• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kette wachsen - Ausprobiert!: Ölst du noch oder wachst du schon?

Sehr wichtig und ein hilfreiches Kommentar. Es ist natürlich auch sehr wichtig zu wissen, warum und weshalb man etwas macht oder nicht macht (Info: das war sarkastisch).

Wenn man sich mit der Sache etwas beschäftigt, sieht man schnell, dass man das alles auch deutlich günstiger machen kann. Man kann auch einen billigen Wachskocher und Noname-Wachs verwenden.
Silca bietet halt Komplettsets für Leute an, die sich nicht so viel damit beschäftigen oder informieren wollen. Das kostet dann halt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich entfette nur mit Mitteln ausm Baumarkt und hau dann kaltes Flüssigwachs rechtzeitig vor jeder Fahrt drauf, also am Abend zuvor halt. Und nur am Rennrad. Am Gravelbike schmiere ich mit herkömmlichem Kram und renige die Kette bei Bedarf. Fürs Heißwachsen ist der Leidensdruck generell nicht groß genug.
 
Ich entfette nur mit Mitteln ausm Baumarkt und hau dann kaltes Flüssigwachs rechtzeitig vor jeder Fahrt drauf, also am Abend zuvor halt. Und nur am Rennrad. Am Gravelbike schmiere ich mit herkömmlichem Kram und renige die Kette bei Bedarf. Fürs Heißwachsen ist der Leidensdruck generell nicht groß genug.
Würde es nicht umgekehrt mehr Sinn machen - also Öl am Renner und Wachs am Graveler? Im Gelände sammelt sich schließlich schnell eine schwarze Paste auf der geölten Kette ...
 
Ich wachse mit einem alten, ausgedienten Topf. Die Temperatur messe ich nie – alles nach Gefühl, funktioniert einwandfrei.

Das Wachs hat mich 40 Euro gekostet, entfettet wurde mit Aceton und Bremsenreiniger. Alles zusammen also vielleicht 60 Euro. Nachgewachst wird mit Squirt-Flüssigwachs. Ich bin mittlerweile in der dritten Saison, und das Wachs – sowohl flüssig als auch Heisswachs – reicht bei mir sicher noch für ein bis zwei weitere Saisons.
 
Bleibe weiterhin beim Öl, bin mit dem Dynamic Ultra² Kettenöl super zufrieden und komme da locker 300 bis 350 km mit einer Schmierung aus. Zusätzlich bleibt die Kette trotzdem sehr sauber. Mir wäre der Aufwand viel zu hoch mit dem Wachsen und auch kostentechnisch zu teuer. Komme auch so locker auf ca. 8000 bis 9000 Kilometer mit einer Kette.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das System und bin voll zufrieden, muss aber auch sagen das der eigentliche Beweggrund meine Ketten zu wachsen der ist, dass meine Räder alle in der Wohnung an der Wand hängen. Beim herumhantieren hab ich einfach kein Bock auf Öl überall... Hätte ich eine Garage / Möglichkeit das Rad im Garten zu waschen etc. würde ich wahrscheinlich auch beim Öl bleiben.
Vermeindlicher Effizienzgewinn ist dann ein nettes extra.
 
Ich bleibe bei Ölen da bei mir der Leidensdruck nicht so groß ist das es mir die hier vorgeschlagenen knapp 300 wert ist
Der Silca Wachsbeutel kann auch direkt in einen Topf mit heißem Wasser erhitzt werden. Nach dem Wachsen Beutel wieder zu und alles bleibt sauber.
Zum Entfetten normales Waschbenzin nehmen (Aceton ist nicht so gut).
Das wars. Die Kosten sind überschaubar.
 
Moin,
obwohl meine geölten Ketten auch um die 9.000 km gehalten haben, bin ich zwischenzeitlich auf Wachs umgestiegen. War zu Anfang eigentlich nur der Reiz das neue System auszuprobieren und hat sich zwischenzeitlich als fester Bestandteil für das ganze Jahr auf allen Rädern etabliert. Bin Radpendler mit etwa 8 - 10.000 km/Jahr Ketten werden heißgewachst und halten da schon zwischen 500 km – 800km bei mir, ohne dass irgendwas gemacht werden muss. Wird dann noch zwischendurch mit Tröpfelwachs nachgearbeitet sind bei mir +1.000 km bis zur nächsten Heißwachsbehandlung kein Problem.
Reiniger/Benzin aus dem Baumarkt, ein einfacher Topf auf einer kleinen Herdplatte mit Wachs und fertig. Diese ganzen Heißwachswunderdinge sind nach meiner Meinung nett, sehr teuer, jedoch nicht zwingend notwendig. Kleiner Tipp aus eigener Erfahrung: Anfängliche Heißwachsversuche am heimischen Herd in der Küche werden von der Ehefrau nicht genauso begeistert und euphroisch gesehen, wie man es selbst im Rausch der technischen Neuerung erlebt.

