• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Leistungsmesser "power2max"

Anzeige

Re: Leistungsmesser "power2max"
AW: Leistungsmesser "power2max"

nein er hat schon recht, das hat mit werbung nix zu tun.
Die entwickler solcher systeme sind häufig "kleine Krauter". Bleibt der wirtschaftliche erfolg aus stirbt das system und damit hat man die anschaffung fast komplett in den sand gesetzt. Wir reden hier um beträge im 4-stelligen bereich, da sollte man schon abwägen wo und was man kauft!
zudem muss sich ein neues system erst mal bewähren, aber wer tritt schon gerne unter vollem finanziellem einsatz als betatester auf?
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

SRM hat aber doch auch schon so seine Probleme mit der Kalibrierung gehabt?!

Ich lese aus sowas immer wieder heraus, dass es quasi nur für Leute taugt, die bereits intensive Erfahrungen mit strukturiertem Training haben. Denn offenbar kann man sich auf die Daten eines PM alleine auch nicht verlassen. Mit einem gut ausgebildeten Körpergefühl und zusätzlichen Messwerten würde man einem falschen Trainingsinhalt oder -ziel sicher schneller auf die Schliche kommen.
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

wenn es so einfach wäre, würden alle Profis im Training sowas fahren, denn die Messdaten sind für Sportwissenschaftler extrem wichtige Daten zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit. Ein gewisse Ungenauigkeit werden diese Systeme alle haben.
ABER das verhält sich dann so wie mit meiner Körperfettwaage: Der Messwert ist gegenüber einer proffess. Messung falsch, aber er ist immer konstant falsch, dh ich kann messtechnisch meine Werte recht genau verfolgen, sie lassen sich sogar mit einer einfachen Rechnung auf die "richtigen" Werte korrelieren.
Ich sehe so System nur für Semiprofis und Profis als wichtig an, für uns kleine Amateure reicht auch ein Trainingsplan, zumindest meine Meinung.
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Ich stimme dem ja auch uneingeschränkt zu dass alle diese neuen Systeme sich bestenfalls im Beta-Stadium befinden und somit noch nicht wirklich zu gebrauchen sind.

Es gibt zu Zeit nur 3 Systeme mit denen man wirklich sinnvoll trainieren kann und das sind nun mal SRM, Ergomo und Powertap. Alle diese Systeme haben aber auch nun schon min. 8 Jahre Entwicklung hinter, SRM sogar 20 jahre, bis sie wirklich mak brauchbar geworden sind. Deshalb denke ich das man sich über die Anschaffung eines power2max und wie sie nicht alle heißen in frühestens 5 Jahren noch mal gedanken machen kann, weil ma eine Entwicklung von 5 Jahren nicht einfach in 5 Wochen machen kann.

Wer also nach Leistung trainieren möchte dem bleiben nur die drei oben genannten übrig. Für welches Powermeter sich man denn nun entscheidet bleibt dem eigenen Geschmack überlassen. Vor- und Nachteile haben alle diese Systeme und man wird auch kaum jemanden finden der nicht mit seinen Powermeter schon mal Probleme hatte, dafür sind diese Messgeräte einfach zu empfindlich. Muss dann also jeder selber entscheiden mit welchen Vor- und Nachteile des einzelnen Systems man am besten leben kann.

Das Temperaturproblem was rafa71 da beschreibt ist aber doch genau das was SRM Nutzer zur verzweiflung bringt. Powertap ist da durch Auto Kalibrierung während der Fahrt etwas besser. Ergomo dagegen ist konstruktionsbedingt relativ Temperaturabhängig. Soforn man also gerade bei Ergomo mit Temperaturschwankungen Probleme hat, war man entweder nicht in der Lage das System richtig einzubauen (was auch der häufigste Fehler ist wenns nicht funktioniert) oder man hat einfach ein Ausschussmodell erwischt.
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

ich sehe im Pedalsystem den riesen Vorteil, dass die meist wirklich unterschiedlich starken Beine anders trainiert werden können. Mit einem Kurbelsystem sind diese Unterschiede nicht feststellbar!
Daher ruhen meine Hoffnungen auf dem System von o-synce.

Die Präzision des Tretlagersystems von SRM wird von keinem anderen System erreicht. Der Preis dafür ist neben den Kosten des Erwerbs eben die Notwenndigkeit einer vernünfitgen Kalibration. Auch die Lastverteilung zwischen rechts und links wird beim SRM erfasst. Die Torsionsmessungen an der Lagerwelle lassen halt einiges zu. Alle aussenliegenden Messysteme sind da eher fehlerbehaftet.

Von der Pedaltechnik halte ich persönlich rein gar nix, ich befürchte hier eine grosse Fehlerrate. Vielleicht nicht so schlimm wie beim Polar-Sensor für die Kettenspannung aber eben bei weitem schlechter als bei den Kurbel-/Tretlager-/Nabensystemen. Pedalwechsel kommt zudem für mich überhaupt nicht in Frage.

Was an der power2max lösung relativ charmant ist, ist die Tatsache das sie mit mehreren verschiedenen konventionellen Kurbeln zur Verfügung stehen soll. Warten wir mal ab was sich da tun wird.

