• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Licht am Rad

Der Vorteil des SON-Kabels ist, dass es gut aussieht und durch die Verwendung von Polyurethan eine sehr gute Beständigkeit gegen Alterung/Sonnenlicht und diverse fahrradtypische Materialien wie Öle, Wachse und Fette hat.
Das können billige PVC-Kabel erfahrungsgemäß nicht so gut und nicht so lange.
Demnach spricht auch wenig für ein billiges PVC-Imitat, nur um beide Leiter in einer gemeinsamen Hülle zu haben - während aber gegen manche "echten" Koaxialkabel aus dem Elektronikbereich spricht, dass Leiter und Abschirmung sehr unterschiedliche Leitungsquerschnitte haben.

Der Nachteil des SON-Kabels ist gleichzeitig Vorteil und Nachteil typisch zweiadriger "Fahrradlichtkabel":
Die zweiadrigen lassen sich viel einfacher reparieren, müssen aber mangels Alterungsbeständigkeit eben auch wirklich repariert werden.

Meine Meinung dazu:
Wer ein ansehnliches und beständiges SON-Kabel haben will, darf ruhig auch ein paar Meter echtes SON-Kabel kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab gerade in der Fremde für ne Freundin einen Scheinwerfer für Nady gekauft, beide Anschlüsse sind katastrophal zu kurz. Kann ich das längere Kabel für hinten einfach für vorne verwenden, dann muss ich nur einmal anrödeln? Oder ist die Elektronik dazwischen richtungsgebunden?

Reklamieren/Kauf Wandeln kann ich da übrigens nix!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich auch schon, da hab ich einfach ein Stückl Kabel rangetüddelt und das wars.
Hat funktioniert, bis das Hauptkabel an mehreren Stellen gebrochen und/oder abisoliert war, dass kein Strom mehr fließen konnte. Das hat aber ein paar Jahre gedauert und Schuld war ja auch das Hauptkabel und nicht mein Tüddel.
 
Ich hab gerade in der Fremde für ne Freundin einen Scheinwerfer für Nady gekauft, beide Anschlüsse sind katastrophal zu kurz. Kann ich das längere Kabel für hinten einfach für vorne verwenden, dann muss ich nur einmal anrödeln? Oder ist die Elektronik dazwischen richtungsgebunden?
Der Eingang ist doch geschaltet, Du würdest also nur das Rücklicht ausschalten und ein Scheinwerfer für Glühbirnen wäre dauernd an. Bei einem LED-Scheinwerfer passiert bestenfalls nichts, aber es gibt gute Chance dass die Elektronik zerstört wird wenn die über den Ausgang mit Spannung versorgt wird, oder dass die LED abraucht weil die mit zu hoher Spannung betrieben wird.
 
Danke! aber dennoch: ich betreibe einen Cyo vom HR(lampen)-Kabel aus(die Heckleuchte ist im Steckkontakt mit angeschlossen), die Vornekabel sind abgezwickt, , der Schalter ist auf Dauerbetrieb festgelötet, seit ca. 10 Jahren ohne jegliche Beeinträchtigung.

Ich werde mich nach Deiner Expertise richten, ist auch kein BuM, sondern Cube PRO-D 50 CMPT was immer das bedeutet. War der letzte erhältliche "Normalscheinwerfer" in einer E-Bike-Hölle namens "Bike&Style", Niederlassung Fellbach bei Stgt. Ist wohl ne Kette.
 
Hallo liebe erleuchtete Gemeinde,
welche Gummi-Kabel-Durchführungen am Rahmen gehen am besten für Son-Koax-Kabel? Habt ihr da Erfahrungen, Tipps, Links? Ich wäre dankbar!
 
Hallo liebe erleuchtete Gemeinde,
welche Gummi-Kabel-Durchführungen am Rahmen gehen am besten für Son-Koax-Kabel? Habt ihr da Erfahrungen, Tipps, Links? Ich wäre dankbar!

Du meinst solche "Doppelnöppel" hier?

image.jpg


https://www.conrad.de/de/p/hellerma...aerke-max-1-6-mm-pvc-schwarz-1-st-544437.html

