• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

KDM- Klassiker des Monats März 2020

Anzeige

Re: KDM- Klassiker des Monats März 2020
Ich stell mich mit nem Champion Mondial von 1972
Auch hier keine emotionale Geschichte
Das aufbau Motto " So wurde es über die Jahre am laufen gehalten "
Lackmängel wurden nicht ausgebessert sondern nur konserviert
Eben nur ein Sportgerät 9,8 Kg
Anhang anzeigen 756183Anhang anzeigen 756184Anhang anzeigen 756185Anhang anzeigen 756187Anhang anzeigen 756188Anhang anzeigen 756189Anhang anzeigen 756190Anhang anzeigen 756191
Also abgesehen von unseren Differenzen:

Du solltest diesen Vorbau nicht mit diesem Lenker kombinieren. ITM hat meistens ein Klemmmaß um die 25,8mm und der 3ttt Record braucht aber 26,0mm. Der Klemmschlitz sieht auch sehr zusammengequetscht aus. Die konische Gewindehülse muss auch eigentlich komplett verpresst sein.

Ganz wichtig!:

Und dieses Modell ist im Bereich der Lenkerklemmung sehr bruchgefährdet. Ich hatte schon ca 5 Stück in der Hand, die alle auf der Unterseite an der Gussnaht gerissen waren. Und zwar da, wo die Gewindehülse reingepresst ist. Die Sprengt das alles der Länge nach.
61AA7B91-D205-479C-AEB7-CD5528509BDF.png

Nicht das der Lenker während der Fahrt nach unten wegklappt.
 
Ganz wichtig!:

Und dieses Modell ist im Bereich der Lenkerklemmung sehr bruchgefährdet. Ich hatte schon ca 5 Stück in der Hand, die alle auf der Unterseite an der Gussnaht gerissen waren. Und zwar da, wo die Gewindehülse reingepresst ist. Die Sprengt das alles der Länge nach.

Nicht das der Lenker während der Fahrt nach unten wegklappt.

Kann ich bestätigen, hatte ich bei dem Vorbau auch schon. Vielleicht zuviel Pressung durch die Gewindehülse ab Werk?
 
Also abgesehen von unseren Differenzen:

Du solltest diesen Vorbau nicht mit diesem Lenker kombinieren. ITM hat meistens ein Klemmmaß um die 25,8mm und der 3ttt Record braucht aber 26,0mm. Der Klemmschlitz sieht auch sehr zusammengequetscht aus. Die konische Gewindehülse muss auch eigentlich komplett verpresst sein.

Ganz wichtig!:

Und dieses Modell ist im Bereich der Lenkerklemmung sehr bruchgefährdet. Ich hatte schon ca 5 Stück in der Hand, die alle auf der Unterseite an der Gussnaht gerissen waren. Und zwar da, wo die Gewindehülse reingepresst ist. Die Sprengt das alles der Länge nach.
Anhang anzeigen 756234
Nicht das der Lenker während der Fahrt nach unten wegklappt.

Das ist mal eine Info zur rechten Zeit, denn ich überlege schon seit ein paar Wochen, ob ich bei meinem Specialissima mal von meiner Praxis abweichen soll, beim Cockpit entweder neue Nitto oder Cinelli-Komponenten zu verwenden, abweichen soll. 3ttt Record Vorbauten in zwei Längen und Lenker dazu habe ich zwar schon da, aber hatte noch gezögert.

Jetzt weiß ich, dass ich doch bei meiner gewohnten Verfahrensweise bleibe und das Specialissima eben doch mit einem Cinelli-Cockpit verheirate.

Wer weniger Angst hat, ich habe dann günstig je zwei Lenker und Vorbauten von 3ttt abzugeben (einer hat statt der Hülse ein Gewinde),
 
oK man kann seine Jeans aus Sicherheitsgründen mit Gürtel & Hosenträgern tragen
Bei alten Geraffel muss man damit leben
Nach @Seblog Auffassung darf man dann auch keine alte Rahmen fahren
 
Bei Teilen, die keinem geplanten Verschleiß unterliegen (z.B. Felgen), kann man auch einfach ruhig bleiben.
Die alten Sachen haben im Laufe ihres Lebens ihre Haltbarkeit unter Beweis gestellt und dürfen das dann auch weiter tun.
 
Bei Teilen, die keinem geplanten Verschleiß unterliegen (z.B. Felgen), kann man auch einfach ruhig bleiben.
Die alten Sachen haben im Laufe ihres Lebens ihre Haltbarkeit unter Beweis gestellt und dürfen das dann auch weiter tun.

Hast natürlich Recht, aber bei Lenker und Vorbau bin ich schon kritisch - gerade die 3ttt Vorbauten der 70er und 80er sind ja wirklich sehr leicht gebaut, viel leichter als vergleichbare aus Japan oder auch aktuelle Schaftvorbauten z. B. Von Cinelli. Da frage ich mich schon manchmal, warum man die später wieder schwerer gemacht hat.
 
ja - ich kenne diese dünnen 3ttt-Vorbauten - der Criterium aus den 70'ern vor allem. Die reißen alle an den bekannten Stellen. Wenn man das weiß, macht man einen Bogen um solche Teile. Die Teile haben ihre Haltbarkeit im Laufe der Jahre eben nicht bewiesen.
Die meisten 3ttt sind aber bedenkenlos und Cinelli sowieso.
... solange man sie mit Lenkern kombiniert, die eine passende Klemmung haben. Alu hat einen sehr kleinen plastischen Bereich - anders als Stahl.
Es kommt auch darauf an, ob du ein "ruhiger" Fahrer bist oder ob du viel im Wiegetritt fährst. Wechsellasten sind der größte Feind aller Teile.
 
In meinem Alter & der Topographie auf der ich mich bewege durfte der verbaute bedenkenlos sein
Soll im Sommer zum strunzen an den Fritttenbuden längs des Kiel Kanals eingesetzt werden wo die Touris mit ihren E Rädern rast machen
 
Zurück