Meine subjektiven Eindrücke:
Vorteile
Ketten laufen „weicher“ und schalten leiser auf den Sram Schaltwerken
Widerstand des Antriebes etwa gleich mit vorherigem Leichtlauföl, da ich da lange rumexperimentiert hatte.
Kettensauberkeit ein deutliches Plus (bei Klamotten, Waden/Kettentattoo und beim Transport im Fahrzeug) und keine abrasive Öl-Staubpampe in den Gelenken der Kette, auf den Kettenblätter oder am/im Ritzelpaket
Nach jeder Tour gewachste Kette durch trockenen Lappen laufen lassen - fertig
Keine Schmierereien wenn man unterwegs z.B. auf einer Tour eine Plattfuß hat und das Hinterrad ausbauen muss
Eine Packung Heißwachs im Topf hält gefühlt ewig
Wenn man die Wachserei nicht mehr wollen würde, könnte man einfach wieder auf Öl umsteigen

Nachteil:
bei Nässe und/oder Salz neigt eine gewachste Kette binnen Stunden dazu Rost anzusetzen, wenn man sie nicht abputzt/trocknet.
Zusätzliche Kettenpflege kann als Mehraufwand empfunden werden. War bei mir kein Faktor, weil ich schon beim Kette ölen ein Monk war.
Die selbsternannten Wachsgurus der Szene kommen manchmal fast sektenähnlich oder missionarisch rüber und das kann nerven, zumal alle Nase lang neuer technischer Wunderkram als der "letzte heiße Scheixx" verkauft werden soll. Die eingekauften Influencer, die das dann allenthalben hypen, nerven manchmal noch mehr.
Bei der Erstumstellung ist mit der Reinigung des Antriebes ein gewisser Aufwand verbunden, der aber in der üblichen Radbastelei zeitmäßig bei mir untergeht.
Für einen einfachen Versuch, um eigene Erfahrung mit so einem System zu machen, ist die Umstellung auf Wachs durch Reinigung etc zu aufwändig und das hält viele ab, ihre eigenen Eindrücke zu sammeln.

Sind jetzt nur ein paar meiner persönlichen Erfahrungen und sollen lediglich dazu dienen, Leuten Zusatzinfos zu geben, die sich mit der Thematik vieleicht demnächst auseinandersetzen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre das Effetto Mariposa Flowerpower Flüssigwachs am Rennrad und den MTBs und bin damit sehr zufrieden. Es soll wohl Stand aktuell mit zu den besten gehören und bleibt nicht so im Antrieb kleben wie das bekannte Squirt Kettenwachs, was die Reinigung deutlich erleichtert.

Ein Kumpel hat sich ziemlich intensiv mit dem Thema Kettenwachs beschäftigt und rät dazu neue Ketten erstmals mit Heißwachs zu behandeln und danach kann man getrost mit Flüssigwachs fahren. Da er die ganzen Gerätschaften hat, lasse ich neue Kette entsprechend bei ihm Heißwachsen und wachse dann nach den ersten 150 km mit dem Flowerpower nach.

Ich vermute bzw. hoffe mal, dass Sram, Shimano und Co. bald von Werk aus gewachste Ketten anbieten. Die Nachfrage dürfte ziemlich groß sein.
 
Ich kommentiere keine Werbung
Prima, dass du uns das in einem Kommentar mitteilst.

Den Absatz zur Funktionsweise sollte man schon aufklären. Dass der Effekt des Wachses irgendwas Mystisches ist, stimmt einfach nicht. Der Mechanismus, dass wenige Atomlagen an der Oberfläche durch die hohe Flächenpressung aufschmelzen, ist bestätigt. Ich habe sogar schon in-situ aufgenommene Videos gesehen, die das zeigen...Den gleichen Effekt kennt jeder, der schon mal Eislaufen war. Auch da bildet sich ein dünner Flüssigfilm unter der Kufe.

Davon ab: Ich bin mittlerweile auch komplett Team Wachs. Im ersten Gang heißwachsen, danach mit dem Flüssigwachs auffrischen. Die initialen Mehrausgaben hat man mit längerer Haltbarkeit des gesamten Antriebs, wegfallenden Kosten für Entfetter, Reinigungstüchern und vor allem umgewidmeter Arbeitszeit schnell wieder drin.
Einzige Ausnahme: Das Pendel-Winterrad. Das wird geölt, da die geringe Korrosionsschutzwirkung des Wachses noch mal drei Etagen schlechter wird, wenn Salz dazu kommt. Das Rad darf aber dreckig sein.
 
bei Nässe und/oder Salz
Ist tatsächlich ein Nachteil von Wachs. Nach einer Nassen Fahrt mit einem trockenen Lappen die Kette durchziehen und das Problem ist gelöst.