Das würde ich nicht wollen, denn:
  • das Loch im Rahmen muss dafür deutlich größer sein, wie für das Kabel allein (hier: 6,4 statt ca. 4 mm)
  • das Kabel sitzt mit seinen 3,2 mm im ca. 4 mm großen Loch auch nicht völlig fest
  • weshalb so eine Kombination auch nur ausnahmsweise wasserdicht wird, falls dieser Gedanke dahinterstecken sollte
  • während sich aber sehr wohl Wasser zwischen Nöppel und Rahmenrohr einnisten kann, wo es dann rostet.
Bei Kabellöchern im Rahmen will ich eigentlich lockere Bewegungsfreiheit fürs Kabel haben, damit es z.B. zwischen Gabel und Unterrohr nicht abreißt, wenn der Lenker mal umschlägt, aber auch nicht im Normalbetrieb ständig als 15 cm lange Affenschaukel im Weg rumhängt.
Wasser kann zwar durch die Löcher in den Rahmen laufen, läuft aber unten auch wieder raus, wo es sowieso weitere Löcher gibt oder lieber geben sollte (Sitzstreben knapp über den Ausfallenden, Tretlagergehäuse unten).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde ich nicht wollen, denn:
  • das Loch im Rahmen muss dafür deutlich größer sein, wie für das Kabel allein (hier: 6,4 statt ca. 4 mm)
  • das Kabel sitzt mit seinen 3,2 mm im ca. 4 mm großen Loch auch nicht völlig fest
Aufdieschnelle: eine 3mm Kabeltülle bei Reichelt. Zum Rahmenloch steht da leider nix, aber mit etwas Suchen findet man auch Kabeltüllen mit Angabe von Lochdurchmesser und Materialstärke. Oder erstmal schauen, was der Freundliche hat.

Wenn die Durchführung für das SON Kabel zu groß ist, könnte man das mit einem kurzen Stück Schrumpfschlauch dicker machen.

  • weshalb so eine Kombination auch nur ausnahmsweise wasserdicht wird, falls dieser Gedanke dahinterstecken sollte
  • während sich aber sehr wohl Wasser zwischen Nöppel und Rahmenroh einnisten kann, wo es dann rostet.
Ist bei Rädern aus dem Laden auch oft nicht anders. Durchmesser stimmen nicht, die Tülle hat im Rahmen axiales Spiel, oder (nach einigen Jahren) dichtet das Material nicht elastisch ab.

Wobei Wassereintritt da eher selten problematisch wird, selbst wenn so eine Tülle fehlt.

Bei Kabellöchern im Rahmen will ich eigentlich lockere Bewegungsfreiheit fürs Kabel haben, damit es z.B. zwischen gabel und Unterrohr nicht abreißt, wenn der Lenker mal umschlägt, aber auch nicht im Normalbetrieb ständig als 15 cm lange Affenschaukel im Weg rumhängt.
Die beste Lösung hab ich bei vsf-Rädern gesehen: das Kabel zu einer Wendel gerollt hat ausreichend Bewegungsfreiheit ohne groß rumzubambseln. Oder Kabelführung durch ein Bougierrohr, evtl einseitig mit einem Kabelbinder gesichert. In diesem Fall kontrollieren dass es keine Scharnier-artige Knickstell gibt, Gefahr eines Dauerbruchs.

Bei der Montage etwas Kabelreserve in das Rohr stopfen, und für den Fall des Falles den Knoten hinter der Tülle nicht vergessen.
 
Du meinst solche "Doppelnöppel" hier?

image.jpg


https://www.conrad.de/de/p/hellerma...aerke-max-1-6-mm-pvc-schwarz-1-st-544437.html

Das würde ich nicht wollen, denn:
  • das Loch im Rahmen muss dafür deutlich größer sein, wie für das Kabel allein (hier: 6,4 statt ca. 4 mm)
  • das Kabel sitzt mit seinen 3,2 mm im ca. 4 mm großen Loch auch nicht völlig fest
  • weshalb so eine Kombination auch nur ausnahmsweise wasserdicht wird, falls dieser Gedanke dahinterstecken sollte
  • während sich aber sehr wohl Wasser zwischen Nöppel und Rahmenroh einnisten kann, wo es dann rostet.
Bei Kabellöchern im Rahmen will ich eigentlich lockere Bewegungsfreiheit fürs Kabel haben, damit es z.B. zwischen gabel und Unterrohr nicht abreißt, wenn der Lenker mal umschlägt, aber auch nicht im Normalbetrieb ständig als 15 cm lange Affenschaukel im Weg rumhängt.
Wasser kann zwar durch die Löcher in den Rahmen laufen, läuft aber unten auch wieder raus, wo es sowieso weitere Löcher gibt oder lieber geben sollte (Sitzstreben knapp über den Ausfallenden, Tretlagergehäuse unten).
...überzeugend...
Mir ging es eher um einen definierten, aber weichen Ausgang, ohne scharfe Kanten.
 
Aufdieschnelle: eine 3mm Kabeltülle bei Reichelt. Zum Rahmenloch steht da leider nix, aber mit etwas Suchen findet man auch Kabeltüllen mit Angabe von Lochdurchmesser und Materialstärke. Oder erstmal schauen, was der Freundliche hat.

Wenn die Durchführung für das SON Kabel zu groß ist, könnte man das mit einem kurzen Stück Schrumpfschlauch dicker machen.


