• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wie sieht das mit Kette aufm kleinen Blatt aus und vorne groß-hinten klein und andersrum? Für mich ist das eine normale Kettenlinie.

Also ich finde die Kettenlinie nicht gut (und das Loch in meinem Socken auch nicht)
IMAG0439.jpg
IMAG0440.jpg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Die Kurbel ist schon recht weit draußen. Kettenblätter und Kurbelarme haben sehr viel Abstand zu den Streben.
Versuch mal eine JIS-Kurbel. Oder ein 111 mm ISO-Lager.
 
N'abend,

ich habe eine problematische Kettenlinie könnte man sagen. Abstand des kleinen Ritzels zum Rahmen 9mm, großes 11mm. Meine Frage, welches Innenlager brauche ich? Verbaut ist ein Mavic Reperaturlager (habe ich nicht verbrochen), Gewinde am Rahmen ist intakt. Es handelt sich um einen Gazelle Spezial Rahmen, BSA, 68mm, Chorus Kurbel.
Die Bilder sind Mist, aber ich kriege es gerade nicht besser fotografiert.

DANKE!
Die Ringle-Socke hat ein Loch!
 
Es schaltet sich unsauber. Insbesondere kommt man schlecht auf das obere Ritzel, hierfür muss man den Umwerfer recht weit nach außen bewegen, mitunter soweit, dass er die vorbeikommende Kurbel berührt. Ist dies der Fall ist der Schaltvorgang ok, will man dies vermeiden, kommt die Kette kaum hoch. Die Kurbel ist auf der Rahmenseite recht nah an den Blättern, vermutlich wäre das mit einer anderen Kurbel nicht der Fall vermute ich.

Die Kurbel ist schon recht weit draußen. Kettenblätter und Kurbelarme haben sehr viel Abstand zu den Streben.
Versuch mal eine JIS-Kurbel. Oder ein 111 mm ISO-Lager.

Ja das war auch mein Eindruck, wie gesagt 9mm und 11mm, bei meinem anderen Rad sieht das anders aus. Ich werde mich mal auf die Suche nach nem Innenlager machen. Hat jemand was da? Tausche gegen ein Mavic Reperaturlager ;)
 
In meinem Fall nichts, derjenige der es eingebaut hat hatte gerade nichts anderes da. Sonst ist das brauchbar für defekte Gewinde in der Innelagermuffe soweit ich weiß, in die Verlegenheit kam ich bisher aber zum Glück noch nicht.
 
Es schaltet sich unsauber. Insbesondere kommt man schlecht auf das obere Ritzel, hierfür muss man den Umwerfer recht weit nach außen bewegen, mitunter soweit, dass er die vorbeikommende Kurbel berührt. Ist dies der Fall ist der Schaltvorgang ok, will man dies vermeiden, kommt die Kette kaum hoch. Die Kurbel ist auf der Rahmenseite recht nah an den Blättern, vermutlich wäre das mit einer anderen Kurbel nicht der Fall vermute ich.
Richtig erkannt , dem Umwerfer ist die Achslänge völlig wurscht , solange der Schwenkbereich eine Einstellung zulässt .
Also die Achslänge hat damit nichts zu tun.
Der Kurbelarm streift am Umwerferleitblech wenn der Umwerfer schräg sitzt , die Kette oder die Zahnformen schaltunwillig sind und deshalb kräftig überschaltet werden muss , oder die Kurbel ist eine uralt konstruktion , der Kurbelarm ist schnurgerade und nicht nach aussen gekröpft , da kommt so etwas gerne vor .
Abhilfe :
Umerfer ganz nach aussen und das Leitblech peinlichst parallel zum Kurbelarm ausrichten , evtl. eine bessere Kette verwenden ( angefaste und rausgebogene Laschen , die besser klettert , mehr kann man da nicht machen .
Manchmal ist es auch hilfreich die Umwerferbleche dichter zusammen zu bringen , also die Abstandshülse hinten zu kürzen ( falls da sowas drin ist ) , allerdings muss man dann schon mal nachjustieren bei Kettenschräglauf , da es klingelt , geht also richtig nur bei Friktionsschalthebeln
 
dem Umwerfer ist die Achslänge völlig wurscht , solange der Schwenkbereich eine Einstellung zulässt .
Also die Achslänge hat damit nichts zu tun.

Ja danke, allerdings nehme ich an, dass eine Kette auch dann schlecht klettert wenn man sie stark in den Schräglauf zwingen muss.Quasi als einer von mehreren Faktoren die du ja hier genannt hast.

Den Umwerfer habe ich schon fein justiert, eine andere Kette ist noch eine gute Idee. Ich denke ich werde ein Innenlager mit kürzer Achse einbauen und dann weitersehen. Die Hülse feilen fällt wohl aus, das Rad hat Schremshebel.
 
Ja danke, allerdings nehme ich an, dass eine Kette auch dann schlecht klettert wenn man sie stark in den Schräglauf zwingen muss.Quasi als einer von mehreren Faktoren die du ja hier genannt hast.

Ja, das stimmt schon. Ich habe auch ein Rad mit einer unterirdischen Kettenlinie. Aehnlich wie bei dir, vorn 3fach und vorn-klein hinten-gross laeuft sehr schraeg. Die Kette stuermt nicht wirklich das grosse Kettenblatt.
Wenn man aber alles andere wie von Eric beschrieben macht kann man damit eigentlich gut leben.

Bei mir ist's insofern noch etwas doofer als bei dir, da es 3fach ist (noch mehr schraeg) und ein MTB (Kette kann im Gelaende vorn schonmal ein Blatt runterspringen).
 
Hallo Leute,
Ich habe an meinem Klassiker aus Anfang der 80er eine Sakae-Kurbel (Raleigh-gelabelt) und mein normaler Abzieher (passend für Campa Vierkant-Kurbeln) ist leider einen Ticken zu groß, glaube ich , also eigentlich nur minimal. Bei der Kurbel links gingen mehrere Gewindegänge rein (aber nicht wirklich vollständig) und ich konnte den Kurbelarm lösen; der war wohl zu locker drauf. Auf der rechten Seite, wenn ich versuche den Abzieher reinzudrehen, dann drehe ich damit quasi das Gewinde raus/kaputt !? Selbstverständlich waren die Kurbelschrauben links und rechts bereits entfernt worden.
Hat jemand ne Idee?

LG Ralf
 

Anhänge

  • Raleigh-Reynolds531_07.JPG
    Raleigh-Reynolds531_07.JPG
    181,7 KB · Aufrufe: 43
Sieht aus wie ein Nachbau des Park Tool TS2. Funktioniert.
Die Frage kann man allerdings auch andersherum stellen:
Hat der Zentrierständer schon Erfahrung mit Dir ?:D

:)Noch nicht....
Eben, sieht wie der Nachbau vom Park Tool aus. Der soll ja ganz gut sein. Nun die Frage ob jemand den schon mal in der Hand hatte und ein paar Worte dazu sagen kann. Ansonsten werde ich ihn wohl mal ausprobieren.
Ich hatte jetzt längere Zeit einen Zentrierständer von einem Kollegen ausgeliehen und ich werde nicht darum herum kommen mir auch einen anzuschaffen. Daher die Frage, ob der taugt. Ist halt 40 Euro billiger wie der TS2.
 
Wenn sich der Abzieher links hineindrehen ließ, dann paßt er auch rechts.
Gewinde gründlich reinigen und fetten !
Dann Abzieher einschrauben mit herausgedrehtem Bolzen einschrauben.
Vorher prüfen, ob ggf. noch eine U-Scheibe unter der Kurbelschraube war,
deren Demontage vergessen wurde !
 
