• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ja , aber BSA Gewinde = 1,37 Zoll , keine Normgewinde sondern eine Hauskreation .
BSC Gewinde = 1,375 Zoll ( 1 3/8. " ), Normgewinde nach BS811 ( British Standard , Blatt 811 ) , auch bekannt als ISO Gewinde , und als Fahrradgewinde 34,8 nach DIN 79012 .
Der Unterschied von 0,05 Zoll ist kaum merklich .
Chaos pur die Gewinde an Fahrrädern , jeder glaubte wenn er nur was schräges verwendet , hat er seine Kunden sicher im Griff , Globalisierung war n.n. erfunden......
Auf solche Ideen kommen die Strategen immer mal wieder. Man denke nur an die in den letzten Jahren aufgekommenen Lochkreisnormen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bei mir kam gerade ein Kinesensattel an. Allerdings ovale Streben. Sagt nicht ich muß da jetzt ne spezielle Sattelstütze kaufen.
 

Anhänge

  • IMG_20200527_165701.jpg
    IMG_20200527_165701.jpg
    290,5 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_20200527_165615.jpg
    IMG_20200527_165615.jpg
    298 KB · Aufrufe: 69
Nur zum Verständnis. Dem Gestell ist es doch egal, es wird doch von oben geklemmt.ob der Druck jetzt auf etwas rundes oder ovales trifft spielt doch kein Rollo?
 
Es ist schwierig sich mit doofen Ösis zu unterhalten?. Wenn ich seitlich klemmen würde versteh ichs, aber von oben nicht.
Bei einer seitlichen Klemmung würde ich den Druck auf eine größere Fläche verteilen aber von oben? Oder muß da seitlich geklemmt werden?
 
Hallo!

Hat wer längerfristige Erfahrung mit poliertem Titanal? Bis dato haben sich (im Keller....) Muffen (Alu?) und Rohre (Titanal) mit einem einfachem Leinentuch (ohne Poliermittel) wieder sehr gut auf Glanz bringen lassen.... Vermindert eine dünne Klarlackschicht den Glanz relevant? (wenn nein, dann würde ich schon mit dem "Lackierer meines Vertrauens" Kontakt aufnehmen. Bitte um Eure Erfahrungen.

Anhang anzeigen 792230Anhang anzeigen 792231Anhang anzeigen 792232
Vielen Dank!
Vielleicht ist Zapon-Lack eine Idee. Den habe ich mal leicht verdünnt auf Kupfer verarbeitet. war nicht zu sehen und das Kupfer ist nicht mehr oxidiert.
 
Es ist schwierig sich mit doofen Ösis zu unterhalten?. Wenn ich seitlich klemmen würde versteh ichs, aber von oben nicht.
Bei einer seitlichen Klemmung würde ich den Druck auf eine größere Fläche verteilen aber von oben? Oder muß da seitlich geklemmt werden?

Ich versuchs mal für Ösis ;)
Wenn die runde Strebe in einer runden Auflage liegt wird Dein Gewicht über eine KlemmFLÄCHE abgeleitet. Prinzip Ei in Eierbecher.
Wenn eine ovale Strebe in einer runden Auflage gelagert wird Hast Du am oberen und unteren Punkt der Strebe eine Punktauflage und somit ordentliche Spannungsspitzen.
Lösung: Entweder eine Klemmung die von der Form her zur ovalen Strebe passt oder eine Zulage, die die Strebe von oval auf rund bringt. Oder halt...

...eine spezielle Sattelstütze kaufen!

Ob die dann seitlich klemmt... keine Ahnung ?‍♂️
 
Auch eine ovale Strebe ist oben und unten rund? Is nich so einfach mit uns gelle:D
Gerade gefunden. Der Weisheit letzter Schluß????
Richtig verklemmt: Problematisch wird die Form der Sattelstreben nur bei Stützen mit seitlicher Klemmung. Hier muss die Strebe exakt in die Aufnahme passen. Stützen, die von oben geklemmt werden, passen sich dem Durchmesser der Sattelstrebe an.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Großes Ärgernis:
Kurbelschrauben des kleinen Blattes haben sich unbemerkt gelockert und eine Delle in die Kettenstrebe des heißgeliebten Basso Randonneurs gehauen. Kann jemand anhand der Bilder einschätzen, ob man damit einfach weiterfährt oder ob sich eine Reparatur durch einen Rahmenbauer empfiehlt. Und wenn ja, was könnte der/die da überhaupt machen?



 
Auch eine ovale Strebe ist oben und unten rund? Is nich so einfach mit uns gelle:D
Gerade gefunden. Der Weisheit letzter Schluß????
Richtig verklemmt: Problematisch wird die Form der Sattelstreben nur bei Stützen mit seitlicher Klemmung. Hier muss die Strebe exakt in die Aufnahme passen. Stützen, die von oben geklemmt werden, passen sich dem Durchmesser der Sattelstrebe an.
Aber ist diese Rundung a) kreisrund und mit b) dem gleichen Radius wie die Aufnahme der Stütze versehen? Dann ist das kein Problem. Ist die Strebe flexibel? Und ist sie hohl?
 
Großes Ärgernis:
Kurbelschrauben des kleinen Blattes haben sich unbemerkt gelockert und eine Delle in die Kettenstrebe des heißgeliebten Basso Randonneurs gehauen. Kann jemand anhand der Bilder einschätzen, ob man damit einfach weiterfährt oder ob sich eine Reparatur durch einen Rahmenbauer empfiehlt. Und wenn ja, was könnte der/die da überhaupt machen?



ein stück blech drauflöten. habe ich neulich an einem rahmen mit ordentlichem riß gesehen und hält einwandfrei.
 