Ist bei Rädern aus dem Laden auch oft nicht anders. Durchmesser stimmen nicht, die Tülle hat im Rahmen axiales Spiel, oder (nach einigen Jahren) dichtet das Material nicht elastisch ab.

Wobei Wassereintritt da eher selten problematisch wird, selbst wenn so eine Tülle fehlt.


Die beste Lösung hab ich bei vsf-Rädern gesehen: das Kabel zu einer Wendel gerollt hat ausreichend Bewegungsfreiheit ohne groß rumzubambseln. Oder Kabelführung durch ein Bougierrohr, evtl einseitig mit einem Kabelbinder gesichert. In diesem Fall kontrollieren dass es keine Scharnier-artige Knickstell gibt, Gefahr eines Dauerbruchs.

Bei der Montage etwas Kabelreserve in das Rohr stopfen, und für den Fall des Falles den Knoten hinter der Tülle nicht vergessen.
Weiß nicht, ob man einen Knoten im Koax-Kabel durch das Loch bekommen würde. Von der anderen Seite geht auch nicht (da ist genau so ein Loch).
Und das mit dem Bourgierrohr verstehe ich glaub ich nicht ganz. Wo soll das hin?
 
...überzeugend...
Mir ging es eher um einen definierten, aber weichen Ausgang, ohne scharfe Kanten.

So schlimm ist das meistens nicht, wenn die Wandstärke im Lochbereich nicht allzu gering ist.
Runde den Lochrand mit einer Nadelfeile ein wenig ab und zieh ein paar Zentimeter Schrumpfschlauch an passender Stelle über das Kabel, aber bis ein SON-Kabel durchgescheuert wird, dauert es unter Umständen Jahrzehnte. Das gilt auch nur fürs Eintrittsloch hinter dem Steuerrohr, weil sich an den anderen Stellen ja nichts bewegt.
Bekannter ist mir das Problem mit Brüchen normaler PVC-Billigkabel an diesen Stellen, weil sie im Lauf der Zeit Weichmacher verlieren und irgendwann abknicken, mit freiliegenden Adern und Kurzschluss. Dagegen hilft ein Stück Schumpfschlauch aber auch schon recht gut.

Falls Du die Kabellöcher selbst bohren willst, bohr das Eintrittsloch am besten durch die Muffe, dann lassen sich seine Kanten wirklich schön abrunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
So schlimm ist das meistens nicht, wenn die Wandstärke im Lochbereich nicht allzu gering ist.
Runde den Lochrand mit einer Nadelfeile ein wenig ab und zieh ein paar Zentimeter Schrumpfschlauch an passender Stelle über das Kabel, aber bis ein SON-Kabel durchgescheuert wird, dauert es unter Umständen Jahrzehnte. Das gilt auch nur fürs Eintrittsloch hinter dem Steuerrohr, weil sich an den anderen Stellen ja nichts bewegt.
Bekannter ist mir das Problem mit Brüchen normaler PVC-Billigkabel an diesen Stellen, weil sie im Lauf der Zeit Weichmacher verlieren und irgendwann abknicken, mit freiliegenden Adern und Kurzschluss. Dagegen hilft ein Stück Schumpfschlauch aber auch schon recht gut.

Falls Du die Kabellöcher selbst bohren willst, bohr das Eintrittsloch am besten durch die Muffe, dann lassen sich seine Kanten wirklich schön abrunden.
Die Kabellöcher soll der freundliche Rahmenbauer bohren und dann gleich ein paar hübsche Verstärkungen drüberlöten. Ich porbiere jetzt mal mit dem Zeug, was da ist (Schrumpfschlauch) und schaue, wie weit ich komme.
 
Irgendwer hatte irgendwo ein Foto gepostet von einem zylindrischen Ding, das man seitlich an die Gabel schrauben konnte, um dort ein Batterielicht (mit normaler Lenkerhalterung) befestigen zu können. Leider finde ich das nicht mehr.
Weiß jemand was ich meine und wo es das gibt?
 
Irgendwer hatte irgendwo ein Foto gepostet von einem zylindrischen Ding, das man seitlich an die Gabel schrauben konnte, um dort ein Batterielicht (mit normaler Lenkerhalterung) befestigen zu können. Leider finde ich das nicht mehr.
Weiß jemand was ich meine und wo es das gibt?
Ein ca 4 cm langes Stück Besenstiel.
Schraube mitten durch und fertig ist der Lampenhalter 😊
 
Irgendwer hatte irgendwo ein Foto gepostet von einem zylindrischen Ding, das man seitlich an die Gabel schrauben konnte, um dort ein Batterielicht (mit normaler Lenkerhalterung) befestigen zu können. Leider finde ich das nicht mehr.
Weiß jemand was ich meine und wo es das gibt?
gepostet hatte das damals der @Ivo, um Deine Frage zu beantworten.
 
Zurück