• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Oha! Das ist ja mal Endschick! Dann werde ich mich mal nach anderen Bremsschuhen umschauen.

Wenn wir hier gerade die CLB-Experten am Start haben: Wofür sind eigentlich die Zugeinsteller an den Bremshebeln? Ich kenne das eigentlich nur von CLB. Ich weiß schon wofür man sowas prinzipiell braucht, aber es sind ja schon welche an den Bremsen. Warum also doppelt?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo Leute,
Ich wollte mal nachfragen ob mir jemand von euch ab dem 19. in und um Leverkusen helfen kann. Ich möchte dann den Steuersatz an meinem Raleigh erneuern. Habe mir bereits im Baumarkt ne große Gewindeschraube mit U-Scheiben besorgt, mit dem ich die Steuerschalen eingetrieben bekommen werde, jedoch brauche ich wohl Hilfe beim Gabelkonusring. Die Gabel muss wohl etwas abgefräst werden und der Konusring danach aufgetrieben werden. Vielleicht hat ja jemand in der Nähe das passende/improvisierte Werkzeug.


Gruß Gr@ndy
 
Nix gegen Krautscheid. Das ist ein guter Mann.
Aber einen Colnago Master würde ich immer direkt bei Colnago lackieren lassen.
Das ist ansonsten wie ein Ferrari mit nem Klapprad aufm Dach.
Wobei das Klapprad den Vorteil böte, daß man es herunternehmen könnte.
Bisken sparen und den Rahmen schick machen.
 
Hallo liebe Klassiker-Freunde,

ich habe hier einen ziemlich mitgenommen Colnago Master Rahmen der leider ein neues Lackkleid benötigt. Hinterbau ist verchromt und die Muffen auch.

Hat von euch schmal jemand bei Krabo in Bochum einen Rahmen lackieren lassen?
Nach erster Anfrage, ist es wohl wegen der Chromteile teurer - so etwa 200-250€.
Die Gabel bleibt so wie sie ist.
Ist der Preis üblich bei einer Unilackierung?
Und sollten die Decals mit Klarlack versiegelt werden oder auf diesen aufgeklebt werden?

Vielen Dank...
Hallo "Neuer";)....willkommen im Forum.

Ich habe für den hier mal 150€ bezahlt

image.jpeg


Der Rahmen war allerdings schon grundiert und hatte keine abzuklebende Chromteile. Lackieren ist nicht einfach, da muss man schon was investieren und wenn es hinterher vermurkst ist, bist Du auch nicht zufrieden.
Deinen Preis finde ich ok, zumal es schwierig ist, überhaupt Lackierer zu finden die Rahmen lackieren. Es ist im Verhältnis zur Einnahme ein hoher Aufwand und die meiste Farbe geht ins Nirvana.
Die Decals würde ich mit Klarlack übelackieren, dann sind sie geschützt, ist auf Dauer die bessere Variante. Zu Krabo kann ich nichts sagen, da gibt's hier aber Kollegen mit Erfahrung.

Und eins noch, die Währung für Ratschläge sind Bilder. Also wollen wir hier was sehen. Der erste Tip war umsonst;)

Edit sacht.....zu langsam
 
Kurze Frage zum Freilauf.

Welches Öl benutzt ihr zum freilaufgeschmeidigmachen?

Der Geheimtipp ;)

image.jpeg


von jur
Ist so zäh, das kriecht nirgendwo rein und ich will den nicht extra auseinander bauen.
 
Hallo liebe Klassiker-Freunde,

ich habe hier einen ziemlich mitgenommen Colnago Master Rahmen der leider ein neues Lackkleid benötigt. Hinterbau ist verchromt und die Muffen auch.

Hat von euch schmal jemand bei Krabo in Bochum einen Rahmen lackieren lassen?
Nach erster Anfrage, ist es wohl wegen der Chromteile teurer - so etwa 200-250€.
Die Gabel bleibt so wie sie ist.
Ist der Preis üblich bei einer Unilackierung?
Und sollten die Decals mit Klarlack versiegelt werden oder auf diesen aufgeklebt werden?

Vielen Dank...