Es ist schwierig sich mit doofen Ösis zu unterhalten?. Wenn ich seitlich klemmen würde versteh ichs, aber von oben nicht.
Bei einer seitlichen Klemmung würde ich den Druck auf eine größere Fläche verteilen aber von oben? Oder muß da seitlich geklemmt werden?
Mensch du kannst aber auch störrisch sein , du fragst , bekommst Antwort , warum fragst du , wenn du schon eine feste Überzeugung hast .... :D
Die Knickkräfte verteilen sich doch auf mehr Angriffsfläche wenn die Klemmung einen Formschluss hat , also rund auf rund sind mehr mm/2 .
Es sei denn die Annahme von Walzing-Matilda trifft zu , dann ist das obsolet mit der Stütze , was fast anzunehmen ist .
 
Ja , aber BSA Gewinde = 1,37 Zoll , keine Normgewinde sondern eine Hauskreation .
BSC Gewinde = 1,375 Zoll ( 1 3/8. " ), Normgewinde nach BS811 ( British Standard , Blatt 811 ) , auch bekannt als ISO Gewinde , und als Fahrradgewinde 34,8 nach DIN 79012 .
Der Unterschied von 0,05 Zoll ist kaum merklich .
Chaos pur die Gewinde an Fahrrädern , jeder glaubte wenn er nur was schräges verwendet , hat er seine Kunden sicher im Griff , Globalisierung war n.n. erfunden......
Zitat wikipedia:
Das Standardmaß wurde zunächst von BSA eingeführt und letztendlich von der Masse der britischen Fahrradhersteller unter der Bezeichnung British Standard Cycle (BSC) geführt. Das Gewindemaß setzte sich zunächst in Großbritannien durch und wurde in die British Standards aufgenommen. Diese Standards sind inzwischen Teil des ISO-Standards.

Das Maß bezeichnet einen Durchmesser von 1,375 Zoll (34,9 mm) × 24 tpi (Windungen pro Zoll) Innenlagergewinde. Das Gewinde sitzt linksseitig an der feststehenden Lagerschale.
Wikipedia ist nicht ohne Fehler....
Mir ist jetzt nicht bekannt, daß BSA und BSC verschiedene Gewinde sind.
Meines Wissens ist ISO = 1,375 Zoll.
Aber BSA ist ja auch keine festgelegte Gewindebezeichnung, sondern steht nach wie vor als Firmenname.
Mir sind auch noch keine ISO-Schalen vor die Äuglein gekommen.
Dahingehend möchte ich behaupten, daß BSA und BSC völlig identisch sind.
Anders als von wikipedia angegeben sitzt das Linksgewinde auch auf der rechten Lagerschale.....
 
Ich vermute einmal, daß die Streben nicht eiförmig sind, sondern im Querschnitt einen langgezogenen Kreis darstellen.
Dann geht eine ganz normale Stütze.

Anhang anzeigen 793111
Wobei ich das dann nicht ganz nachvollziehen kann, da dir roten Bereiche ja Knick- bzw. Beulgefährdet sind. Das hat der Ösi ;) zwar nicht gefragt, sprang mir nur gerade ins Auge...
 
Wobei ich das dann nicht ganz nachvollziehen kann, da dir roten Bereiche ja Knick- bzw. Beulgefährdet sind.
Nur bei seitlicher Klemmung oder, wenn die Streben hohl sind.
Ansonsten: ausprobieren.
Wenn die Streben brechen und sich in den Allerwertesten bohren, hat man ein echtes "Arschgeweih". ?
 
Nur bei seitlicher Klemmung oder, wenn die Streben hohl sind.
Ansonsten: ausprobieren.
Wenn die Streben brechen und sich in den Allerwertesten bohren, hat man ein echtes "Arschgeweih". ?
Bei Druck von "oben" bzw. "unten" Knicken die Wände wie die Stützen einer nicht angefangenen gotischen Kirche...

Konstatieren wir: Runde streben in Vollmaterial erspart ein paar Sorgen. Das sollten der Worte genug sein ;)
 
Zitat wikipedia:

Wikipedia ist nicht ohne Fehler....
Mir ist jetzt nicht bekannt, daß BSA und BSC verschiedene Gewinde sind.
Meines Wissens ist ISO = 1,375 Zoll.
Aber BSA ist ja auch keine festgelegte Gewindebezeichnung, sondern steht nach wie vor als Firmenname.
Mir sind auch noch keine ISO-Schalen vor die Äuglein gekommen.
Dahingehend möchte ich behaupten, daß BSA und BSC völlig identisch sind.
Anders als von wikipedia angegeben sitzt das Linksgewinde auch auf der rechten Lagerschale.....
Na ja , in Tretlagern wird ja auch immer das BSA Gewinde verwendet , da kannst du lange nach anderen Schalen suchen , und jedes Gewinde kann rechts- oder linkssteigend sein , das hat nichts mit der Normbezeichnung zu tun , das BSC Pedalgewinde 9/16. Zoll BSC nur als Beispiel , oder das französische M14x1,25 .
Aber bei Schraubzahnkränzen findest du häufig den Aufdruck/Prägung BSC / ISO 1,375 x 24 Tpi( Sachs/Maillard z.B.) .
BSA ist eben nur 1,37 Zoll und nicht 1,375 ( was exakt 1 3/8. Zoll sind , Zollgewinde werden ja immer in Brüchen angegeben , und den zeig mir mal für 1,37 Zoll )
Dazu schreib ich jetzt aber nichts mehr , ich bin müde davon .
Ist dein Vorname eigentlich Thomas , da war was in der Bibel....:p:D
 
Zurück