das Teil darunter allerdings ne Schlüsselfläche hat, ist mir ein Rätsel. Das wird normal einfach aufgesteckt, darüber der Ring, der innen konisch ist. Durch festziehen der Inbusschraube soll sich der Ring dann fester ziehen und den Steuersatz klemmen. Würde das Ganze gegen einen normalen A-Head Steuersatz mit Kralle im Gabelrohr tauschen. Habe ich jedenfalls damals gemacht. Lässt sich viel besser einstellen.

Insgesamt empfinde ich Konstruktion als wirklich als unausgegoren. Aber was macht die kleinere der beiden Imbusschrauben? Ich kapiere das nicht.

Weißt du wie man diese Teile nennt? Dann könnte ich mir mal ein Video oder eine Beschreibung dafür suchen.
 
Insgesamt empfinde ich Konstruktion als wirklich als unausgegoren. Aber was macht die kleinere der beiden Imbusschrauben? Ich kapiere das nicht.

Weißt du wie man diese Teile nennt? Dann könnte ich mir mal ein Video oder eine Beschreibung dafür suchen.

Keine Ahnung wie die Dinger heißen. Hat sich damals zum Glück nicht durchgesetzt. Der Ring sollte eigentlich nur eine Inbussschraube haben. Sehe auf den Fotos auch nur eine. Kann mich nicht an eine zweite Schraube erinnern. Ist aber halt auch schon über 20 Jahre her.
 
Keine Ahnung wie die Dinger heißen. Hat sich damals zum Glück nicht durchgesetzt. Der Ring sollte eigentlich nur eine Inbussschraube haben. Sehe auf den Fotos auch nur eine. Kann mich nicht an eine zweite Schraube erinnern. Ist aber halt auch schon über 20 Jahre her.

Jetzt habe ich es erst gesehen. Die haben an jedem Ring so eine Inbusschraube. Das war bei mir nicht so. Entweder sind da Teile von 2 verschiedenen Steuersätzen dran oder die wollten auf Nummer sicher gehen und haben den unteren Ring auch noch geklemmt. Wirklich Sinn macht das natürlich nicht.
 
Und mal wieder eine Schraubkranz-Frage:

Wider besseren Wissens habe ich einen Schraubkranz zerlegt (Regina Oro).
Mit was sollte ich ihn vorm zusammenbauen schmieren, fetten, ölen?
Drinnen war eine undefinierbare Pampe, wahrscheinlich eher 15w40...Anhang anzeigen 846246Anhang anzeigen 846247

ich hau immer ein bisschen lagerfett auf die laufflächen, vereinfacht die montage und mir ist das oft erzählte verharzen/verkleben der sperrklinken noch nie passiert. Ich würde nur kein Fett auf den sperrmechanismus selbst machen, nur auf die kugellager und auch da sparsamer als bei Naben oder innenlagern
 
Und mal wieder eine Schraubkranz-Frage:

Wider besseren Wissens habe ich einen Schraubkranz zerlegt (Regina Oro).
Mit was sollte ich ihn vorm zusammenbauen schmieren, fetten, ölen?
Drinnen war eine undefinierbare Pampe, wahrscheinlich eher 15w40...Anhang anzeigen 846246Anhang anzeigen 846247
Herzlichen Glückwunsch , das wir ja immer wieder gerne gemacht .
Auswaschen damit der Schmodder raus ist ( mit was ist Latte ) Kugeln in die Laufbahnen mit Fett ankleben ,
zusammensetzten .
An dem jetzt scheiden sich die Geister :
Ich wasche hinterher das Fett wieder raus , weil das gerne die Klinken verklebt , dann hast du einen Freilauf in beide Drehrichtungen :rolleyes:
Und dann etwas Öl ( m.E. auch egal welches ) in den Lagerspalt träufeln , mehr braucht der nicht .
Das Freilauflager dreht doch nur wenn man rollt , die Kette stillsteht und gar keine Last da ist , daher völlig unkritisch so rein technisch .

