• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette wachsen - Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?

Flattopketten nicht so recht traue
Was traust du der nicht zu?
Wenn die Kettenlehre zum ersten mal durch rutscht, solltest du die Kette für Antriebsteile aus Alu nicht weiter nutzen.🤷‍♂️ Und wenn du die Kette jetzt künstlich unter Laborbedingngen am Leben hältst, entspricht das nicht der Realität die dich draußen erwartet. Schau dir mal an wie SRAM Ketten testet.
Öl verbindet sich mit Sand/Staub zu einer Paste, die abrasiv wirkt.
Komisch, ich suche diese besagt abrasive Paste die ganze Zeit bei mir.
Kannst du sie mir auf meinen Bildern bitte zeigen...
Wachs mag zwar "mit Schmutz beschossen" werden, selbiger haftet aber nicht auf der Kette
👇
Wachs litt dabei schon nach 30km massiv
Dort wo kein Wachs ist, kann auch nichts haften.
Und dort wo kein Wachs ist, ist auch keine Schmierung + Korrosionsschutz.
Wachs bricht und fällt einfach ab, nach kurzer Zeit fühlt sich die Kette wieder metallisch an.
Am Anfang schön gedämpft, wie mit einer frisch geölten Kette, gibt sich aber schon nach wenigen km.
Das sich eine Kette schnell wieder metallisch anfühlt, kenne ich nur vom Trockenschmierstoff.
 
Grupetto schreibt im letzten Oktober : "Anruf bei Cédéric Stähli, Mechaniker beim Pro-Team Q36.5. Ein Tüftler, der alles tut, um seine Fahrer schneller zu machen. Er erzählt eine taufrische Geschichte. Zum Zeitfahren der diesjährigen Tour de Romandie habe er erstmals allen Fahrern eine gewachste Kette montiert. Von da weg wollte jeder auch für normale Etappen eine solche. Das hiess für ihn mehr Arbeit. Als wir telefonieren, kommt er gerade aus dem Service Course. Drei Stunden habe er an diesem Nachmittag mit dem Wachsen der Ketten verbracht. Kein Vergleich zum klassischen Kettenservice mit Putzen, Trocknen und Ölen."
Ein LKW mehr oder weniger im Tross ist wohl egal...
 
Es gibt kaum was besseres wie gewachste Ketten. Und es geht deutlich günstiger wie 300Euro
Für mich passt das Ergebnis für den Aufwand den ich dafür betreiben müssen sehr gut

Meine Antriebe halten sehr lange, erfordern wenig Arbeit, dazu habe ich noch drei Liter von dem Bettbahnöl das mich nichts gekostet hat.

Sowenig wie ich da verbrauche kann ich bestimmt die Hälfte mit meinen Rädern vererben
 
Meine Erfahrung dabei war halt, dass der geölte Antrieb trotzdem länger leichter läuft. Hab es wie gesagt ausprobiert und hab mir von den Versprechungen im Zusammenhang mit Wachs erheblich mehr erhofft und wurde enttäuscht.
Es wäre hier sinnvoll zu ergänzen, welches Wachs Du probiert hast. AB? Paraffin? Squirt? ...
Die Produkte haben extrem unterschiedliche Eigenschaften und Qualitäten - zerofrictioncycling.com.au zeigt das sehr, sehr deutlich...
 
Für mich passt das Ergebnis für den Aufwand den ich dafür betreiben müssen sehr gut

Meine Antriebe halten sehr lange, erfordern wenig Arbeit, dazu habe ich noch drei Liter von dem Bettbahnöl das mich nichts gekostet hat.

Sowenig wie ich da verbrauche kann ich bestimmt die Hälfte mit meinen Rädern vererben
Das ist halt ein komplett anderer Ansatz.
Das würde dann ja auch für jedes andere Kettenschmiermittel gelten und nicht nur das Wachs.
 
Was ich ja nicht so ganz verstehe: warum sollte die Kette mit Wachs deutlich länger halten? Den "Verschleiss" misst man ja über die Längung der Kette bzw. der Laschen. Und die wird doch durch die Kräfte beim Treten verursacht. Wachs sollte daran nichts ändern.
Weil du keine Sand-Öl-Pampe zwischen den Kettengliedern sitzen hast, die wie Schmirgelpapier wirkt. Ich wachse seit gut einem Jahr und bin auch voll zufrieden. Ich nutze den Heißwachs von Optimize, zum Nachwachsen inzwischen Squirt (in der 500ml-Flasche deutlich günstiger als der Optimize-Flüssigwachs). Ich habe mir bei Amazon den günstigsten Reiskocher bestellt, und ein digitales Termometer für ein paar Euro. Entfetten mit Nitro-Verdünnung aus dem Baumarkt, und Muc-Off-Antriebsreiniger.
 