Ich habe zusätzlich den Luxus in unserer Waschküche einen Secomaten (Entfeuchter) an der Wand hängen zu haben, so kommt das Bike über Nacht in den Raum und morgens komplett trocken wieder raus...
 
Was ist von vorgewachsten Ketten zu halten?
https://r2-bike.com/R2BIKE-pre-waxe...MI4Y6gsobQjgMVWZCDBx3e5gDJEAAYASAAEgKpqPD_BwE
Preislich ist die Kette ca. doppelt so teuer als die normale Kette von Shimano.
Aber wenn die Kette tatsächlich länger hält, wäre es mir das wert.
Rechne doch einfach 23€ gegen deine Arbeitsleistung zum entfetten, heiß wachsen plus die Anschaffung von Gerätschaften.
Länger halten wird die Kette nur, wenn du danach irgendwie weiter wachst, sei es flüssig oder heiß, da kommst du ja nicht raus mit dem r2 Angebot.
 
Nachteil:
bei Nässe und/oder Salz neigt eine gewachste Kette binnen Stunden dazu Rost anzusetzen.
Zusätzliche Kettenpflege kann als Mehraufwand empfunden werden. War bei mir kein Faktor, weil ich schon beim Kette ölen ein Monk war.
Die selbsternannten Wachsgurus der Szene kommen manchmal fast sektenähnlich oder missionarisch rüber und das kann nerven, zumal alle Nase lang neuer technischer Wunderkram als der "letzte heiße Scheixx" verkauft werden soll. Die eingekauften Influencer, die das dann allenthalben hypen, nerven manchmal noch mehr.
Bei der Erstumstellung ist mit der Reinigung des Antriebes ein gewisser Aufwand verbunden, der aber in der üblichen Radbastelei zeitmäßig bei mir untergeht.
Für einen einfachen Versuch, um eigene Erfahrung mit so einem System zu machen, ist die Umstellung auf Wachs durch Reinigung etc zu aufwändig und das hält viele ab, ihre eigenen Eindrücke zu sammeln.

Sind jetzt nur ein paar meiner persönlichen Erfahrungen und sollen lediglich dazu dienen, Leuten Zusatzinfos zu geben, die sich mit der Thematik vieleicht demnächst auseinandersetzen wollen.

Weiterer Nachteil: Der Antrieb ist etwas lauter als mit Öl. Das kann am Anfang etwas ungewohnt sein und ich habe ich auch erst gefragt, ob ich was falsch gemacht habe.
 
Das Entwachsen spar ich mir mittlerweile, das habe ich schlicht nicht so gut hinbekommen wie ich es mir gewünscht habe. Stattdessen nehme ich fertig gewachste Ketten; mit 40€ sind die mE auch nicht zu teuer.
Was ist von vorgewachsten Ketten zu halten?
https://r2-bike.com/R2BIKE-pre-waxe...MI4Y6gsobQjgMVWZCDBx3e5gDJEAAYASAAEgKpqPD_BwE
Preislich ist die Kette ca. doppelt so teuer als die normale Kette von Shimano.
Aber wenn die Kette tatsächlich länger hält, wäre es mir das wert.
@Lezek fährst du die KMC? Bist du zufrieden damit? Preislich ja deutlich unter Shimano. Wippermann wäre auch interessant, da ist das wiederverwendbare Kettenschloss gleich dabei.
 
Was ist von vorgewachsten Ketten zu halten?
https://r2-bike.com/R2BIKE-pre-waxe...MI4Y6gsobQjgMVWZCDBx3e5gDJEAAYASAAEgKpqPD_BwE
Preislich ist die Kette ca. doppelt so teuer als die normale Kette von Shimano.
Aber wenn die Kette tatsächlich länger hält, wäre es mir das wert.
anderer Denkansatz:
  • Billigtopf 5.-
  • Elektroherdplatte 29.-
  • Wachs 39.- oft im Sale deutlich günstiger
  • Reinigungsbenzin vom Baumarkt 9.-
  • Einweckglas für Benzin von der Oma geschenkt bekommen
Dann hast irgendwann auch alles beieinander. Kommt drauf an, wieviel Kilometer Du fährst. Vorgewachste Ketten sind auf jeden Fall einfacher. Drauf und los.
Hat alles Vor- und Nachteile.
 
Zurück