• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich fahre am liebsten 58 oder 59 cm m-m RH, also ist 58 m-o zu klein für dich.

Immer wieder geil: es wird nach der Rahmenhöhe gefragt, und prompt kommt Jemand, argumentiert mit seiner persönlichen und subjektiven Lieblings-/Wohlfühl-Höhe, um dem Fragenden dann kategorisch damit zu begründen, dass die Größe die er bis dato subjektiv und persönlich als am Angenehmsten empfindet, für ihn falsch ist - finde den Fehler… ;)

Ich persönlich fahre mit meinen 80-81cm Schrittlänge übrigens auch gerne kleinere Rahmen und hab von 53 M-M bis 56 M-M Räder, auf denen ich mich durchaus wohl fühle. Der längste Vorbau hat 105mm, die kürzesten, quasi meine Standard-Länge, sind 90mm.
Darf ich mich bei den Werten überhaupt auf meinen Rädern wohl fühlen, oder muss ich mich umorientieren? :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Sollten alle deine Vorbauten maximal 0,2cm herausschauen, und deine Beine enthaart und glatt wie im GoGoSchuppen sein, brauchst du dich nicht umorientieren.
 
Was macht man denn mit einem Alu-Rahmen, bei dem das Eloxal(?) recht mitgenommen ist und das Alu darunter bereits aufgeblüht?

Ich wollte mir das Ding eigentlich als Regenrenner aufbauen. Wenn es ein Schönwetter-Rad wäre, würde ich einfach alles abschleifen und polieren. Doch das ist bei einem Regen-Rad wohl eher nicht so besonders klug. Kann man das Ding nach dem schleifen evtl. mit Klarlack lackieren? Oder ist das Unsinn? Selbst eloxieren?

DSC01927.jpg


DSC01928.jpg


DSC01929.jpg
 
Was macht man denn mit einem Alu-Rahmen, bei dem das Eloxal(?) recht mitgenommen ist und das Alu darunter bereits aufgeblüht?

Ich wollte mir das Ding eigentlich als Regenrenner aufbauen. Wenn es ein Schönwetter-Rad wäre, würde ich einfach alles abschleifen und polieren. Doch das ist bei einem Regen-Rad wohl eher nicht so besonders klug. Kann man das Ding nach dem schleifen evtl. mit Klarlack lackieren? Oder ist das Unsinn? Selbst eloxieren?

Anhang anzeigen 268185

Anhang anzeigen 268186

Anhang anzeigen 268187
Am besten selbst eloxieren. Dafür muss alles ab was leitfähig und kein Alu ist (sattelklemmbolzen!). Und am besten wäre es, du würdest die Verklebungen lösen und den Rahmen in Einzelteilen ins Bad hängen, weil die Ritzen sich schlecht behandeln und schlecht spülen lassen, und ich nicht genau weiß was der Kleber zu den Bädern sagt. Prinzipiell sollte es aber auch am Stück gehen.
 
Am besten selbst eloxieren. Dafür muss alles ab was leitfähig und kein Alu ist (sattelklemmbolzen!). Und am besten wäre es, du würdest die Verklebungen lösen und den Rahmen in Einzelteilen ins Bad hängen, weil die Ritzen sich schlecht behandeln und schlecht spülen lassen, und ich nicht genau weiß was der Kleber zu den Bädern sagt. Prinzipiell sollte es aber auch am Stück gehen.
Das war auch so mein Bauchgefühl. Hört sich aber nach einem ziemlich großen Aufwand an und ich weiß nicht, ob es mir das wert ist. Andererseits wollte ich schon immer mal selbst etwas eloxieren.

Diese weißen Stellen kommen doch daher, dass die Beschichtung beschädigt ist und das Wasser unter die Beschichtung gewandert ist und dort dann das Alu korrodiert ist? Muss man die alle von Hand rausschleifen?

Wie könnte man die vorhandene Eloxierung runterbekommen? Abbeizen mit Metallbeize oder eher Rohrreiniger?
 
Das war auch so mein Bauchgefühl. Hört sich aber nach einem ziemlich großen Aufwand an und ich weiß nicht, ob es mir das wert ist. Andererseits wollte ich schon immer mal selbst etwas eloxieren.

Wie könnte man die vorhandene Eloxierung runterbekommen? Abbeizen mit Metallbeize oder eher Rohrreiniger?


Enteloxieren.

