• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Schonmal vielen Dank fürs Mitgrübeln, ich habe jetzt einfach mal online eine M7-Gewindestange geordert. Die örtlichen Baumärkte hatten auch nur M6 und M8. Ich werde berichten, wie es weitergeht.

Zu spät gesehen, da hatte ich schon bezahlt.

Du hast sicher eine passende Unterlegscheibe und ein paar Muttern zum Abstützen auf dem Steuerrohr und Ausziehen des Keils mitbestellt?
 
Ich habe auch mal eine Frage, wenngleich ich mit meinem Lösungsanatz auch im Suche-Thread anfragen könnte. Aber vielleicht kommen hier ja auch alternative Vorschläge.
Ich besitze einen Alu-Rahmen, in dessen Gabelschaftrohr ein Klemmkeil sehr fest sitzt. Erster Ansatz war, ihn mit einer Gewindestange zu ziehen. Ein M8-Gewinde war aber zu groß, M6 hingegen zu klein, es dürfte sich also um M7 handeln. Sowas habe ich aber leider nicht hier. Von unten komme ich auch nicht ran, da die Öffnung vielleicht 2 mm im Durchmesser ist, solch ein schmaler Dorn wäre ja nicht besonders stabil zum Drücken. Die Chemiekeule habe ich auch schon ausprobiert, da passierte (noch) nichts.
Andere Ideen zu meinem Problemchen? Oder hat vielleicht jemand eine M7-Vorbauschraube, mit dem man den Keil ziehen könnte? Fotos könnte ich nachliefern, wenn ich wieder zuhause bin.
Um einen festgebackenen Klemmkeil zu entfernen, braucht man alles - nur kein Gewinde.
Ist der Vorbau draußen oder ist der auch fest ?
Ich habe mir damals bei gleicher Problemstellung eine im Durchmesser passende Stange aus annähernd Vollmaterial angefertigt, die Gabel eingespannt und das Ding nach unten gekloppt. Wichtig ist nur, daß die Auflagefläche groß genug ist. Das ganze hat etwa 15 Minuten gedauert.
Den Vorbau mußte ich allerdings auch abflexen.:D
Welche "Chemiekeule" genau hast Du denn erfolglos ausprobiert ?
Notfalls: Neue Gabel. Bei Alu-Rahmen ist das sowieso egal.;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du hast sicher eine passende Unterlegscheibe und ein paar Muttern zum Abstützen auf dem Steuerrohr und Ausziehen des Keils mitbestellt?
Selbstverständlich, zumindest Muttern. Eine entsprechende Unterlegscheibe gibt die Werkstatt her, andernfalls bohre ich mir eine Stück Flachstahl zurecht.
 
Okay, wieder eine Unzulänglichkeit meiner Beschreibung. Es ist ein Schrägkeil und der Vorbau ist schon raus. ...
Ok, das ist die halbe Miete. Dann geht es ja nur noch um die Gabel und nicht um den Rahmen.
Bei Anwendung von Gewalt ist es wichtig, daß der Rahmen woanders ist.;)

...Bremsenreiniger und WD40.
Das ist keine "Chemiekeule" und bringt gar nichts. Eine wirkliche "Chemiekeule" wäre z.B. Ammoniak, was aber nicht ganz ungefährlich ist.
Ich würde es erstmal mechanisch versuchen.
Da es sich um einen Schrägkeil handelt, wird das sicher keine unlösbare Aufgabe sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Rahmen aus Reynolds 501, metrisches Rohr (Messe 28,1-,2 außen): kommt da eine 26,0 stütze hin oder was dickeres? Hab keine 26,2 da und die 26.0 flutscht mir etwas zu leicht rein...

Reynolds "501" hat eine Wandstärke von 0,9 / 0,6 / 0,9 , also 28 - (2x0,9) =26,2 ist der Stützendurchmesser .
 
Das ist keine "Chemiekeule" und bringt gar nichts. Eine wirkliche "Chemiekeule" wäre z.B. Ammoniak, was aber nicht ganz ungefährlich ist.
Ich wollte zumindest nichts verwenden, was potentiell das Metall angreifen könnte. Ich bin im ersten Anlauf von einem arg verharzten Fett ausgegangen, da habe ich mit WD40 recht gute Erfahrungen gemacht.
 
Ammoniak greift eher alles an, was sich bewegt. :D
"Verharztes Fett" gibt bei mechanischer Einwirkung mehr oder weniger sofort auf und ist unproblematisch.
Die Beimengung von WD40 hat eher den Effekt, daß das Werkzeug besser abrutscht.
Du hast hier materialseitig Alu (= Gabelschaft) und Stahl (= Klemmkonus). Diese beiden mögen sich und
gehen gerne eine feste Verbindung ein. Nicht zu zimperlich vorgehen. Die schonendsten Methoden, diese Materialien zu
trennen, sind zugleich die wirkungslosesten - das dauert alles viel zu lange. ;) So ein Schrägkonus ist nicht Fort Knox.
Nimm ein dickes Käsebrot, eine passende Stange und einen Hammer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ammoniak greift eher alles an, was sich bewegt. :D
"Verharztes Fett" gibt bei mechanischer Einwirkung mehr oder weniger sofort auf und ist unproblematisch.
Die Beimengung von WD40 hat eher den Effekt, daß das Werkzeug besser abrutscht.
Du hast hier materialseitig Alu (= Gabelschaft) und Stahl (= Klemmkonus). Diese beiden mögen sich und
gehen gerne eine feste Verbindung ein. Nicht zu zimperlich vorgehen. Die schonendsten Methoden, diese Materialien zu
trennen, sind zugleich die wirkungslosesten - das dauert alles viel zu lange. ;) So ein Schrägkonus ist nicht Fort Nox.
Nimm ein dickes Käsebrot, eine passende Stange und einen Hammer.

Und M7 Gewindestangen gibt´s in jedem Baumarkt, kostet ca. € 5 bis 10 ;)
 
Hätte mal eine Frage.

Haben die Record 9fach Spitzhöcker den gleichen Korpus wie die 8fach Spitthöcker Ergos? Habe ein Rad gekauft wo der Korpus von den 9fach Record Titanium Ergos in der Mitte durchgebrochen und würde diesen jetzt gerne ersetzen, leider tauchen die 9fach leider nicht besonders oft auf..
 

Anhänge

  • IMG-20180326-WA0008.jpeg
    IMG-20180326-WA0008.jpeg
    285,6 KB · Aufrufe: 48
Anhang anzeigen 546311
Ist das noch Okay? Das sieht für mich irgendwie Falsch aus da ein sehr geringer Abstand zwischen Kurbel und Kette ist. Wenn ja wie schafft man hier Abhilfe?

Wenn da noch zwei weitere, kleinere schaltbare Ritzel wären, wäre das nicht ok.
Nur mit diesem einzigen Bild läßt sich das schlecht beurteilen.
Schalte mal so, daß die Kette ungefähr in der Mitte liegt und mache ein Bild von hinten oben.:D
Welche Komponenten (Kurbel, Innenlager-Wellenlänge) sind verbaut ?
 
Zurück