• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette wachsen - Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?

Anzeige

Re: Kette wachsen - Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?
Nimm einfach Fahrradgetriebe, diese sind auch entweder gefettet oder geölt, weil diese verschlossen sind und kein Dreck rein kommt. Kettenantriebe sind das eben nicht.

Bei Fahrräder ist die eigentliche Schmierleistung des Antriebs gar nicht soooo wichtig (geringe Kräfte, geringe Umdrehungszahlen), der Kettenantrieben beim Rad muss vor allem sauber bleiben, denn schmieriger Dreck erhöht die Reibung deutlich.
Riemenantriebe ganz ohne Schmierung sind am Rad noch passable einsetzbar... Aber auch diese müssen nur eins bleiben, sauber.
Ja nur gönnt man sich aus diversen Gründen beim Fahrrad halt ein offenes Getriebe und als es installiert war ölte man es und gut. Ich habs ja bereits deutlich beschrieben. Unter matschigen Bedingungen am MTB taugt mir Wachs nicht da es eben auch nicht schafft den Antrieb sauber zu halten und sich im Vergleich zum geölten Antrieb sogar schwerer tritt. Auch habe ich beschrieben, dass ich meine geölte Kette bzw. den Antrieb nach jeder Fahrt reinige bzw. pflege, da fällt die etwas höhere Schmutzanhaftung überhaupt nicht ins Gewicht. Denn ja Dreck erhöht die Reibung. Somit steige ich bei jeder Fahrt auf Rad mit einem frischen und sauberen Antrieb. Auch fahre ich wieder mal derzeit einen gewachsten Antrieb am Renner, letztlich mit erwarteteter etwas geringerer Reibung in der Kette, die aber schnell stark nachgelassen hat, wachse mit Flüssigwachs ständig nach und nach ein paar Regenfahrten kann ich weder einen geringeren Wartungsaufwand bestätigen, noch dass die innere Reibung geringer wäre als an einem vergleichbaren geölten Antrieb.
 
Das ist schon sehr individuell, aber bei mir klappt das auch problemlos. Halbwegs hochwertige Kette? Hohe Durschnittsleistung und viele Sprints? Schlechtes Wetter? Pflege? Wären so die Faktoren die mir einfallen.
Ich fahre eigentlich immer XT/XTR bzw. Ultegra/Dura Ace Ketten. Hoche Leistung, Sprints, nee! Allerdings fahre ich bei jedem Wetter, insbesondere beim Pendeln mit dem Gravel/Rennrad und zu jeder Jahreszeit. Pflege eigentlich ordentlich, regelmäßig säubern, entfetten, neufetten. Kontrolliere regelmäßig mit Rohloff Caliber 2.
 
Dieser Strip Chip besteht aus Stearic Acid, was man sehr günstig kaufen kann und sogar Lebensmittel echt ist. Es gibt keine Hinweise darauf, dass man für die Umwandlung eine Temperatur von 120 benötigen würde. Es schmilzt bei 70 Grad. Habe meinem Wachs einen Teelöffel davon zugegeben und eine fabrikneue mit Originalfett versehene Kette nach dem Protokoll von OZ Cycles gewachst. In dem Fall 5x 1 Minute lang mit Pausen stark bewegt. Das Ergebnis und die Wachs Intervalle waren identisch zu den zuvor akribisch entfetteten Ketten. Somit fällt für mich die Hälfte der Arbeit weg.
 
Einfach köstlich die Diskussion hier. Da gibt es wirklich Leute, die 14000km mit einer gewachsten Kette fahren. Aus der Ölfraktion wurden hier nur 9000km angeführt. Auch das halte ich für absolute Phantasie, wenn auch nur annähernd normal Wattzahlen für ein Rennrad getreten werden.

So, und nun noch mein Senf dazu: Ich bin von Öl auf Wachs und wieder zurück auf Öl. Ich schliesse mich der Fraktion an, dass mit der richtigen Technik eine geölte Kette auch keine Sauerei macht und in Sachen Haltbarkeit einer Wachskette nicht nachsteht. Für mich ist wichtig, dass ich auf der Langstrecke die Kette entsprechend einfach nachpflegen kann. Und das klappt mit einer kleinen, leichten Tube Öl für unterwegs wesentlicht besser.
 
