• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Die kombischlüssel sind bescheiden. Nimm die von Campa, var, Sugino, Park Tool. Messschieber gehört wirklich zur Grundausstattung. ;) Achso: 13,14. Und bitte einen 17er maulring.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Frage: Wie öffnet man die Staubkappen auf Spidel Pedalen? Sie sind gezackt wie Campa aber kleiner. Für Campa gibt es einen Schlüssel! Gibt es den auch für Spidel oder geht hier nur die Kombizange?
 
@dobelli ich denke, Du brauchst 13-18 alle Größen. Die schönsten sind von Campa aber leider nur 13-14, es gibt annehmbare von Park-Tools 15-16 u. 17-18. Denk daran, daß Du ggfs zum Kontern jede Schlüsselgröße zweimal brauchst :rolleyes:
 
@dobelli ich denke, Du brauchst 13-18 alle Größen. Die schönsten sind von Campa aber leider nur 13-14, es gibt annehmbare von Park-Tools 15-16 u. 17-18. Denk daran, daß Du ggfs zum Kontern jede Schlüsselgröße zweimal brauchst :rolleyes:

diese
http://www.bike-discount.de/de/kaufen/park-tool-dcw-1-konusschluessel-13-14mm-31447/wg_id-11460
oder diese vielleicht?
http://www.bike-discount.de/de/kaufen/tacx-t4510-konusschluessel-15mm-25577/wg_id-11460
oder die als Kombi?
http://www.bike-discount.de/de/kaufen/lifu-icetoolz-konusschluessel-13-14mm-59331/wg_id-11460

:confused: ziemlich unübersichtlich...
 
Wir wollen hoffen, daß Du so schnell nicht in die Verlegenheit kommen wirst,
eine Waschmaschine, ein Pferd oder ein Reihenhaus anschaffen zu müssen.... .;)
Bei Artikeln mit einem Warenwert <5€ lohnt das längere Nachdenken nicht.
Nimm irgendwelche der o.g. Konusschlüssel. Für Deinen Einsatzzweck ist es egal,
wie der Hersteller heißt. Die funktionieren alle.
 
Hallo Leute,

denkt ihr, dass es eine gute Methode ist, Dellen aus den Hauptrohren rauszubekommen?

Beste Grüße,
Don
 
Hast Du Dich davor vielleicht auf andere Felgen kalibriert? So schön und klassisch die MA40 auch ist, es gibt stabilere...

Ein Speichenspannungsmesser nützt nix, wenn man nicht weiß was die jeweilige Felge verträgt. Flache Kastenfelgen weniger als solche mit V-Profil; besonders zickig sind ausgesprochene Leichtbau-Felgen. Mit ein wenig Erfahrung und Gefühl merkt man schon beim Spannungsaufbau, daß das kritisch werden könnte. Im Zweifel drücke ich dann nicht gegen die Felge ab, sondern ziehe mit den Händen rundum die paralellen Speichen zusammen.

Naja, Übung/Erfahrung macht den Meister.
Habe vor genau genau denselben LRS aufgebaut, ebenfalls in 32 Loch. Eigentlich habe ich alles genauso gemacht wie vorher auch...

Denke ich werde nun wohl doch mal zu moderneren Felgen greifen...

Ich schwanke noch zwischen Mavic Open Pro und Ambrosio Excellence Felgen.

Hab ihr hier vielleicht eine Empfehlung für mich?
 
Nein, das ist keine gute Methode: Das ist eine sehr gute Methode !
Ich würde mir allerdings vorher den Rahmen und dessen Wandstärken genauer ansehen.

Problem nur ist bei dieser Methode, dass man den Rahmen bzw. die Stelle neu lackieren muss.

Kannst du mir ein Produkt für die Lackauffrischung/-politur empfehlen? Zur Konservierung habe ich schon Wachs.

LG,
Don
 
Frage: Wie öffnet man die Staubkappen auf Spidel Pedalen? Sie sind gezackt wie Campa aber kleiner. Für Campa gibt es einen Schlüssel! Gibt es den auch für Spidel oder geht hier nur die Kombizange?

Mir hat bei solchen Gelegenheiten ein dicker Kupferdraht gute Dienste geleistet; um die Kappe legen, mit ner Zange verdrillen, dabei passt sich das weiche Kupfer der Kappe an, drehen, fertig.
 
Problem nur ist bei dieser Methode, dass man den Rahmen bzw. die Stelle neu lackieren muss.

