• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung Carbon - Felgen

Klar doch, das Auge fährt mit und es sieht doch gleich viel schicker und sportlicher aus.
Den vollen Vorteil von Hochprofilfelgen bekommt man erst ab ca.40 km/h.
Ich bin mir sicher das 80% aller Fahrer mit solchen LRS am Renner den Aero-Vorteil auf der Graden nur selten in Anspruch nehmen.
Wahrscheinlich auch ein Grund warum sie so gerne als Eisdielenpoaser verschrien sind.
Was die Seitenwindanfälligkeit angeht, habe ich mir das anfangs viel schlimmer vorgestellt, wenn man sich aber mal dran gewohnt hat, ist das auch kein Ding mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde hohe Profile nicht schöner, im Gegenteil. Das hat für mich was von SUV-Geprotze. Je Gröber und wuchtiger desto „besser“.

Vom Fahrverhalten empfand ich immer Profile unter 30 mm am besten > Seitenwindunempfindlich, leicht/agil, komfortabler auf schlechten Straßen.
 
Mit meinen alten 50er LR hat mich mal eine Böe bei ca 50Km/h um 3 Meter auf die andere Strassenseite versetzt, ohne das ich die Chance hatte etwas dagegen zu tun. Bis dahin dachte ich auch, dass ich den Seitenwind immer im Griff habe!
Nur 8mm weniger und nicht so breite Messerspeichen haben das vollkommen entschärft!

@Pedalierer: Stimmt fast alles, nur komfortabler als Hochprofiler kann ich so nicht stehen lassen. Da sind meine Erfahrungen mit 2,5 zu 4,2 anderer Natur. Ich denke aber das dürfte von LR zu LR herstellerseitig und konstruktionsbedingt unterschiedlich ausfallen.
 
Akualisiere mal deine Liste bzw. deine Favoriten.
Dann kann man gezielter nach den LRS suchen (Testberichte usw.)
Aktuell schwieren hier eine Menge an LRS herum, das erschwärt natürlich die Hilfe.
So wie es sich aktuell anhört bzw. liest, ist der LW Meilenstein schon durchgefallen und tendierst mehr zu den Xentis bzw. zu einem anderen Satz mit kleinerer Flanke.
 
Es gibt halt so viele Hersteller und Typen, dazu von jedem aus dem Forum einen anderen Vorschlag, ich fürchte fast, das hat die Entscheidung noch schwieriger gemacht, oder?
 
Mit meinen alten 50er LR hat mich mal eine Böe bei ca 50Km/h um 3 Meter auf die andere Strassenseite versetzt, ohne das ich die Chance hatte etwas dagegen zu tun. Bis dahin dachte ich auch, dass ich den Seitenwind immer im Griff habe!
Nur 8mm weniger und nicht so breite Messerspeichen haben das vollkommen entschärft!

@Pedalierer: Stimmt fast alles, nur komfortabler als Hochprofiler kann ich so nicht stehen lassen. Da sind meine Erfahrungen mit 2,5 zu 4,2 anderer Natur. Ich denke aber das dürfte von LR zu LR herstellerseitig und konstruktionsbedingt unterschiedlich ausfallen.

Es ist wohl logisch dass eine hohe Felge vertikal steifer ist als eine flache. Wär dies nicht so könnte man Hochprofiler nicht mit so wenig Speichen aufbauen. Der Speichentyp spielt aber eine ebenso große Rolle – mit CX Ray oder Laser hat man deutlich mehr Dämpfung als mit 2mm Speichen.

Mag sein dass man eine 45er Plastefelge mit wenigen CX Ray halbwegs kommod bekommt, aber an das Niveau flacher Felgen mit dünnen Speich kommt das nicht heran.
 
Also die LRS würde ich favorisieren:

- Mavic Kysirium SLR WTS --> kein R-SYS --> reiner Alu LRS / flach / Berge --> Alltagstauglich
- DT - RRC 32 Dicut --> gefällt mir auch, aber nicht mit weißen Speichen --> also raus
- Roval CLX 40 --> finde ich auch gut
- Fulcrum Racing Speed 35 XLR --> auch schön, bezogen auf Preis/Gewicht aber eigentlich zu teuer --> fast Lightweight - Niveau
- Zipp 202 Firecrest --> keine richtige Meinung
- Xentis Squad 2.5 oder 4.2 --> Interessant
- Lightweight Meilenstein/Gipfelsturm --> toller LRS --> zu teuer für den Alltag
- CORIMA 32mm MCC “S+” --> auch Interessant aber Kork als Bremsbelag???

Wie seht Ihr dass mit einem Custom - LRS.
- ENVE / TUNE Mig/Mag / Sapim oder CX-Ray
 
Die Racing Speed 35 gibts auch ohne XLR Gedöns. Sind dann mal eben 600 € günstiger.
Muss jeder wissen ob einem 20 g Mehrgewicht so einen Aufpreis wert sind.
 
Die Racing Speed 35 gibts auch ohne XLR Gedöns. Sind dann mal eben 600 € günstiger.
Muss jeder wissen ob einem 20 g Mehrgewicht so einen Aufpreis wert sind.

Ja gibt es, die XLR haben dann Keramiklagern und die normalen nur Alulager.
Die von Fulcrum verwendete Two-to-One Technik kommt an beiden beide LRS zum Einsatz.
Gewichtsmässig kann ich auf die schnelle leider nichts zu den normalen finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Roval CLX40 ist ein Wettkampf-LR mit normalen Carbon Bremsflächen und auch
ZIP aus Carbon und Nässe vertragen sich gar nicht, bremsen bescheiden!
Corima, Kork als Bremsbelag ist schon etwas strange und man liest sehr widersprüchliches darüber. Wem soll man glauben?
Alle Aussagen bezogen auf einen jeden-Tag-Rad und damit Allwetter LR-Satz!
 