Einfach köstlich die Diskussion hier. Da gibt es wirklich Leute, die 14000km mit einer gewachsten Kette fahren. Aus der Ölfraktion wurden hier nur 9000km angeführt. Auch das halte ich für absolute Phantasie, wenn auch nur annähernd normal Wattzahlen für ein Rennrad getreten werden.
Wo liest du 14.000? Das habe ich hier noch nicht gesehen. Edit: wiedergefunden.
Und warum sollte jemand lügen? Ich würde mit Öl wahrscheinlich ähnlich weit kommen, ich habe allgemein keinen hohen Verschleiß. Aber Wachs hat eben auch andere Vorteile. Was brauchst du als Beweis, um das zu glauben? Ich kann das ohne weiteres nachprüfen - Kilometer sind größtenteils bei Strava geloggt und die Kaufbelege sind in meinen E-Mails. Welches Interesse sollte ich daran haben, das falsch wiederzugeben?
Für mich ist wichtig, dass ich auf der Langstrecke die Kette entsprechend einfach nachpflegen kann. Und das klappt mit einer kleinen, leichten Tube Öl für unterwegs wesentlicht besser.
Du kannst ja machen, was du willst, aber was ist daran schwer, eine kleine Flasche Wachs mitzuführen und nachzuwachsen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie füllt man als Fahrrad-Redaktion ein Sommerloch? Richtig, indem man eine Wachs-vs-Öl-Diskussion startet. 😜

Für mich kommt an den sportiven Rädern nur noch (Flüssig-)Wachs in Frage. Am Alltagsrad nutze ich aber weiterhin Öl. Das Rad steht auch mal draußen und da bekommt die gewachste Kette zu schnell Flugrost.
 
Geölte Antriebe sehen super clean aus...für die erste Stunde nach Reinigung.
200-300km! 🤷‍♂️
Der übliche Staub lässt sich super abwischen, dafür muss auch nichts zerlegt oder demontiert werden.
Danach steigt der Grad an Verschmutzung linear mit Laufzeit, deutlich stärker als bei Wachs.
Das liegt daran, weil dort wo nichts ist, auch nicht viel haften bleiben kann.
Dort wo Wachs ist, ist es genauso schmierig und noch schlimmer.
Wenn eine Person nach dem Prinzip der Zentrifugalkraft Öl auf die Kette gibt, braucht sie sich nachher nicht wundern, wenn der Antrieb versüft ist. Und jeder der mit Kettenwachs und einem sauberen Antrieb argumentiert, wird so eine Person sein. Die wissen dann zwar das eine Kette geschmiert werden muss, haben aber nicht verstanden wie und warum.

Welche Kette zum Geier hält 9000 km?!
Die einer Nabenschaltung.
Ritzel, Kettenblatt und Kette kosten doch nichts.
Die fährt man solange bis alles außeinanderfällt und kauft sich für 25-30€ alles neu.
Geht natürlich auch mit der Kettenschaltung, ist dann nur teurer.😄
Und wenn hier jemand meint das die Kette schon 14000km drauf ist, dann weil der restliche Antrieb zusammen mit der Kette verschlissen ist.
Der folgende Link dürfte Deine Einschätzung zu Wachs vollständig bestätigen:
Insbesondere die letzten Bilder, decken sich nicht mit dem, was ich im Post #91 bereits gesendet habe.;)
Muss wohl daran liegen, dass ich keine Schlampe bin und meine Ausrüstung pfleglich behandel, was bei dennen in der PDF nicht zutrifft.

Hätte ich damals Bilder von dem ganzen Wachs gemacht, was neben und auf dem Smarttrainer lag, hätte ich die bereits gepostet. Der Mist klebte und schmierte überall rum.

Abgesehen davon, sind die Diagramme von Absolut Black, mindestens so glaubhaft, wie das 700$ Gummi OSPW.

AbsoluteBlack $700 OSPW: An Engineering Reaming Hollowcage

Zum Glück muss ich mir das aber alles nicht durchlesen, da ich bereits vor 10 Jahren mit Wachs meine Erfahrung gemacht habe.;)

Aber ja, ich kenne natürlich auch Pappenheimer, die Nähmaschinenöl oder das von Rohloff für ihre Ketten nehmen, auf die trifft das dann schon zu ja.
Man muss sich mit dem Thema
Wie man richtig ölt, genau!
Wachsen ist keine Raketenwissenschaft, wird aber als solche vermarktet.
Das ist wie mit Kabelklang aus dem Audio Bereich, was sich die Leute da andrehen lassen, kann man keinem erzählen.
Was soll da schmirgeln? Bleibt ja nix dran kleben.
Damit meint er Wachs und im CX Bereich geht es Feucht zu, dort ist die Schmierung und der Korrosionsschutz umso wichtiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo liest du 14.000? Das habe ich hier noch nicht gesehen.

Hier bitte, ich musste herzhaft lachen:
Status:
Shimano R7000 105er mechanische Schaltung: 14000Km. Trainingsrad.

Kette nach Neukauf des Fahrrads mit Benzin und Zahnbürste gereinigt und anschließend die Benzinrückstände/Additive mit Spüli abgespült. Sonst nichts gemacht.

Bisher nur mit Squirt eingewachst. Noch nie Heisswachs oder sonst einen Aufwand betrieben. Kassette, Kette und Kettnblätter immer noch original. Kein klappern oder rutschen der Kette, auch nicht im Sprint. Geschätzt alle 1000-2000km mit Wasser und Spüli und Zahnbürste über den Antrieb (es wird nichts abgebaut). Das dauert 3-4min. Dann trocknen lassen und wieder Squirt drauf (Kurbel kurz rückwärts drehen, das reicht aus)

Fazit für mich: Jeder sagte, das geht nicht. Bis einer kam, der wußte das nicht und es einfach gemacht hat.

Was manche für einen Aufwand betreiben, finde ich übertrieben. Es geht auch einfach.


Du kannst ja machen, was du willst, aber was ist daran schwer, eine kleine Flasche Wachs mitzuführen und nachzuwachsen?
Wenn man Langstrecke fährt, gibt es eben nicht nur Sonnenschein. Wer einmal 300km bei Dauerregen gefahren ist, der weiss, was von der gewachsten Kette noch übrig ist. Das gleiche bei Langstrecke, die nicht nur über Apshalt geht.
 
Hätte ich damals Bilder von dem ganzen Wachs gemacht, was neben und auf dem Smarttrainer lag, hätte ich die bereits gepostet. Der Mist klebte und schmierte überall rum.
Zum Glück muss ich mir das aber alles nicht durchlesen, da ich bereits vor 10 Jahren mit Wachs meine Erfahrung gemacht habe.;)
Ist es eventuell für dich im Bereich des möglichen, dass es heute bessere Produkte als vor 10 Jahren gibt?
Abgesehen davon, sind die Diagramme von Absolut Black, mindestens so glaubhaft, wie das 700$ Gummi OSPW.
Und was sagst du zu Zero Friction Cycling? Alles ausgedacht?
 
Ich kenne da einige, die würden jetzt sagen, dass es dafür Squit Lupe Wachs für Nässe gibt.🤣🤣🤣🤣😭
Und ich möchte einfach nur fahren und mir nicht vor, während oder nach der Fahrt am Abend im Hotel meine Gedanken machen und Zeit verschwenden, wann und wie ich die Kette pflegen muss. Dafür ist mir meine Zeit zu schade und verzichte gerne auf die 8 Watt Ersparnis einer perfekt gewachsten Kette.
 
Hier bitte, ich musste herzhaft lachen:
Danke, war über die Suche nicht zu finden, weil die Zahl und "km" zusammen geschrieben sind. Wahrscheinlich ist das das andere extrem zu jemandem, der nach 1500 km schon wechselt. Wenn man aber von gutem Wetter ausgeht, ist es durchaus möglich, dass die Kassette dann noch okay ist. Ich habe mit ab und zu schlechten Bedingungen (und dann möglichst konsequenter Reinigung) aber wie gesagt auch ordentlich km ohne Probleme machen können. Langlebiger wird alles wohl mit 2 Ketten im Wechsel.
Wenn man Langstrecke fährt, gibt es eben nicht nur Sonnenschein. Wer einmal 300km bei Dauerregen gefahren ist, der weiss, was von der gewachsten Kette noch übrig ist. Das gleiche bei Langstrecke, die nicht nur über Apshalt geht.
Das klingt alles so, als würdest du von deinem Extremfall ausgehen. Fast niemand will 300 km im Dauerregen fahren, ich bewerbe mich da jetzt auch nicht drum, wenn ich es vermeiden kann. Ich würde auch unterschreiben, dass Wachs (vor allem nur Flüssigwachs) da an seine Grenzen kommt. Das tut aber auch fast alles an Material bei solchen Bedingungen.
 
Fast niemand will 300 km im Dauerregen fahren
Und fast niemand kann 2-3 Tage warten, bis der Regen aufhört, wenn der Urlaub nur 1-2 Wochen Urlaub geht.;)
Da musste durchziehen, da kannste nicht ständig warten bis das Wetter wieder besser wird...
Außerdem ist es mit Schutzblech halb so wild im Regen zu fahren.
 
Zurück