Grupetto schreibt im letzten Oktober : "Anruf bei Cédéric Stähli, Mechaniker beim Pro-Team Q36.5. Ein Tüftler, der alles tut, um seine Fahrer schneller zu machen. Er erzählt eine taufrische Geschichte. Zum Zeitfahren der diesjährigen Tour de Romandie habe er erstmals allen Fahrern eine gewachste Kette montiert. Von da weg wollte jeder auch für normale Etappen eine solche. Das hiess für ihn mehr Arbeit. Als wir telefonieren, kommt er gerade aus dem Service Course. Drei Stunden habe er an diesem Nachmittag mit dem Wachsen der Ketten verbracht. Kein Vergleich zum klassischen Kettenservice mit Putzen, Trocknen und Ölen."
Ein LKW mehr oder weniger im Tross ist wohl egal...
Ich glaube, wenn man heutzutage Mechaniker fragen würde, Tubulars kleben oder Ketten wachsen, antworten fast 100% mit „B“, insofern hat sich der zeitliche / finanzielle Aufwand nicht geändert, sondern nur verlagert.
 
Das ist halt ein komplett anderer Ansatz.
Das würde dann ja auch für jedes andere Kettenschmiermittel gelten und nicht nur das Wachs.
Natürlich, für mich zählen noch andere Sachen, Zum Beispiel Zeitaufwand, Kosten natürlich auch

Für mich ist es den Zeitaufwand nicht wert. Meine Antriebe halten wie gesagt für mich lang genug.
 
Hab immernoch nicht verstanden, welches Problem Wachs nun löst. Kostet viel Zeit und hat welche Vorteile gegenüber einem guten PTFE Spray?
 
Das funktioniert doch alles nicht, genauso wie Squirt Lube, was man vor gefühlt 20 Jahren schon genommen hat, auch nicht mehr funktioniert.

Erst mit Ultraschall funktioniert es und wenn das Wachs 200€ kostet.
Natürlich hat man dann immer noch kein Korrosionsschutz.



Ich für 7€ und brauche auch keine 2 Kette.;)


Es gibt keine 100% cleanen Antriebe, etwas Schmutz und Staub ist immer drauf!
Damit ich mich aber nicht wiederhole.
Sieht das für dich mit Öl stärker verschmutzt aus?
Anhang anzeigen 1650857
Anhang anzeigen 1650850
Anhang anzeigen 1650862

Wie gesagt, wenn man weiß wo das Öl hingehört, gibts auch keine Sauerein.
Die Kette bleibt leichtgängig und vor Korrosion geschützt.
Was bei Wachs nun mal nicht der Fall ist und nach jeder Regenfahrt abgewischt und neu gewachst werden sollte. Das ist wie wenn man nur mit Trockschmierstoff im Regen fahren würde.



Wer sich davon getriggert fühlt, bereut vielleicht seine Entscheidung? 🤷‍♂️
Das Motto lautet aber nach wie vor.

Anhang anzeigen 1650854


Anhang anzeigen 1650853
Hier noch ein Auszug von Optimized.
Kann auch woanders nachgelesen werden.
Du könntest echt deine eigene Kirche gründen! Dein Glaube ist stark, viel Wissen steckt nicht dahinter.
 
Hab immernoch nicht verstanden, welches Problem Wachs nun löst. Kostet viel Zeit und hat welche Vorteile gegenüber einem guten PTFE Spray?
Weniger Schmutz am Rad, keine dreckigen Finger wenn die Kette abspringt. Und wahrscheinlich (vernachlässigbar) längere Lebensdauer der Kette.
 
Hab immernoch nicht verstanden, welches Problem Wachs nun löst. Kostet viel Zeit und hat welche Vorteile gegenüber einem guten PTFE Spray?

Weniger Verschleiß, weniger Schmutz und weniger Arbeit (nur wer Wert drauf legt, mit einem sauberen Antrieb zu rollen)

Alle die nicht wachsen, haben damit grosse Probleme, alle die wachsen, finden es hervorragend.

Soll jeder es so machen, wer er es für richtig hält.

Grüße
Ein Wachsfahrer
 
Ich mach beides Öl und Wachs 😉
C175EACC-F5B9-41B9-ABE4-2BA2D2988746.jpegIMG_1666.jpegIMG_1845.jpegIMG_3939.jpegIMG_3961.jpegIMG_4482.jpegIMG_5627.jpeg
 
Hab immernoch nicht verstanden, welches Problem Wachs nun löst. Kostet viel Zeit und hat welche Vorteile gegenüber einem guten PTFE Spray?
An Wachs haftet kein Dreck, somit entfällt der Verschleiss durch Fremdpartikel auf der Kette.
ich komme so auf die mindestens doppelte Nutzungsdauer der Kette. (Gravel)
Wenn man sich eine Wachsstation aufbaut ist das vorbereiten der Ketten super einfach.

IMG_2357.jpeg

Hier erkennt man gut wie sauber die Kette bleibt, das ist noch aus Kaltwachszeiten.

Soll und kann jeder machen wie er Bock drauf hat. Für mich überwiegen die Vorteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück