• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe ein Problem mit einem Super Record Bremshebel. Das Teil, welches den Zug hält, flutscht an einer Seite durch. Ich könnte es ganz rausholen, wenn der Zug nicht eingespannt ist. Auch mit gespannten Zug ist es deutlich zu wackelig und zum Fahren einfach zu gefährlich. Hat jemand eine Idee oder vielleicht einen einzelnen Super Record Bremshebel?

DSC_0204.JPG


DSC_0208.JPG
 
Er geht ja nur an der einen Seite raus. Die andere lässt sich nicht durchschieben. Umgedreht schiebt er sich dann halt an der anderen Seite raus.

Die werden ja serienmäßig mit einer Art "Bördelung", dieses Zick Zack Muster fixiert. Wenn das mal jemand rausgeklopft hat ist die weg und der Bolzen fällt mit der Seite raus die durch das Loch getrieben wurde. Ich würde versuchen mit einer breiten, runden Auflage (z.B. Durchschläger) das Ganze wieder zurück zu klopfen, die andere Seite auf eine harte Unterlage (mal zum Anfang Holz probieren) legen. Kaputt machen kannst den Hebel eh nicht mehr - is er ja schon momentan...
 
Habe seit längerem eine Campa Record 9speed Titanium mit Kohle Hebeln, dazu die schönen Exa-Drive Naben.

Was mir fehlt ist ein schöner Rahmen, ich habe mal überlegt die Gruppe an ein rotes Gios Compact zu bauen, aber das Gios möchte ich eigentlich nicht mehr.
Habt ihr ein paar Anregungen an welchen Rahmen sich die Gruppe gut machen würde?
Achja und was für Felgen würde sich für die Naben eignen.

Anregungen und Bezugsquellen sind gerne gesehen.

Falls jemand etwas abzugeben hätte, ich würde auch gegen ein Gios Compact framset tauschen.
 
Liebe Freunde der Konusnaben: Eine spezielle Frage zur 600EX Gruppe hätte ich.
Lassen sich in den 6207er Naben die Konen anderer Shimano-Naben (so bis vor Tricolor Ära wo dann eh die Gummidichtungen kommen) mit den selben Dimensionen verbauen oder wird das aufgrund unterschiedlicher Steigungen/Winkel bei der Kugellaufbahn zum Problem?
Ich vermute fast, dass deshalb exakt die selben Konen einer jew. ident. Spendernabe gebraucht werden damit das dauerhaft sauber läuft. Richtig?

Danke für Input und scheene Grüß!
Ja , es gibt zwar Unterschiede im Finish ( Laufbahnen gepresst / gedreht / geschliffen ) aber passen tut es trotzdem .
Meine Erfahrung , ich musste da schon wilde Kreuzungen machen ( Maillard Konen plus Shimanoachse in Campanabe ) ,
in der (Teile) Not frisst....
Mit der Nabenbreite muss man etwas tricksen , weil Konen mal unterschiedlich breit sein können , aber das ist ja ein kleines
Problemchen .
 
Hallo in die Runde,
ich habe eine Frage/ein Problem.
Habe letztes Jahr eine Gabel neu verchromen lassen. Als ich mich jetzt auf den Frühling und steigende Temperaturen gefreut habe dachte ich montieren wir mal die Laufräder! Große Überraschung das passt nicht mehr, da die Firma richtigen Mist gemacht hat und die Schicht an der Aufnahme das Einsetzen des Laufrades verhindert! Würde das ja auch abschleifen hab aber Bedenken,dass sich später da Roststellenbilden da das Chrom dann ganz weg ist! Hat einer von euch da Erfahrung bzw. ein ähnliche Erfahrung gemacht?
Grüße
Seb
 
Hallo in die Runde,
ich habe eine Frage/ein Problem.
Habe letztes Jahr eine Gabel neu verchromen lassen. Als ich mich jetzt auf den Frühling und steigende Temperaturen gefreut habe dachte ich montieren wir mal die Laufräder! Große Überraschung das passt nicht mehr, da die Firma richtigen Mist gemacht hat und die Schicht an der Aufnahme das Einsetzen des Laufrades verhindert! Würde das ja auch abschleifen hab aber Bedenken,dass sich später da Roststellenbilden da das Chrom dann ganz weg ist! Hat einer von euch da Erfahrung bzw. ein ähnliche Erfahrung gemacht?
Grüße
Seb
Aus welchem Jahrzehnt ist die Gabel und mit welcher Nabe soll sie heute verheiratet werden?
 
Die Nabe (bzw. deren Achse) hat evtl. nur 95mm Einbaubreite und die Gabel 100mm

Nein, das glaube ich nicht. weil die Beschreibung auf ein ganz anderes Problem hindeutet. Deshalb auch meine Frage.

Früher hatten die Naben dünnere Achsen. Hast Du also eine Gabel aus den Fünfzigern und versuchst dort eine 70er Jahre Nabe zu verbauen, geht die Achse der zu jungen Nabe nicht in das Ausfallende, weil dieses eben nur für die dünneren Achsen ausgelegt ist. Und die dünneren Achsen passen mitunter auch nur in einer Stellung. ;)
 
Gibt es eine Möglichkeit die Zughalterung aus dem Bremsgriff auszubauen? Ich hab eine Firma gefunden, die mir ein paar Sachen günstig eloxieren kann..

20180328_143248.jpg
 
Hallo in die Runde,
ich habe eine Frage/ein Problem.
Habe letztes Jahr eine Gabel neu verchromen lassen. Als ich mich jetzt auf den Frühling und steigende Temperaturen gefreut habe dachte ich montieren wir mal die Laufräder! Große Überraschung das passt nicht mehr, da die Firma richtigen Mist gemacht hat und die Schicht an der Aufnahme das Einsetzen des Laufrades verhindert! Würde das ja auch abschleifen hab aber Bedenken,dass sich später da Roststellenbilden da das Chrom dann ganz weg ist! Hat einer von euch da Erfahrung bzw. ein ähnliche Erfahrung gemacht?
Grüße
Seb
Das Federchen sitzt richtig rum?
 
Gibt es eine Möglichkeit die Zughalterung aus dem Bremsgriff auszubauen? Ich hab eine Firma gefunden, die mir ein paar Sachen günstig eloxieren kann..

Anhang anzeigen 547128
Dieser Querbolzen ist beidseitig mit einem Stempel ( der diese Zähnchenmuster macht ) aufgebördelt .
Selbst wenn es dir gelingt diese umlaufende Aufwerfung abzufeilen ( ohne Kratzer auf dem Hebel zu hinterlassen ) , hast du ja das Problem den Bolzen hinterher oben am Rand wieder aufzuweiten , damit der im Betrieb nicht seitlich rauswandert .
Das Teil ist nicht einfach ausbaubar , ist quasi vernietet .
 
Die EB von 100 besteht natürlich nach wie vor (hab auch nochmal nachgemessen), ich habe hier auch den Laufradsatz nicht getauscht oder sonstige Veränderungen vorgenommen. Die Achse ist 0,9 mm im Durchmesser und das Ausfallende aber nur 0,8 mm an der Öffnung nach oben hin dann 0,1-0,2 mm breiter. Soll ich mit der Rundfeile den 0,1 mm vorsichtig wegfeilen?
 
Zurück