DSCF0180.JPGDSCF0181.JPGDSCF0178.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Campagnolo Schaltwerk an Shimano Ausfallenden. Ich immer Probleme beim Radausbau. Das Schaltwerk sollte eigentlich etwas zurückfedern, damit der Kranz vorbei geht. Das macht das SR Schaltwerk aber nicht, außer wenn ich es etwas lockere. Der Hinterbau des Rahmens ist auch sehr kurz, viel Platz zum Sattelrohr habe ich nicht.
Gibts da Lösungen?
Das Schaltwerk muss doch einfach nur lose aber spielfrei (seitlich)am Ausfaller "dranhängen" , also leicht drehbar sein , das muss man immer zurückhalten , da am oberen Bolzen ja keine Feder drin ist bei den Campaschaltwerken im Gegensatz zu anderen , die oben auch eine Feder haben ,
und ob das Ausfallende von Shimano / Gipemme / Tange oder sonstwas ist spielt doch keine Rolle
 
Liege ich bei dem Legnano Competizione Rahmen mit 26,4 Sattelrohr Durchmesser richtig? Leider ist meine Schieblehre nicht so genau.

Lg
 

Anhänge

  • 20200914_201813.jpg
    20200914_201813.jpg
    434,9 KB · Aufrufe: 57
Gehört da noch eine Scheibe dazwischen?
Wenn du was passendes hast kannst du das machen , oder eben den Kopf abdrehen , aber dann ist da der Chrom weg .
Oft ist das Gewinde am Schaltauge zu stark entgratet und der Bolzen taucht da mit der schmalen Anschraubfläche ein .
Jedenfalls mus das Schaltwerk auch festgeschraubt beweglich sein !
 
So einen A-Head hatte ich mal vor über 20 Jahren auch. Meiner Meinung nach taugen die nichts. Geklemmt wird der mit dem Ring mit der Inbusschraube. Warum das Teil darunter allerdings ne Schlüsselfläche hat, ist mir ein Rätsel. Das wird normal einfach aufgesteckt, darüber der Ring, der innen konisch ist. Durch festziehen der Inbusschraube soll sich der Ring dann fester ziehen und den Steuersatz klemmen. Würde das Ganze gegen einen normalen A-Head Steuersatz mit Kralle im Gabelrohr tauschen. Habe ich jedenfalls damals gemacht. Lässt sich viel besser einstellen.
Keine Ahnung wie die Dinger heißen. Hat sich damals zum Glück nicht durchgesetzt. Der Ring sollte eigentlich nur eine Inbussschraube haben. Sehe auf den Fotos auch nur eine. Kann mich nicht an eine zweite Schraube erinnern. Ist aber halt auch schon über 20 Jahre her.
Jetzt habe ich es erst gesehen. Die haben an jedem Ring so eine Inbusschraube. Das war bei mir nicht so. Entweder sind da Teile von 2 verschiedenen Steuersätzen dran oder die wollten auf Nummer sicher gehen und haben den unteren Ring auch noch geklemmt. Wirklich Sinn macht das natürlich nicht.

dingens.jpg



Die Konstruktion hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe das Internet durchforstet. Ergebnis ist das Bild oben, welches mir geholfen hat das ganze Ding zu verstehen.

Wer vielleicht einmal selbst mit dieser Art von Ahead-Steuersatz konfrontiert wird und nicht weiter weiß:

1. die M5 Inbusschraube muss zuerst gelöst werden
2. die kleinere ebenfalls
3. Nun die komplette Konstruktion so gut wie es geht "in Position" bringen, so fest es geht
4. einen 34er Schlüssel nehmen, den oberen Teil der Konstruktion festhalten und mit dem Schlüssel die untere Partie fest anziehen bis das Spiel verschwindet
5. kleine Inbusschraube handfest anziehen, so dass der Steuersatz sich nicht mehr bewegt
6. M5er bombig festziehen
7. ?
8. Profit
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück