Goderian
Aktives Mitglied
Ich hab allerdings selbst noch eine frage ich habe ein 6400 nabe in 126 und eine 6402 nabe für 130, kann man einfach nur die achsen tauschen und den freilauf lassen? um bei dem 6402 auf ein 126 einbaubreite zu kommen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hi,??? nochmal durchlesen und ich weiß immer noch nicht was genau du wissen willst.
ich nehme an du meinst 600er rahmenschalthebel?
was meinst du mit anlötstelle? den sockel?
ja solche schellen gibt es, ist das ein so alter rahmen der an der stelle gar nichts hat?Du hast recht es war grausig formuliert. Sorry dafür. Also ich habe von einem alten Rahmen alle Komponenten abmontiert. Dort waren diese Über den angelöteten Sockel am Rahmen befestigt. Den Rahmen den ich gestern mit besorgt habe um ein neuen Rad aufzubauen hat keine Möglichkeit am Rahmen die Schalthebel zu montieren. Nun wollte ich wissen ob es eine schelle gibt der die Sockel besitzt so dass ich die Schalthebel monteren kann.
das wären in dem fall schaltzuggegenhalter, da aber wohl nicht gesucht sindHi,
er meint die Adapter die man für STI's braucht, die auf die Anlötsockel geschraubt werden. Weiß aber auch nicht die genaue Bezeichnung.
Edit: Zu langsam, also genau andersrum...
Gruß
Sandra
Es kommt drauf an, wie dick das Unterrohr ist. Wenn es ein Stahlrahmen ist mit 26,8 mm Unterrohrdurchmesser, dann kannst du nach so einer Schelle suchen. Ist da Rohr dicker oder nicht rund, dann wird das nicht passen.So etwas:
Frage wäre ob man so was einzeln bekommt.
Ich glaub Du hast mitWenn es ein Stahlrahmen ist mit 26,8 mm Unterrohrdurchmesser, dann kannst du nach so einer Schelle suchen.
Kann man machen, sollte man aber bleiben lassen, wenn man ein stabiles Hinterrad wünscht.Ich hab allerdings selbst noch eine frage ich habe ein 6400 nabe in 126 und eine 6402 nabe für 130, kann man einfach nur die achsen tauschen und den freilauf lassen? um bei dem 6402 auf ein 126 einbaubreite zu kommen?
Stimmt. Ich habs halt nicht so mit Zahlen.Ich glaub Du hast mit26,8einen Zahlendreher drin und meintest 28,6.
wegen der tellerung der speichen? naja dann wirds wohl doch auf aufbiegen hinaus laufen..Kann man machen, sollte man aber bleiben lassen, wenn man ein stabiles Hinterrad wünscht.
Was heißt Tellerung?wegen der tellerung der speichen? naja dann wirds wohl doch auf aufbiegen hinaus laufen..
Anhang anzeigen 200387
weiß jemand ob und wo es noch Ersatzhebel für Campa-Ergos mit Rundhöcker gibt? Kann man die überhaupt wechseln?
Meine korrodieren bereits extrem und fassen sich nicht mehr schön an.
Nein, dann erhältst du eine Nabe mit 130mm Einbaubreite und zu kurzer Achse. Du müsstest links die dicke Unterlegscheibe zwischen Kontermutter und Konus weglassen um auf 126mm zu kommen. Wenn du die Achse dann mittig setzt wirst du wahrscheinlich sogar mit der eigentlich zu langen Achse hinkommen, brauchst also nichts zu tauschen. Nachteil ist halt die höhere Tellerung. Bei sorgfältiger Arbeit hält das Laufrad trotzdem (siehe 11fach-Naben mit 130mm EBB trotz noch längerem Freilauf), man sollte allerdings nicht gerade der schwerste Fahrer sein. Ansonsten kann man die Effekte noch abmildern durch unterschiedliche Speichen rechts und links.Ich hab allerdings selbst noch eine frage ich habe ein 6400 nabe in 126 und eine 6402 nabe für 130, kann man einfach nur die achsen tauschen und den freilauf lassen? um bei dem 6402 auf ein 126 einbaubreite zu kommen?
Die DA 740x-Naben hatten eine eigene Freilaufbefestigung und sind hier mit nichts anderem kompatibel. Also, für DA-Naben DA-Freiläufe, alles andere (neuere) ist mischbar. Vorsicht aber bei ganz alten Kassettennaben (aus DA-7200-Zeiten), die hatten noch eine andere Aufnahme. Aufgesteckt oder aufgepresst, so ganz klar ist mir das noch nicht geworden.Wegen dem 8fach Freilaufkörper: muss ich da einen DA nehmen? Oder könnte ich allgemein einen von shimano nehmen (ug oder hg, je nachdem, wie es die Kassette vorgibt)
Wie schon geschrieben, jede Shimano-8fach-Kassette geht, außerdem jede Fremdherstellerkassette mit Shimano-Aufnahme. Dazu zählen u.a. die Kassetten von Sram.Edit: die Kassette nennt sich wohl CS HG90 bzw CS HG90-8. hab die jetzt nur "antiquarisch" gefunden zu exorbitanten Preisen? Meine Frage bleibt noch. Kann ich auch ne andere 8fach Kassette nehmen? Die distanzstücke zwischen dem Ritzeln müssten ja gleich sein, oder?
...und hier hatte die Verwechslung zugeschlagen. Auf deine Nabe bekommst du jeden normalen Shimanofreilauf geschraubt.Ach so: um auf deine erste Frage einzugehen: ich habe eine rx100-Nabe (ug UND hg tauglich, da innen und aussengewinde auf dem freulaufkörper ist plus diese breitere aussparung von hg)
Damit bezeichnet man rechts und links unterschiedlich steil stehende Speichen (weil rechts das Ritzelpaket Platz wegnimmt).Was heißt Tellerung?
Okay, nur noch mal für mich wirklich zum Mitschreiben. Ich könnte also - wenn ich es denn wollte - von meinem 8fach MTB (LX SW und Nabe) hinten den Freilaufkörper abbauen und an meine RX-100-Nabe schrauben, UND auch theoretisch die 8fach Kassette benutzen, um mit den ST 6400 und dem RD 6401 zu schalten? Ich frage explizit nach den Spacern zwischen den Ritzeln, die ja eine ganz bestimmte Breite haben müssen, damit die ST 6400 die schalten können.
Und das umspacern mit verstärkter Tellerung ist ja nun auch nicht jedermanns Sache (ich würd's machen, aber ich wiege auch nichts).