Moinsens,
wenn es wirklich perfekt werden soll musst Du tatsächlich solche Summen (oder noch mehr) investieren.
Wenn es nur darum geht den Rahmen gegen Korrosion zu schützen (weil das Budget im Moment nicht mehr her gibt) geht es auch viel günstiger.
Dann muss man aber deutliche Abstriche bei der Qualität der Arbeit machen.
Wenn Du den Rahmen nicht selbst gefahren bist und ihn nicht zu Colnago sendest solltest Du sicher stellen das der Rahmen und die Gabel wenigstes optisch unbeschädigt sind, sonst lohnt es nicht.
Also optische Kontrolle das alles gerade ist und befühlen das keine Stauchungen am Ober und Unterrohr vorliegen. Du kannst uns hier auch gerne mit reichlich Bildern erfreuen und wir schauen ob uns was auffällt.
;)

Mille - Greetings
@L€X
 
Kurze Frage zum Freilauf.

Welches Öl benutzt ihr zum freilaufgeschmeidigmachen?

Der Geheimtipp ;)

Anhang anzeigen 292477

von jur
Ist so zäh, das kriecht nirgendwo rein und ich will den nicht extra auseinander bauen.
Ich nehme meist Gleitbahnöl (Esso Febis K32 - stand halt in der geerbten Werkstatt Rum), funktioniert ziemlich gut. Auch für Nabenschaltungen, tellerlager am Plattenspieler oder Lüfterlager vom Laptop leistet es gute Dienste.
 
Hab hier einen 6208 Schalthebel, dessen Rasterung aufgrund einer abgebrochenen Nase unvollständig ist.
Gibt's dafür ein Ersatzteil?
Oder hat jemand einen intakten rechten Hebel für schmales Geld abzugeben?

38e10870cb5bf1c03f139a8f8c446d56.jpg
 
Hab hier einen 6208 Schalthebel, dessen Rasterung aufgrund einer abgebrochenen Nase unvollständig ist.
Gibt's dafür ein Ersatzteil?
Oder hat jemand einen intakten rechten Hebel für schmales Geld abzugeben?

38e10870cb5bf1c03f139a8f8c446d56.jpg
funktioniert der nicht trotzdem? Die Rasterung liegt doch innen, die Nasen sollen sich doch bloß im Sockeladapter festhalten als Widerlager für die Rasterung.
 
Hallo Leute,
Da mir niemand helfen konnte, habe ich mich selbst mal an den SteuersatzAustausch gemacht.
Die Demontage des alten Satzes war auch ohne weitere Probleme möglich:
6b0bda149a81367ca6bc1c41ecf95136.jpg

Lediglich die Zahnscheibe, als auch der Spacer hatten sich leicht gedreht, so dass deren Nasen nicht mehr in der Dafür vorgesehen Vertiefung waren. Das Gewinde hat zwar ein bisschen was abbekommen, die Schrauben gehen aber noch gut ab.
625abb63fdad5d43451c1fa77216fd3b.jpg

f2c637dc6e2469b6d22343261d2552fc.jpg

Das Austreiben der Lagerschalen aus dem Steuerrohr war problemlos möglich und die neuen Steuerschalen gingen sogar mit Handkraft rein (sitzen saugend im Steuerrohr).
Der alte Gabelkonusring war auch mit ein paar trockenen Schlägen von der Gabel zu ziehen.
Der neue jedoch macht mir etwas Probleme. Habe zunächst eine Schablone aus Holz gemacht, in welche der Konusring hineinpasst, dann die Gabel umgedreht aufstellen und mittels einem Holzstiel, auf den ich schlage, den Konusring auf die Gabel treiben. Dies hat nicht geklappt.



Gruß Gr@ndy
 
...und aus welchem Grund? War der Konus zu klein, hast Du schief draufgehauen, konntest Du nicht fest genug zuschlagen?

Mit Schablone und so klingt übrigens als ob Du auch gerade daraufhauen könntest :rolleyes:

Ring in den Ofen und Gabel in die Tiefkühltruhe und in einer halben Stunde nochmal probieren?
 
