• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Duke Felgen Thread

Anzeige

Re: Der Duke Felgen Thread
Suche einen neuen Aero-Laufradsatz, der nicht zu schwer oder zu teuer wird. Habe keine Infos zu den Aero-Eigenschaften der Baccara Ultra SLR2 gefunden. Die 56iger Höhe mit DT Swiss Naben ist eine echt attraktive Kombination, habe aber keine Daten und Einschätzungen gefunden, gerade im Vergleich zu DT Swiss ARC oder Swiss Side. Wer hat praktische Erfahrungen, Handling, Segeleffekt, und so weiter...?
 
Suche einen neuen Aero-Laufradsatz, der nicht zu schwer oder zu teuer wird. Habe keine Infos zu den Aero-Eigenschaften der Baccara Ultra SLR2 gefunden. Die 56iger Höhe mit DT Swiss Naben ist eine echt attraktive Kombination, habe aber keine Daten und Einschätzungen gefunden, gerade im Vergleich zu DT Swiss ARC oder Swiss Side. Wer hat praktische Erfahrungen, Handling, Segeleffekt, und so weiter...?
Wenn man bedenkt, dass es für Aero-Daten nur zwei Quelle gibt, stehen die Chancen, hier belastbares zu finden, nicht gut.
Entweder kommt soetwas vom Hersteller der sein Produkt mit anderen vergleich und marketingmäßig großes Brimborium macht. Duke kann und will das weder im Windkanal noch im Marketing leisten.
Oder es werden LRS von Fachmagazinen gestestet. Auch hierfür ist Duke als Felgenlieferant zu klein aufgestellt und hat keinen spezifischen LRS, um es ins Testfeld der Magazine zu schaffen.

Ich sehe das aber pragmatich:
Fährst du so, dass vermeindliche Aerounterschiede an den Felgen von Relevanz werden, dann bist du in einem gesponsortem Team und bekommst Material gestellt.
Fährst du als Hobbyfahrer auch noch so ambitioniert, sind andere Faktoren um ein vielfaches Wichtiger.
Da bringt der passende Reifen zur Felge entscheidende Punkte sowohl unter idealbedingungen von vorn als auch bei Seitenwind in der Anfälligkeit. Da muss der Luftdruck geaustens auf den zu fahrenden Untergrund angepasst werden. Die Trikots besser ne Nummer zu klein und vor allem die Windweste zu sein. Antrieb sauber und vor allem der trainingsplan penibelst eingehalten sein.

Wir verbauen die Duke seit vielen Jahren in allen Versionen die es gibt. Duke hat ein Bauchiges profil und bietet moderne breite Felgen. Bisher sind mir noch keine Beschwereden wegen schwierigem verhalten der Felgen untegekommen - ich bin alleridngs auch häufig der Spielverderber, der im Beratungsgespäch eine nummer flacher empfiehlt als der Laie sich das aus optischen Gründen gewünscht hätte.

Gruss, Felix
 
Es gibt bei dem lauten und vulgären Hambini (der trotzdem was von seinem Bereich, also der Aerodanymik versteht) eine Testserie, wonach es bei der Aerodynamik weitestgehend auf die Profilhöhe ankommt. Also im Grundsatz unter Einhaltung von grob Reifenbreite = Felgenbreite etc. Ausnahmen (dort Hunt und Flo, iirc) bestätigen die Regel.

Seitenwindanfälligkeit hat er nicht getestet.
 
Verifizierte Daten hatte ich nicht erwartet, habe selbst schon bei Duke geschaut. Und wenn Daten existieren sind die halt oft Marketing der Hersteller. Ich selbst hatte schon spürbare Unterschiede zwischen Felgen: Roval C38 fand ich bei überholenden LKWs wesentlich instablier als deutlich höhere DT Swiss.

Mir geht es konkret um die 56iger mit 240iger Naben gegenüber den ARC62 oder Hadron 625. Die meisten Kriterien und Straßenrennen sind eher flach.

P.S. Einteiler, Aerohelm, gewachste Kette und Trainingsplan sind natürlich am Start 😝
 
Verifizierte Daten hatte ich nicht erwartet, habe selbst schon bei Duke geschaut. Und wenn Daten existieren sind die halt oft Marketing der Hersteller. Ich selbst hatte schon spürbare Unterschiede zwischen Felgen: Roval C38 fand ich bei überholenden LKWs wesentlich instablier als deutlich höhere DT Swiss.

Mir geht es konkret um die 56iger mit 240iger Naben gegenüber den ARC62 oder Hadron 625. Die meisten Kriterien und Straßenrennen sind eher flach.

P.S. Einteiler, Aerohelm, gewachste Kette und Trainingsplan sind natürlich am Start 😝
Habe/hatte verschiedene Duke Sätze. Nen Satz alte 56er Baccara für Felgenbremse, Nen Satz 78er Baccara sls2 (eigentlich Felgenbremse inzwischen umgespeicht auf Disc) und nen Satz 65er Baccara X.