Aber tu Dir selbst einen Gefallen und lasse es.
1. Bei Muffen und Rohren hast Du unterschiedliche Legierungen, das gibt auch unterschiedliche Ergebnisse beim Eloxieren.
2. Wie schon erwähnt kann Dir keiner sagen wie die Verklebung auf das Eloxieren reagiert und das ist doch eh eine Schwachstelle bei älteren ALANs.
3. Was die Rohre zu den von Dir aufgelisteten bösen Chemikalien sagen weiß wahrscheinlich nicht mal der Hersteller.
4. Es soll ein Regenrad werden, warum darf es, nach OBERFLÄCHLICHER Politur und Wachversiegelung nicht bleiben wie es ist?

Fahre einfach mehr und poliere weniger.
;)


Mille - Greetings
@L€X
 
Auch ein Regenrenner muss chic dastehen. ;)

Das Problem ist viel mehr, dass die Beschichtung überall hinüber ist. Wenn ich damit nun durch den Herbst fahre korrodiert mir der Rahmen ja unter dem Hintern weg.

Ich könnte den Rahmen zum Sperrmüll rausstellen, das wäre die einfachste Lösungsstrategie.

Fahre einfach mehr und poliere weniger.
Ich fahre pro Woche um die 200-300 Kilometer. Polieren tue ich eher selten.
 
Auch ein Regenrenner muss chic dastehen. ;)

Das Problem ist viel mehr, dass die Beschichtung überall hinüber ist. Wenn ich damit nun durch den Herbst fahre korrodiert mir der Rahmen ja unter dem Hintern weg.

Ich könnte den Rahmen zum Sperrmüll rausstellen, das wäre die einfachste Lösungsstrategie.

Aluminium korrodiert nicht mehr nennenswert weiter.
Nach oberflächlicher Politur und Wachsversiegelung kannst Du damit über gesalzene Straßen düsen und müsst nur von Zeit zu Zeit die Wachsschicht, nach der eh wichtigen Reinigung, erneuern.

Ob es chic ist den Rahmen mit viel Arbeitseinsatz zu ruinieren mag der geneigte Eigner selbst entscheiden. ;)



Ich fahre pro Woche um die 200-300 Kilometer. Polieren tue ich eher selten.

Hi hi.....warum wusste ich nur das Du so reagierst? ;)
Habe doch schon aus Deinen Beiträgen herausgelesen wie viel Du fährst und wollte Dich ein bisschen foppen. Scheint geklappt zu haben.
:D

Mille - Greetings
@L€X
 
Aluminium korrodiert nicht mehr nennenswert weiter.
Nach oberflächlicher Politur und Wachsversiegelung kannst Du damit über gesalzene Straßen düsen und müsst nur von Zeit zu Zeit die Wachsschicht, nach der eh wichtigen Reinigung, erneuern.
Werden dann diese weißen Stellen nicht noch mehr werden? Das ist doch dieses "Aufblühen" des Aluminiums? Mal davon abgesehen, dass es nicht sonderlich hübsch aussieht, ist das nicht schädlich für das Aluminium?
 
Werden dann diese weißen Stellen nicht noch mehr werden? Das ist doch dieses "Aufblühen" des Aluminiums? Mal davon abgesehen, dass es nicht sonderlich hübsch aussieht, ist das nicht schädlich für das Aluminium?

Ob es schädlich für das Alu ist?
Klar ist es das, es handelt sich schließlich nicht mehr um Aluminium sondern um Aluminiumoxid.
Aber was denkst Du das bei Eloxieren entsteht?
Auch "nur" Aluminiumoxid, durch die gleichmäßig anliegende Spannung eine sehr gleichmäßige und evtl auch eingefärbte Schicht aber letztlich auch nur "Alurost".
Der Trick dabei ist das korrodiertes Aluminium die darunter liegende Schicht schützt.
Das trifft auch auf Deine "Blüten" zu.
Solltest Du die jetzige Oxidschicht abtragen, sei es durch schleifen oder enteloxieren, wird das ganze Teil schwächer und beim erneuten Eloxieren wird auch wieder Material umgewandelt.
Also wenn es Dir um Stabilität geht Hände weg und nur etwas Wachs drauf um den Status Quo zu sichern. ;)

Ob es weiter "rostet"?
Die eloxierte Schicht ist nur sehr dünn. Mit aggressiven Materialien kann sie (mechanisch oder chemisch) beschädigt werden und dann das Alu darunter neu korrodieren.
Das einzige was letztlich hilft ist eine Versiegelung und dafür empfehle ich Wachs.
Eine andre Form der "Versiegelung" kennen wir von Stahlrahmen.
Dort nennt sie sich Lack.

In diesem Fall heißt es "wer schön sein will muss leiden", nur bedeutet "Leiden" Materialschwächung.
Also lautet meine Empfehlung für Dein ALAN nur minimalen Aufwand zu treiben.