Hallo Leute,
Da mir niemand helfen konnte, habe ich mich selbst mal an den SteuersatzAustausch gemacht.
Die Demontage des alten Satzes war auch ohne weitere Probleme möglich:
6b0bda149a81367ca6bc1c41ecf95136.jpg

Lediglich die Zahnscheibe, als auch der Spacer hatten sich leicht gedreht, so dass deren Nasen nicht mehr in der Dafür vorgesehen Vertiefung waren. Das Gewinde hat zwar ein bisschen was abbekommen, die Schrauben gehen aber noch gut ab.
625abb63fdad5d43451c1fa77216fd3b.jpg

f2c637dc6e2469b6d22343261d2552fc.jpg

Das Austreiben der Lagerschalen aus dem Steuerrohr war problemlos möglich und die neuen Steuerschalen gingen sogar mit Handkraft rein (sitzen saugend im Steuerrohr).
Der alte Gabelkonusring war auch mit ein paar trockenen Schlägen von der Gabel zu ziehen.
Der neue jedoch macht mir etwas Probleme. Habe zunächst eine Schablone aus Holz gemacht, in welche der Konusring hineinpasst, dann die Gabel umgedreht aufstellen und mittels einem Holzstiel, auf den ich schlage, den Konusring auf die Gabel treiben. Dies hat nicht geklappt.



Gruß Gr@ndy

Moinsens,
ich habe den gleichen Umbau an einem Raleigh vorgenommen, da musste ich den Sitz auf der Gabel nachfräsen lassen, sonst hätte ich den Konusring nie drauf bekommen.
Mache doch mal eine vergleichende Messung der beiden Ringe und gehe ggf. zu einem kleinen alten Radlädchen. Die können noch nen Gabelsitz für 1Zollgabeln fräsen und schlagen Dir den Ring auch gleich noch gerade auf.
;)

Mille - Greetings
@L€X
 
So:
bin auf der Arbeit, da ist es mit dem Schreiben nicht so einfach.:confused:
@Dragon: Mit Erhitzen des Rings und Kühlen der Gabel mittels Eisspray habe ichs auch versucht. Danke für den Tipp:daumen:
@Pananoia: Das ist mir auch in den Sinn gekommen, hattest du ja auch bereits schon im anderen Thread angemerkt (hatte dich nicht vergessen, nur hatte sich bis heute keiner auf meine Anfrage hier gemeldet und ich dachte mir: Selbst ist der Mann ;)). Ausgemessen sind der alte Ring 27mm und der neue 26,5mm, weshalb ich dachte, dass es vielleicht mit etwas Kraft doch gehen könnte :rolleyes:
die Gabel ist an der Stelle, wo der Ring sitzt lackiert, muss das so? bzw. muss der nach dem Fräsen wieder lackiert werden?

Edith: hab schon überlegt ob ich erstmal versuche mit Verdünnung den Lack abzunehmen und dann versuche nochmal den Ring draufzubekommen, aber ich denke ich werde die Gabel Montag einfach mal unter den Arm nehmen und eine Radladen aufsuchen.
Da ich mich gerade in Leverkusen befinde und mich hier nicht mit den Fahrradläden auskenne (kenne nur den am Schlebuscher Bf und den in Opladen in der Fussgängerzohne) wäre ich für Tipps von Euch sehr dankbar, welchen Ihr empfehlen würdet.

Gruß
Gr@ndy

PS: @Pananoia: Wenn es gewollt wird, würde ich auch einen Aufbauthread von meinem Rad hier veröffentlichen, habe alle meine Arbeiten in Bildern festgehalten und bereits Freunden auf fb den Aufbau gezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
.................
die Gabel ist an der Stelle, wo der Ring sitzt lackiert, muss das so? bzw. muss der nach dem Fräsen wieder lackiert werden?

Ne, der Konussitz ist eigentlich blank.
Vielleicht hast Du Glück und es reicht VORSICHTIG den Lack abzufeilen.
Der Bereich den der Konusring abdeckt sollte komplett blank sein.
Vorm Aufschlagen noch dünn Fett auftragen reicht als Rostschutz.

Mille - Greetings
@L€X


PS: @Pananoia: Wenn es gewollt wird, würde ich auch einen Aufbauthread von meinem Rad hier veröffentlichen, habe alle meine Arbeiten in Bildern festgehalten und bereits Freunden auf fb den Aufbau gezeigt.

MACHEN.
:daumen:

Hier sind (fast) alle Bilderfetischisten.
:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück