• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Jetzt weiß ich wenigstens, was der @Seblog aufbohren wollte. Das gehört da aber nicht so und solange der Rahmen nicht defekt ist, würde ich das auch nicht machen.

sorry, habe mich nicht klar ausgedrückt, meine natürlich keine einfache Unterlegscheibe, sondern eine, die die Rundung des Stegs aufnimmt und der Mutter eine flächige Abstützung bietet. Habe jetzt aber verstanden, dass es hier unnötig ist.
 
nie im Leben! Da gehört eine NEUE Mutter mit U-Scheibe dran und nicht so ein vermurkster Kram, also ehrlich ?
Ach ja, nach 45 Jahren darf eine Mutter, genau wie der Rahmen, auch ein wenig Patina haben. Ich hab ja auch schon etwas Patina angesetzt. Bei einem NOS-Rahmen oder komplett restauriert sieht das anders aus.
 
Ich hab noch fast 10 Jahre Zeit zu trainieren. Nur nach Hause kommen darf ich dann vermutlich nicht mehr, da haste recht ;)
Egal wo du hinkommst, es wird eine Frau auf dich warten, die bereits informiert wurde...
 
Ich finde, es sieht besser aus, so diese halbrunden Adapter. Die sehen immer nach Bastellösung aus. Dazu nehmen sie die Kraft von der Hülse und verlagern sie auf das Röhrchen. Das belastet doch die Lötverbindung auf Zug/Druck, je nach dem, wie fest man die Bremse zieht und die Wand des Röhrchens. Beides fänd ich nicht gut. Deswegen gibts ja diese eingelötete Hülse.

Hilde das ist , mit Verlaub , Lötzinn , an der Stellle hinten findet gar nichts statt , da wo der Bremsbolzen auf die Anschraubfläche gezogen ( an der man normal auch die Zackenscheibe zwischenlegt ) versucht die Bremskraft den kpl. Steg zu verdrehen .
Die Bremse kann unmöglich auf dem Steg verdreht werden , dazu müsste ja diese lose sein , wird von der aber Mutter angepresst , da tut sich genau nichts .
Ich finde nur das es schrottig aussieht den vorstehenden Teil der Hülse einfach aus dem Steg rausschauen zu lassen , ordentlich Rahmenbauer machen das so ( 1.Bild ) aber das macht ja Arbeit , damit es montiert so aussieht ( 2. Bild ) .:rolleyes:
Die "Lösung" da einfach eine U-Scheibe vor die Hülse zu machen ( die ja viel größer aussen ist als die Hülse selbst) und dann eine Mutter davor sieht einfach billig aus , das ist nur Geschmackssache , funktionieren tut das auch , aber eben nur auch:D .
Haarspalterei..? zugegeben .
DSCF0402.JPG
DSCF0404.JPG
 
Hilde das ist , mit Verlaub , Lötzinn , an der Stellle hinten findet gar nichts statt , da wo der Bremsbolzen auf die Anschraubfläche gezogen ( an der man normal auch die Zackenscheibe zwischenlegt ) versucht die Bremskraft den kpl. Steg zu verdrehen .
Die Bremse kann unmöglich auf dem Steg verdreht werden , dazu müsste ja diese lose sein , wird von der aber Mutter angepresst , da tut sich genau nichts .
Ich finde nur das es schrottig aussieht den vorstehenden Teil der Hülse einfach aus dem Steg rausschauen zu lassen , ordentlich Rahmenbauer machen das so ( 1.Bild ) aber das macht ja Arbeit , damit es montiert so aussieht ( 2. Bild ) .:rolleyes:
Die "Lösung" da einfach eine U-Scheibe vor die Hülse zu machen ( die ja viel größer aussen ist als die Hülse selbst) und dann eine Mutter davor sieht einfach billig aus , das ist nur Geschmackssache , funktionieren tut das auch , aber eben nur auch:D .
Haarspalterei..? zugegeben .Anhang anzeigen 741939Anhang anzeigen 741940
Mit der Kraft meine ich, dass diese halbrunde Scheibe sich ja nicht direkt an der Hülse abstützt, sondern halt am Röhrchen. Die Mutter zieht aber über den Bremsbolzen an der Hülse. Egal, die Kräfte werden wohl aushalten, das wird also nicht das Argument sein. Nur, was du halt schöner findest, empfinde ich eher als Bastellösung. Da haben wir anscheinend verschiedene Schönheitsideale. Für mich sieh deine Lösung eher so aus, als ob der Hersteller keine Lust hatte, da eine plane Fläche zu schaffen an der man etwas festschrauben kann, ohne sich Speziallösungen zu beschaffen. Aber so ist wenigstens gewährleistet, dass wir uns beim Rahmenkauf nicht in die Quere kommen. ;)
 