;)

Mille - Greetings
@L€X
 
Immer wieder geil: es wird nach der Rahmenhöhe gefragt, und prompt kommt Jemand, argumentiert mit seiner persönlichen und subjektiven Lieblings-/Wohlfühl-Höhe, um dem Fragenden dann kategorisch damit zu begründen, dass die Größe die er bis dato subjektiv und persönlich als am Angenehmsten empfindet, für ihn falsch ist - finde den Fehler… ;)

Ich persönlich fahre mit meinen 80-81cm Schrittlänge übrigens auch gerne kleinere Rahmen und hab von 53 M-M bis 56 M-M Räder, auf denen ich mich durchaus wohl fühle. Der längste Vorbau hat 105mm, die kürzesten, quasi meine Standard-Länge, sind 90mm.
Darf ich mich bei den Werten überhaupt auf meinen Rädern wohl fühlen, oder muss ich mich umorientieren? :rolleyes:
Nun ja, wir sind hier in der Klassikerecke, da gehe ich davon aus, dass derjenige auch eine klassische Sattelstütze nutzen möchte. Bei mir sind da max. 1-2 cm Luft, wenn er 2-3 cm kleinere Rahmen fährt und gleichzeitig längere Beine hat, passt das nicht mehr. Davon abgesehen glaube ich, dass (auch hier) viele glauben, die richtige Rahmenhöhe zu haben, weil sie sich wohlfühlen, leider aber gar nicht wissen, wie gut sie auf dem Rad sitzen könnten, wenn sie mal ordentlich draufgesetzt werden würden. Zu große Rahmen mit kurzem Vorbau auszugleichen ist genauso Mist wie zu kleine mit langer Stütze und zu langen Vorbau, fährt sich beides nicht ganz optimal. OK, ich bin da feinfühlig und sicher nörgelig, soll Leute geben, denen das egal ist. Aber wen hier schon explizit nach Hilfe gefragt wird, dann biete ich die an. Ob er sie annimmt, oder nur ins Kalkül zieht, dann aber verwirft, sein ihm freigestellt.
 
Werden dann diese weißen Stellen nicht noch mehr werden? Das ist doch dieses "Aufblühen" des Aluminiums? Mal davon abgesehen, dass es nicht sonderlich hübsch aussieht, ist das nicht schädlich für das Aluminium?
Das aufblühen ist unregelmäßige Oxidation an Stellen an denen die Eloxalschicht geschädigt ist. Die Unregelmäßigkeit sieht sofort besch**** aus, obwohl die Tiefe der Schädigung nur ein paar Mikrometer tief ist. Bis die Wandstärke im Bereich von einem Millimeter nennenswert beeinträchtigt wird dauert das also noch ein paar Jahrzehnte. Mindestens.

Die Korrosion (in diesem Zusammenhang also bloß das schlechte Aussehen) wird durch streusalz unterstützt. Polieren und wachsen ginge, dann kommen weder Luft noch streusalz ans Alu. Zumindest gewachst werden muss dann einigermaßen regelmäßig, um die Optik zu erhalten. Dick eloxieren hält länger, wie oft das im Winterbetrieb wiederholt werden muss kann ich dir allerdings nicht sagen. Im Sommerbetrieb jedenfalls nur alle paar Jahrzehnte.
 
Auf ständiges Wachsen habe ich an einem Gebrauchsrad das bei miesem Wetter unterwegs ist keine Lust. Daher wollte ich eigentlich ja einen Alu-Rahmen. Wenn das alles so ist wie ihr meint, kommt das Ding auf den Wertstoffhof. Ich brauche einen Sorglos-Regenrenner. Dann kaufe ich mir halt einen alten Carbonrahmen oder so was.

Pananoia: Das ist übrigens ein Koga Superwinner Alloy und kein Alan.

Danke für die Ratschläge und Erklärungen! :)
 
Ich hatte mal einen Kinesis Alu-Rahmen mit gleichem Problem. Da hatte ich aber eher den EIndruck,
dass er überhaupt nicht eloxiert, sondern Alu-natur klarlackiert war. EIne ELoxatschicht schützt ja eben eigentlich und es gibt doch nicht wirklich einen Grund, dass Sie irgendwo "aufbricht", oder? Dieses "Aufbrechen" mit folgendem "Aufblühen" erscheint mir bei einer Lackschicht mit darunterliegendem blanken Aluminium irgendwie logischer.
 