Der alte 56er Satz war in Ansätzen je nach Rad in dem ich sie gefahren bin etwas zickig. Der 78er funktioniert einigermaßen unauffällig und die 65er X auch.

Ich hab ja nen dezenten Aero Schaden (obwohl Felix ja ausführt, dass für so Hobbyluschen 1000 Sachen wichtiger sind - nein, ist es nicht, Aeroisalwayson und wirkt und funktioniert immer) und etliche Vergleichsdaten mit diversem anderen Material. Ich kann da nichts nachteiliges berichten. Im Vergleich zb zu DT, Bontrager oder auch Zipp kann ich keine signifikant schlechteren Daten erkennen. Bei allen Vorderrrädern an denen ich es probiert habe verschlechtert sich das Verhalten im Seitenwind wenn der Reifen über die Felge übersteht.

Bei DT und Swissside muss man übrigens aufpassen, da ist die maximale Breite angegeben. Nicht die Breite am Felgenhorn. Am Felgenhorn sind die relativ schmal. Da steht der Reifen sehr schnell über. Und dann s.o. Am TT fahre ich deshalb vorne 24mm Reifen auf nem 80mm ARC1100. Damit ist das Laufrad schnell und stabil. Ein Baccara X würde da 26mm zulassen und steht dem DT meiner Meinung nach in nix nach.

Wenn Du eher 28mm oder breiter im Rennen fahren wolltest würde ich nach Felgen mit mehr Außenweite schauen. Reserve 52/63 zum Beispiel.

Wie du daran erkennst, dass ich einige Duke Sätze habe war ich mit der Qualität der Felgen immer sehr zufrieden und hatte noch nie einen Ausfall oder ein Problem. Das ist für mich viel wert.
 
Suche einen neuen Aero-Laufradsatz, der nicht zu schwer oder zu teuer wird. Habe keine Infos zu den Aero-Eigenschaften der Baccara Ultra SLR2 gefunden. Die 56iger Höhe mit DT Swiss Naben ist eine echt attraktive Kombination, habe aber keine Daten und Einschätzungen gefunden, gerade im Vergleich zu DT Swiss ARC oder Swiss Side. Wer hat praktische Erfahrungen, Handling, Segeleffekt, und so weiter...?
Ich fahre die X36 und zwar die Asymmetrischen. Durch die Asymmetrie zieht es den Lenker ab so ca. 23,85 km/h durch die Strömungsdifferenz nach links. Ab 26,2 km/h ist der Lenker kaum noch zu halten.
Zum Glück fahr ich nie so schnell.
 
Wer hat praktische Erfahrungen, Handling, Segeleffekt, und so weiter...?
Jetzt wo Facebookboomer mit Humor im Möchtegern-Stand-Up Format dir antworten, kannst du dir sicher sein, dass die konstruktive Rückmeldungen zu deinem Anliegen erschöpft sind.
 
Heute abgeholt. Mein neuer Laufradsatz mit Duke Baccara X Felgen.
Vorne 48mm, hinten 56mm.
DT Swiss 240exp Naben. Diesmal Straight pull.

Die Waage zeigt 632g + 744g = 1376g an (inkl. Tubeless Felgenband)

Leichter ist bei mir nur mein anderer Baccara X LRS. Da sind es 42mm Felgen.

1000024000.jpg
1000024001.jpg
1000024002.jpg
 
Heute abgeholt. Mein neuer Laufradsatz mit Duke Baccara X Felgen.
Vorne 48mm, hinten 56mm.
DT Swiss 240exp Naben. Diesmal Straight pull.

Die Waage zeigt 632g + 744g = 1376g an (inkl. Tubeless Felgenband)

Leichter ist bei mir nur mein anderer Baccara X LRS. Da sind es 42mm Felgen.

Anhang anzeigen 1622752Anhang anzeigen 1622753Anhang anzeigen 1622754
Genau mein Satz, auch 48/56, 240exp SP. Fahre ihn mit Conti 5000GP S TR 28 und Aerothan/Barbieri TPU.
Bisher den Kauf nicht bereut, auch im Wind sehr stabil. Mit dem Gewicht kann man auch gut klettern👍
 
Fährt hier jemand die Baccara RX (25mm IW) als Strassen Laufradsatz?
Wenn ja, mit welchen Reifen und wie breit werden die?
Tubeless oder mit Schlauch?
Verbauen und verkaufen wir so regelmäßig für Reifen ab 30mm aufwärts.
Und auch vorher haben wir schon viele Felgen mit 24-25mm verbaut. 24mm innen ab 28mm.

Hat sich im Feld bestens gewährt.

Gruss, Felix
 
Zurück