Wobei nach wie vor der grosse Vorteil von Powertap in der Möglichkeit der Nutzung an allen vorhandenen Rädern liegt. Die Präzision reicht für eine normale Trainingssteuerung auch aus, und das Preis-/Leistungsverhältnis ist recht gut. Der grösste Nachteil ist sicher die nicht vorhanden Auswertung rechts/links.
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Hi Leute,

so ein Leistungsmesser ist doch ehrlich gesagt für uns große Jungs ein Spielzeug, oder? Aber spielen macht eben Spaß! :)

Mit genau so einem Spielzeug liebäugle ich ja nun schon seit einiger Zeit. Aber SRM mit seinen Apothekerpreisen... Dieses Polar Teil am Hinterbau...

Power tab war schon in Schlagweite jetzt kommt auch noch Power2max mit meiner favorisierten Kurbel von S.A. Spez. Die Lösung mit dem Pedal scheint mir auch nicht schlecht zu sein.

Je näher die Messung am Kontaktpunkt zwischen Mensch und Maschine desto besser, oder?

Hab da mal so eine Idee:
Wie wäre es mit einer Leistungsmessung im oder am Schuh. Unabhängig von Rad auf dem man gerade sitzt. Folien zur Druckmessung gibt es ja. Fragt mal den Podologen. Genau! In der Einlegesohle. Ob die auch beim Laufen zu verwenden wäre? Oder sollte ich doch auf die Leistungsmesssocke warten... :rolleyes:
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Das Pedalsystem berücksichtigt nicht die Antriebsverluste über Kurbel/Kette/Schaltwerk.
Man müßte also eigentlich alle Systeme haben und die Werte aus Pedal, Kurbel und Hinterradnabe mitteln. Dann weiß man Bescheid. ;)
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Das Pedalsystem berücksichtigt nicht die Antriebsverluste über Kurbel/Kette/Schaltwerk.
Man müßte also eigentlich alle Systeme haben und die Werte aus Pedal, Kurbel und Hinterradnabe mitteln. Dann weiß man Bescheid. ;)
Wieso sollte das System das überhaupt, man will die Leistung messen, die man erbringt, nicht die, die auf der Strasse ankommt, denn da müsste man auch die Reifen, Schläuche usw. irgendwie berücksichtigen.
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Je näher die Messung am Kontaktpunkt zwischen Mensch und Maschine desto besser, oder?

Jain,

trainingsmässig (also als relative messung zwischen einzelnen Trainingsabschnitten) interessiert tatsächlich die Leistung die der Körper abzugeben in der Lage ist.

Aber: für die Qualität des Fahrens interessiert die Leistung die am Hinterrad an die Strasse abgegeben wird.

Was bedeutet das ? Man benötigt entweder zwei unterschiedliche Systeme. Eines das die Leistung am Hinterrad bestimmt, da wäre Powertap am nächsten dran. Und eines was die Leistung möglichst ohne radspezifische Verlustfaktoren bestimmt, da sind momentan Kurbelsysteme am nächsten dran.

Oder aber man entscheidet sich für einen Kompromiss, hier ist sicherlich das SRM mit der Messung im Tretlager das ausgewogenste. Man ist immer noch recht nah an der abgegebenen Leistung, da hier nur noch die Verluste im Kettenstrang und Laufrad hinzukommen. Aber man hat auch nicht so wahnsinnig viele Einflüsse zwischen Fahrer und Messystem, ausser einer möglichen miserablen Kurbel aber da ist bei den SRM's eigentlich keine wirklich weicher dabei.

Wieso sollte das System das überhaupt, man will die Leistung messen, die man erbringt, nicht die, die auf der Strasse ankommt, denn da müsste man auch die Reifen, Schläuche usw. irgendwie berücksichtigen.
Eben nicht nur, man möchte beides optimieren, die Leistung die man zu erbringen in der Lage ist. Und die Leistung die wirklich auf der Strasse ankommt, denn das ist die die man für eine bestimmte Position benötigt um eine bestimmte Geschwindigkeit zu erreichen. Optimal wäre für letzters sicher ein Rollenmesstand, aber den kann man so schlecht während der Fahrt mit sich rumschleppen :D
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Power2max scheint jetzt ausgeliefert zu werden; Zumindest sollte das laut der HP so sein.
Gibt es schon jemanden, der das System nutzt oder bestellt hat?
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Spätestens im Sommer wird man es sehen ...

Zu SRM...
Ich hatte SRM und eine PT.... PT kommt an genauigkeit an die SRM Kurbel nicht drann.
Oky, jetzt lassen wir die Jungs , die jeden Tag ein anderes Bike fahren, mal aussen vor.
Also, mal an die , die den PM an nur einem Bike fahren wollen..
Die neuen Systeme liegen bei ca. 1200- 1400,- Euro. Stimmts?
Sorry, aber für den Preis kaufe ich mir doch kein System um zu schauen wie es funktioniert.
Da Kauf ich mir eine SRM Kurbel und gut ist. Klar, für die, die ein Garmin benutzen.
Wird angeschraubt und gut ist. Und es funktioniert perfekt.
Und die SRM kurbel gibts schon für 1500 Euro.
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

ich warte bis es die ersten pedal-leistungsmesser gibt und wie die genauigkeit dieser systeme ist.
für mich die komfortabelste lösung auf verschiedenen rädern und auch mit unterschiedlichen laufrädern die leistung zu messen.
 
AW: Leistungsmesser "power2max"

Die neuen Systeme liegen bei ca. 1200- 1400,- Euro. Stimmts?

Power2Max geht imho ab 699€ ohne Kurbel, mit Kurbel ab knapp 900€ los. Und wenn man dann einfach den Garmin verwenden kann zum Anzeigen, ist das schon recht günstig.
 
Zurück
Oben Unten