Auf ständiges Wachsen habe ich an einem Gebrauchsrad das bei miesem Wetter unterwegs ist keine Lust. Daher wollte ich eigentlich ja einen Alu-Rahmen. Wenn das alles so ist wie ihr meint, kommt das Ding auf den Wertstoffhof. Ich brauche einen Sorglos-Regenrenner. Dann kaufe ich mir halt einen alten Carbonrahmen oder so was.

Pananoia: Das ist übrigens ein Koga Superwinner Alloy und kein Alan.

Danke für die Ratschläge und Erklärungen! :)


Ah ein Koga,

aber bitte bevor Du das Ding auf dem Wertstoffhof entsorgst nehme ich es für eine Freundin.
Ich mache Dir, in 10 Jahren, auch ein Bild das Dir zeigt was passiert wenn mal es GAR nicht pflegt.
In meinem Freundeskreis hat sich noch nicht mal rumgesprochen das man Ketten pflegen kann und muss jedes mal über den eingesauten Zustand meckern wenn sie mir wieder ihre Dreckspatzen in den Keller des Grauen zum beschrauben schieben.
:rolleyes:

Mille - Greetings
@L€X
 
Ich hatte mal einen Kinesis Alu-Rahmen mit gleichem Problem. Da hatte ich aber eher den EIndruck,
dass er überhaupt nicht eloxiert, sondern Alu-natur klarlackiert war. EIne ELoxatschicht schützt ja eben eigentlich und es gibt doch nicht wirklich einen Grund, dass Sie irgendwo "aufbricht", oder? Dieses "Aufbrechen" mit folgendem "Aufblühen" erscheint mir bei einer Lackschicht mit darunterliegendem blanken Aluminium irgendwie logischer.

Klar kann so ein Rahmen lackiert sein, besonders bei geschweißten Rahmen kann es beim Eloxieren zu Problemen kommen da die Schweißnähte aus einem andren Material als die Rohre sind.

Aber auch Aluminium das durch Eloxieren geschützt wurde kann weiter korrodieren.
Entweder Durch mechanische oder chemisch Beschädigung.
Bei einem Kratzer ist es klar was passiert, das geht aber auch chemisch wenn eine Substanz auf das Aluminiumoxid trifft die es auflöst.
Das kann im Zweifelsfall sogar konzentriertes Salzwasser sein.

Der beste Schutz für dünnes Aluminium ist ein flexibler, schlagfester Lack.
Wird heute durch pulvern bei fast allen Rahmen gemacht.
;)


Mille - Greetings
@L€X
 
Auf ständiges Wachsen habe ich an einem Gebrauchsrad das bei miesem Wetter unterwegs ist keine Lust. Daher wollte ich eigentlich ja einen Alu-Rahmen. Wenn das alles so ist wie ihr meint, kommt das Ding auf den Wertstoffhof. Ich brauche einen Sorglos-Regenrenner. Dann kaufe ich mir halt einen alten Carbonrahmen oder so was.

Pananoia: Das ist übrigens ein Koga Superwinner Alloy und kein Alan.

Danke für die Ratschläge und Erklärungen! :)
nimm einen gebürsteten Titanrahmen, den musste nicht mal putzen. Ich hatte mal einen, der bekommt keine Kratzer, keine Abplatzer, rostet nicht, sieht immmer sauber (oder dreckig) aus. wenn ich mir mal den perfekten Winderrennenr bauen lassen würde, würde ich so einen nehmen.
 
Habe eine normale Bremszugaussenhülle mit Abschlusskappe auf diese Dura Ace EX Bremshebel montiert. Da die oben Rund sind sitzt das gar nicht schön und hat viel zu viel Spiel. Wie macht man das besser?

_________________________________
Suche: Dura Ace EX Bremskörper vorne
 

Anhänge

  • DSCN1606.JPG
    DSCN1606.JPG
    106,5 KB · Aufrufe: 24
  • DSCN1607.JPG
    DSCN1607.JPG
    113,2 KB · Aufrufe: 33
Auf ständiges Wachsen habe ich an einem Gebrauchsrad das bei miesem Wetter unterwegs ist keine Lust. Daher wollte ich eigentlich ja einen Alu-Rahmen. Wenn das alles so ist wie ihr meint, kommt das Ding auf den Wertstoffhof. Ich brauche einen Sorglos-Regenrenner. Dann kaufe ich mir halt einen alten Carbonrahmen oder so was.

Pananoia: Das ist übrigens ein Koga Superwinner Alloy und kein Alan.

Danke für die Ratschläge und Erklärungen! :)
Wenn du damit leben kannst dass er sch*** aussieht, ist ein Alu-Rahmen pflegeleicht. Wer schön sein will muss leiden.

Wenn du den Rahmen wegwirfst, wirf ihn doch bitte zu mir ;)
 
Zurück