:)Noch nicht....
Eben, sieht wie der Nachbau vom Park Tool aus. Der soll ja ganz gut sein. Nun die Frage ob jemand den schon mal in der Hand hatte und ein paar Worte dazu sagen kann. Ansonsten werde ich ihn wohl mal ausprobieren.
Ich hatte jetzt längere Zeit einen Zentrierständer von einem Kollegen ausgeliehen und ich werde nicht darum herum kommen mir auch einen anzuschaffen. Daher die Frage, ob der taugt. Ist halt 40 Euro billiger wie der TS2.

Für den Hausgebrauch kannst Du Dir auch einen Zentrierständer aus einer alten Fahrradgabel selber bauen.
Der Park Tool TS2 ist schon eher für den gewerblichen Einsatz gedacht.
Für den Anfang reicht auch low budget.
 
Ja, das stimmt schon. Ich habe auch ein Rad mit einer unterirdischen Kettenlinie. Aehnlich wie bei dir, vorn 3fach und vorn-klein hinten-gross laeuft sehr schraeg. Die Kette stuermt nicht wirklich das grosse Kettenblatt.
Wenn man aber alles andere wie von Eric beschrieben macht kann man damit eigentlich gut leben.

Bei mir ist's insofern noch etwas doofer als bei dir, da es 3fach ist (noch mehr schraeg) und ein MTB (Kette kann im Gelaende vorn schonmal ein Blatt runterspringen).
Sieht aus wie ein Nachbau des Park Tool TS2. Funktioniert.
Die Frage kann man allerdings auch andersherum stellen:
Hat der Zentrierständer schon Erfahrung mit Dir ?:D
Sieht auch aus wie der von Rose.
Mit dem komme ich ganz gut klar und er mit mir auch (hat sich zumindest bisher nicht beschwert ;)).

Gruß Robert
 
Für den Hausgebrauch kannst Du Dir auch einen Zentrierständer aus einer alten Fahrradgabel selber bauen.
Der Park Tool TS2 ist schon eher für den gewerblichen Einsatz gedacht.
Für den Anfang reicht auch low budget.
Wenn Du dir anschaust wieviel Support Liveline, anscheinend eine Eigenmarke von Wiggle, und im Vergleich dazu, Parktool zu ihrem Produkt geben, fällt zu mindest mir die Antwort nicht schwer. Denk weiter an die Ersatzteilversorgung dann wird der TS 2.X schon fast zum Schnäppchen.

Ich habe mit dem Minoura angefangen, den nehme ich auch heute noch für unterwegs.
Damit kriegt man den Job sicher auch erledigt.

Wenn aber der Spass am Arbeiten im Vordergrund steht, die zu zentrierenden LR eine von den neuen Achsnormen haben, geh zum Original.
Noch schöner wäre natürlich was klassisches von Hozan oder VAR aber alles hat seine Grenzen.
 
Wenn Du dir anschaust wieviel Support Liveline, anscheinend eine Eigenmarke von Wiggle, und im Vergleich dazu, Parktool zu ihrem Produkt geben, fällt zu mindest mir die Antwort nicht schwer. Denk weiter an die Ersatzteilversorgung dann wird der TS 2.X schon fast zum Schnäppchen.

Ich habe mit dem Minoura angefangen, den nehme ich auch heute noch für unterwegs.
Damit kriegt man den Job sicher auch erledigt.

Wenn aber der Spass am Arbeiten im Vordergrund steht, die zu zentrierenden LR eine von den neuen Achsnormen haben, geh zum Original.
Noch schöner wäre natürlich was klassisches von Hozan oder VAR aber alles hat seine Grenzen.

Das leuchtet mir schon ein... hm. Ich bin schon fast ein Jahr am grübeln welcher Zentrierständer es sein soll. Nicht so ganz einfach.
Hat nicht jemand gerade einen Zentrierständer günstig abzugeben!? :)
 
Zurück