• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Das ist ein Shimano 8f-Freilauf, und der geht nunmal von 8 bis 10fach. Ist ja nicht so kompliziert wie bei C...
Ich würde den Spacer rausnehmen und die Kassette mal draufschieben, dann müsste sich das Rätsel lösen :)

Ja, richtig.
Den Spacer habe ich von Anfang an rausgenommen.
Ist aber schon gewöhnungsbedürftig, wenn man sonst nur mit Schraubkränzen arbeitet. :D
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
...Aber ist das normal. das der Lockring nur 1,5 Umdrehungen drauf geht ?
29838781073_ace5fa498d_z_d.jpg
NEIN!
 
Vielen Dank für eure Hilfe.
Nach Bestätigung der Maße durch die 105er habe ich Kassette nochmal ausgepackt.
Ihr habt recht.
Es ist sauknapp, geht aber.
Aber ist das normal. das der Lockring nur 1,5 Umdrehungen drauf geht ?

29838781073_ace5fa498d_z_d.jpg
Ich denke nicht, dass du den Lochring mit 40NM angezogen bekommen hast, wenn er nur 1,5 Umdrehungen draufging, somit: nein.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Aber ist das normal. das der Lockring nur 1,5 Umdrehungen drauf geht ?

Jein. Habe gerade eine rumliegende 8f-Kassette auf eine FH-5600 gesteckt. Der Abschlußring lässt sich 1,5 Umdrehungen bis zum Anschlag reindrehen, dann schafft man mit den Fingern ohne Werkzeug noch eine halbe und mit dem Werkzeug sollte es auch noch eine halbe sein (aus der Erinnerung, habe hier jetzt kein Werkzeug benutzt).
 
Der Lockring soll doch nur die Ritzel so zusammenpressen , das die nicht auf dem Freilauf arbeiten und die Nuten zerstören .
Seitlich abrutschen können die Ritzel ja nun wirklich nicht .
Also langt das allemal so .
 
Handfest mit einem normallangen Werkzeug ist völlig ausreichend dafür , da sind ja auch noch diese Antirückdrehzähnchen dran.
Und die Distanzringe leicht auf einer planen Platte abziehen , die haben manchmal Grate , die eine sichere Anlage an den Ritzeln nicht begünstigen .
Jedenfalls hat sich bei mir da noch nie was gelöst , ich halte die 40 Nm auch für völlig gaga .
 
Handfest mit einem normallangen Werkzeug ist völlig ausreichend dafür , da sind ja auch noch diese Antirückdrehzähnchen dran.
Und die Distanzringe leicht auf einer planen Platte abziehen , die haben manchmal Grate , die eine sichere Anlage an den Ritzeln nicht begünstigen .
Jedenfalls hat sich bei mir da noch nie was gelöst , ich halte die 40 Nm auch für völlig gaga .

:)
 
Lager von Sakae-Pedalen
Hi Leute, nachdem ich die Sakae SP150 als Ursache für das Knacken im Amtriebsstrang ausgemacht habe, wollte ich sie mir mal vornehmen.
Ich habe also die Staubschutzkappe abgeschraubt in einen ersten Blick aufs äußere Lager geworfen.
Dabei hatte ich den Eindruck, als sei da eine Kugel zu wenig drin.
Liegen die Kugeln dort normalerweise frei oder in einem Käfig?

Ciao

Dirk
 
Für einen Käfig dürfte da kein platz sein,es gibt 2 auffassungen mit den kugeln,die einen ziehen voll machen vor andere lassen eine weg
Ist wohl ne glaubens Frage
 
Für einen Käfig dürfte da kein platz sein,es gibt 2 auffassungen mit den kugeln,die einen ziehen voll machen vor andere lassen eine weg
Ist wohl ne glaubens Frage
Das hat durchaus technische Hintergründe. Mein Vater erzählt immer von einem Motorradmotor (damals noch Einzylinder), dem häufig, in Rennen geradezu regelmäßig das Pleuellager geplatzt ist. Nur ein Motor lief standfest, der wurde dann auch die ganze Saison nicht geöffnet. Erst am Ende der Saison hat man ihn aufgeschraubt, um festzustellen, dass eine Kugel zu wenig im Lager war. Ich muss ihn mal fragen, welcher Motor und wann ungefähr das war.

Natürlich haben wir im Fahrrad andere Drehzahlen, die Drehmomente nehmen sich aber gar nicht so viel. Die richtige Anzahl Kugeln kann dementsprechend an der Haltbarkeit durchaus etwas ausmachen.
 