doch die Hülse ist am Ende nur Verrundet , dem Steg angepasst , ist aber da , und die Aluhohlscheibe drückt auf das bogenförmige Ende der Hülse , unsichtbar sozusagen , genau wie die plane U-Scheibe , das Rohr vom Steg wird nicht gedrückt , das ist eine Fehlannahmen von dir , verstehst .
DSCF0402.JPG
 
doch die Hülse ist am Ende nur Verrundet , dem Steg angepasst , ist aber da , und die Aluhohlscheibe drückt auf das bogenförmige Ende der Hülse , unsichtbar sozusagen , genau wie die plane U-Scheibe , das Rohr vom Steg wird nicht gedrückt , das ist eine Fehlannahmen von dir , verstehst .
Anhang anzeigen 741951
Aber nur, wenn die Hohlscheibe (oder wie nennt man das genau?) perfekt den Durchmesser des Röhrchens annimmt und das Loch darin den passenden Durchmesser hat. Leider gibts diese Röhrchen ja in verschiedenen Durchmesser, da ist die Chance, dass es nur so lala passt, erhöht. Du kommst ja aus der Branche und achtest drauf, aber der Durchschnittsbastler auch?
 
Das hier ist eine Sache für uns , nicht für Amateure....:cool:
Selbige lernen hier kostenlos dazu .?

Wie sich diese Scheiben nennen , keine Ahnung :rolleyes:
jedenfalls ist da immer ein 6mm Loch drin .
 
Bin gerade dabei, neue Hoods auf meine Ergopowers zu ziehen..

Habe beim guuuggln dieses Filmchen gefunden.. finde aber, der Mensch geht da recht rabiat ran (Schraubenzieher vs. Gummi)



Gibt es andere Lösungen, die vielleicht etwas schonender sind?
 
Bin gerade dabei, neue Hoods auf meine Ergopowers zu ziehen..

Habe beim guuuggln dieses Filmchen gefunden.. finde aber, der Mensch geht da recht rabiat ran (Schraubenzieher vs. Gummi)



Gibt es andere Lösungen, die vielleicht etwas schonender sind?

Ich mache das ganz ohne Schraubenzieher, halte die oben gezeigte Methode aber für vollkommen vertretbar und unbedenklich.
Du könntest auch einen Inbus-Schlüssel nehmen. Der ist am Ende weniger spitz, und das Risiko, etwas kaputtzumachen, wird evtl. geringer sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ach ja, nach 45 Jahren darf eine Mutter, genau wie der Rahmen, auch ein wenig Patina haben. Ich hab ja auch schon etwas Patina angesetzt. Bei einem NOS-Rahmen oder komplett restauriert sieht das anders aus.

Das ist leider mal wieder ein übles Gefrickel von dir:eek: und zwar weil: Das ist eine Stoppmutter und da muss das Gewinde mindestens ein Gang herausschauen damit die "Stopfunktion" gegeben ist. Eine normale Mutter hätte es getan und sähe auch besser aus.
Aber es ist deine Bastellösung und es scheint dir zu gefallen.
 
sagt mal ihr Freunde des periodengerechten Aufbaus :-)
Ab wann gab es denn Schnellspanner für die Laufräder?
In einem Campa Katalog habe ich diese zumindest schon mal ab 1958 gefunden - aber doch gewiss schon früher oder?
 
sagt mal ihr Freunde des periodengerechten Aufbaus :)
Ab wann gab es denn Schnellspanner für die Laufräder?
In einem Campa Katalog habe ich diese zumindest schon mal ab 1958 gefunden - aber doch gewiss schon früher oder?

So weit ich weiß hat Tullio Campagnolo die Schnellspanner bereits in den 30er Jahren (als aktiver Rennfahrer) erfunden.
 
Zurück