Ich habe zwar keine Erfahrungen mit Kork Bremsbelägen, aber die große Mehrheit von dem was ich gelesen habe, besagt dass das Bremsverhalten bei Nässe sehr bescheiden ist. Meine Meinung dazu ist, das die Abschaffung für den Selbsttest zu teuer ist. Ich glaube mal der Mehrheit und gebe für Kork keine Kaufempfehlung. Sollte ich mich irren, lass ich mich gerne einem besseren belehren.

Jetzt würde mich nur noch interessieren ob der Threadersteller unbedingt Tubular will oder obes auch Clincher tun. Als Alternative zu den von dir genannten Herstellern werfe ich mal noch Fast Forward hinzu. http://www.ffwdwheels.com/products/wheels/ Meine Meinung dazu ist, Preis/Leistung passen.
Ansonsten nach deiner Liste wären die Fulcrum, Xentis und Zipp meine Favoriten. Ach ja hinter Zipp steckt SRAM und hinter Fulcrum steckt Campa.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fulcrum und Campa, das wusste ich. Bei den Zipps nicht.
Ich will nicht unbedingt tubular, aber ich möchte in den Gewichtsbereich für den LRS zwischen <1300 g für Carbon bzw. <1400 für Alu.
 
es geht noch günstiger und das Gewicht passt:
http://site.aerycs.com/aerycs-c-40-sl-c-tubeless-carbon-laufrad
Sehen auch noch sehr hot aus!
Sorry aber von dem Hersteller habe ich noch nie was gehört. Das verwendete Alu T7075 ist zwar eine gute Alulegierung die im normalen Standard verwendet wird, aber billige Industrielager, ich bitte dich. Das Zedler Testergebniss auf der Webseite des Herstellers ist ja mal interessant und kann so sofort in den Müll geworfen werden.
Hier der Link dazu, http://site.aerycs.com/zedler-testergebnisse-aerycs-carbon-laufraeder
Hier auch einige Erfahrungsberichte aus dem Forum. http://www.rennrad-news.de/forum/threads/laufräder-von-aerycs.112244/page-5
In dieser Preisklasse würde ich eher wieder zu den Vision T42 greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was glaubst Du denn, was in den FFWD Rädern drin ist? "Handarbeits-Lager"? In Naben stecken Rillenkugellager ( Auch Industriekugellager genannt) oder sie haben klassische Konuslager ( bei den meisten Herstellern nur noch ganz billige Naben der untersten Schublade, Shimano Naben haben sie durchgehend und Campagnolo in der "Oberklasse").

Aerycs, Leeze, FFWD und wie sie alle heißen, ist eigentlich imm ähnlich gestrickt: Taiwan Naben, China Carbonfelgen plus Messerspeichen und vor Ort gebaut..... Was nun nichts über die Qualität sagen muß.....
 
Was widerum Industrielager sind. Der Mehrwehrt von "Keramiklagern", eigentlich Keramik-Hybridlagern - Stahllaufbahnen und Keramikkugeln sind es meist, ist eher esoterisch. Das Material spart ein µ an Gewicht ein und die laufen auch trocken angeblich noch. Wirklich besser gelagert ist das nicht.
 
Anders wären doch die Preise nicht zu machen, zudenen häufig Carbon-LR schon verschleudert wären.
Kauft man Ware, die in Europa tatsächlich produziert wurde ist sie automatisch teurer (siehe Xentis oder Leightweight) und diese Preise wollen die meisten dann wieder nicht bezahlen.
Heutzutage klappt es in allen Branchen gut nur mit dem Namen eines Herstellers billiges Zeug überteuert an den Mann zu bringen.
 
Aerycs, Leeze, FFWD und wie sie alle heißen, ist eigentlich imm ähnlich gestrickt: Taiwan Naben, China Carbonfelgen plus Messerspeichen und vor Ort gebaut..... Was nun nichts über die Qualität sagen muß.....
Informierte dich erst mal wo FFWD Laufräder hergestellt werden bevor Du so große Sprüche raus haust. Die werden nämlich in Holland hergestellt und vertrieben und nicht in Taiwan. Das die LRS dieses Herstellers auch im Profisport zum Einsatz kommen wird dir mit Sicherheit nicht entgangen sein. Team Androni Giocattoli und Team Vacansoleil
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoppla.............. ist dir jemand auf den Fuß getreten........?

Auf der Seite steht, dass sie in Holland gebaut sind, aber nicht, dass die Felgen in Holland laminiert wurden. Das spielt auch nur eine untergeordnete Rolle. Und deren eigens gelabelte Naben stammen wirderum aus Taiwan. Auch nicht schlimm.

Letzeteres habe ich mir gedacht, was nichts daran ändert, dass auch in DT Naben Industrielager stecken. Die Bauweise der DT-Hügi Naben ist etwas aufwendiger, als durchschnittliche Taiwan Naben der gehobenen Klasse.

Falls Du es nicht verstanden hast: Ich habe vor allem Deine Einschätzung "billiger Industrielager" korrigieren wollen. Die sind nämlich im Allgemeinen, egal ob in Taiwan Naben oder in DT, Tune, usw. weitgehend gleicher Art.
 
Dann habe ich den zusammenhang in deinem letzten Satz mit den anderen Herstellern falsch verstanden und möchte mich entschuldigen.
Das die LRS dort auch hergestellt werden, habe ich in einem Gespräch des Verkäufers im Bianchistore erfahren als ich meine dort abgeholt habe.
 
Zurück