Ich glaube schon, dass das von Anfang an so war bei diesem Pedal - es wundert mich nur.
Ich werden es dann mal zerlegen, schmieren und neu zusammenbauen.
Anschließend werde ich sehen, ob das knacken weg ist ;-)
 
Das hat durchaus technische Hintergründe. Mein Vater erzählt immer von einem Motorradmotor (damals noch Einzylinder), dem häufig, in Rennen geradezu regelmäßig das Pleuellager geplatzt ist. Nur ein Motor lief standfest, der wurde dann auch die ganze Saison nicht geöffnet. Erst am Ende der Saison hat man ihn aufgeschraubt, um festzustellen, dass eine Kugel zu wenig im Lager war. Ich muss ihn mal fragen, welcher Motor und wann ungefähr das war.

Natürlich haben wir im Fahrrad andere Drehzahlen, die Drehmomente nehmen sich aber gar nicht so viel. Die richtige Anzahl Kugeln kann dementsprechend an der Haltbarkeit durchaus etwas ausmachen.

Pleullager in alten Motorrad (Norton ES 2, AJs, Ariel Red Hunter ) Verbrennungsmotoren sind Rollen gelagert u nicht kugellgelagert,das stimmt mit einer rolle weglassen,zuweilen wurde die letzte Rolle untermassig plaziert es gab aber auch Käfig geführte Pleullager bei den 2 taktern
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bearbeite einen GIOS aus dem Jahr 1980. leider sitzt die Sattelstütze und der Vorbau fest.

Um den Vorbau mache ich mir nicht so große Sorgen, den bekomme ich schon raus, da ich den Lenker schon mindestens drehen kann.

Aber die alte Record Sattelstütze rührt sich nicht.

Auch eine WD40 Orgie hilft nicht.

Ich habe mir sagen lassen, dass es ein spezielles Werkzeug für so schwierige Fälle gibt!

Wer hat einen Tipp und/oder wer kennt das Werkzeug?

Gruß Karl


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Geschafft!

Das war schon ziemlich heftig, aber es ging. Mit 50ml Balistol und WD40b, eine Woche einweichen, dann ging es mit einem sehr kräftigen Ruck erst einmal los, aber noch lange nicht raus! :-(

8ce1fd388409bb1be838c38942b551b0.jpg


Die Record Sattelstütze wurde erst mit zwei Inbusschrauben präpariert, Tipp von einem Freund,und in den Schraubstock eingespannt!

f9ea4403252200caca4288723346b9e9.jpg


Vorbau mit einem langen 25mm Buchenstab gedreht und nach heftigen zureden und einem "knack" löste er sich.

078d5724e21647a8d9448d6e8f3f39de.jpg


Nun kann der Rahmen gestrahlt und lackiert werden!

Falls sich jemand für den Rahmen interessiert, er hat eine 57 er Rahmengröße! Australische Decals habe ich auch schon. Ebenfalls neue Coins für die Gabel! (Ich glaube die sind aus purem Gold, nachdem was sie gekostet haben!

4b0bd2ac3da3641e72e30680e1579dd5.jpg




Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das nächste Mal statt Ballistol und WD40 ein richtiger Rostlöser ;)

Diese Gios-Rahmen sind echt hübsch, fährt ein Kollege als SSP - zum Glück ist der so kurz dass ich mir darüber keine Gedanken machen muss, meine Rahmen sind ja eher bei 63. Nur schade dass die schöne Farbe so empfindlich ist...
 
Wohnt hier zufällig Jemand in nähe von 12557 Berlin und hätte mal kurz Hakenschlüssel und Kettenpeitsche , die er zur verfügung stellen könnte ?
 
Ich schon wieder... hab eben nen gebrauchten aber schön erhaltenen 105er Steuersatz verbaut...aus der Bucht.

Gereinigt und gefettet fein zusammengebaut... und stelle fest dass das Lager oben wenn es vertikal spielfrei ist, horizontal 2-3mm Spiel hat...

Hab ich da irgendnen Mist gemacht?
Oder sind da u.U. falsche Teile kombiniert? falscher Kugelring? Kugelring falschrum? Falsche obere Schale dabei und eingepresst? Wenn ich fester anzieh, fängt's an zu klemmen, behält aber das Spiel bei.... Steh ich auf dem Schlauch? So lose auf dem Tisch kam mir alles ganz ok vor...
 
Zurück