Kannst du mir ein Produkt für die Lackauffrischung/-politur empfehlen? Zur Konservierung habe ich schon Wachs. ...

Wenn ein Rahmen derart beschädigt ist wie in Deinem link gezeigt,
ist die Lackierung das geringste Problem. Irgendwo muß man - sprichwörtlich - "ansetzen".
Die Lackierung wird immer beeinträchtigt werden müssen. Das ist aber vollkommen egal.
Lack "polieren" mache ich höchst ungerne. "Polieren" bedeutet immer auch Materialabtrag.
Man kann Lackierungen und auch Verchromungen "totpolieren".
Ein konservierendes Wachs und vorher meinetwegen irgendein Pflegeöl -
mehr braucht es eigentlich nicht.
 
Wenn ein Rahmen derart beschädigt ist wie in Deinem link gezeigt,
ist die Lackierung das geringste Problem. Irgendwo muß man - sprichwörtlich - "ansetzen".
Die Lackierung wird immer beeinträchtigt werden müssen. Das ist aber vollkommen egal.
Lack "polieren" mache ich höchst ungerne. "Polieren" bedeutet immer auch Materialabtrag.
Man kann Lackierungen und auch Verchromungen "totpolieren".
Ein konservierendes Wachs und vorher meinetwegen irgendein Pflegeöl -
mehr braucht es eigentlich nicht.

Was für ein Pflegeöl? damit der Lack halt aufgefrischt wird. Nehmt ihr einfach Lein- oder gutes Bio Olivenöl? ^^
 
Atlantik Radglanz ist für mich das Mittel der Wahl!

Und Carnaube Hartwachs als Grundlage einaml im Jahr, kriegt man aber kaum noch (außer sauteuer für vierrädrige Oldtimer)
 
@ Kogafan :
Die "Ritzelpakete" heissen Schraubzahnkranz !
Mit 2 Kettenpeitschen bekommst du beide zerlegt , letztes festhalten , und das 1. kleine abschrauben , sitzt manchmal bombenfest , hat ganz normales Rechtsgewinde .
Dann bleiben aber beide Freiläufe auf der Nabe , für die Freiläufe braucht du sogenannte " Abzieher , für den Shimano MF-ZO12 den hier , der unten neben dem Freilauf liegt
Der nennt sich TL-FW30 , und die Zähnchen passen genau in die Innenverzahnung , die in dem Freilauf ist ( schau mal genau hin zwischen Achsmutter und Gehäuse ).
Die Ringmutter mit den 2 Löchern hat damit nichts zu tun !! . Anhang anzeigen 329267
Das Bild zeigt den zerlegten Schraubkranz und den von der Nabe abgeschraubten Freilauf.
1. Ritzel geschraubt , die hinteren gesteckt mit den Distanzringen dazwischen .

Dein "Regina Schraubkranz" ist kein Regina , sondern ein Maillard "Atom 77" Schraubkranz ! Und dafür benötigst du natürlich einen anderen Abzieher .

Der Shimano Freilauf klickert nicht mehr , weil das Schmiermittel darin verharzt ist , den solltest du in Lösungsmittel baden und das Zeug ausschwemmen .

Anmerkung :
Exakt solch einen Shimano Kranz in 6 fach ; 14 - 28 habe ich noch hier , wenn du Interesse hast sag bescheid , der ist überholt und die Kränze nahezu neu ( nämlich den auf dem Bild ) .
Schick mir eine PN wenn du möchtest .
@Flat Eric Danke für Deine Hilfe. Den Abzieher für den Shimano Kranz habe ich und nachdem ich den Maillard Kranz 24 Stunden mit WD40 bearbeitet habe surrt auch der Freilauf wieder! Danke für die guten Tipps.:)
 
Mal ganz unbedarft gefragt - bei vielen Koga-Rahmen sehe ich eine Aufnahme für die Schalthebel auf dem Unterrohr. Wie heisst das und kann man da auch Zuganschläge für Schremshebel verwenden falls mir mal was derartiges in die Hände fällt oder ist das nur kompatibel mit Rahmenschalthebeln?
 
Atlantik Radglanz ist für mich das Mittel der Wahl!

Und Carnaube Hartwachs als Grundlage einaml im Jahr, kriegt man aber kaum noch (außer sauteuer für vierrädrige Oldtimer)
Carnauba ist doch in allen Baumarkt-Karrosseriewaxen drin. Z.B. Nigrin oder Sonax.
Wenns nicht so hübsch riechen muss, geht auch Bohnerwax.
 
Zurück
Oben Unten