• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung Carbon - Felgen

Kein Problem......

Die werden auch in Holland gebaut sein, was eben bedeutet, dass die dort eingespeicht weden. Nicht mehr und nicht weniger. Es ist tatsächlich so, dass dies ein typisches "Strickmuster" ist, von vielen Anbietern angewandt, um insbesondere Carbon-Laufräder unterhalb der Preise bekannter Premiumanbieter anbieten zu können.

Das ist auch erstmal kein Qualitätsurteil.
 
Hier gab es mal einen Thread, in dem das Produktionsumfeld der Firmen beleuchtet wurde. Demnach kommen LR von FFWD aus China, werden nur in NL auf FFWD getrimmt. Damit befindet sich FFWD in guter Gesellschaft zu 90% aller anderen Firmen!
 
Ja gibt es, die XLR haben dann Keramiklagern und die normalen nur Alulager.
Die von Fulcrum verwendete Two-to-One Technik kommt an beiden beide LRS zum Einsatz.
Gewichtsmässig kann ich auf die schnelle leider nichts zu den normalen finden.
Unterschied sind satte 25 g für 600 € Aufpreis. Besser kann man sein Geld nicht verbrennen.
 
Hier gab es mal einen Thread, in dem das Produktionsumfeld der Firmen beleuchtet wurde. Demnach kommen LR von FFWD aus China, werden nur in NL auf FFWD getrimmt. Damit befindet sich FFWD in guter Gesellschaft zu 90% aller anderen Firmen!
Krass, kannst Du den Link zu dem Thread mal hier verlinken? Kann den nicht finden und würde mich sehr interessieren was so hinter den einzelnen Herstellern steckt.
 
@Henrygun Schade das Du es nicht gefunden hast. Das Thema wäre sehr interessant gewesen.

Denk das die Fulcrum LR ähnlich den Campa LRS im Bremsverhalten sind.
Bezüglich der Steifigkeit der einzelnen genannten LRS, denk ich nicht, das man diese bis zu einem Körpergewicht von 80-85 kg an die Grenzen bringt. Das dürfte dann eher ein Problem schwerer Fahrer sein. Mit meinen 65-70kg habe ich bis Dato noch keinen meiner bisher verwendeten LRS an die Grenze gebracht. Darunter waren auch sehr günstige LRS, die z.B. am Komplettrad montiert waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Tour 11/2014 gab's dazu einen Test; meiner Erinnerung nach hat nur ein Campa-LRS die Prüftorturen überstanden, alle anderen hatten Schäden bis hin zum Totalkollaps. Ich würde bei deinem Gewicht und den genannten Touren nur Alu-Bremsflanken ins Kalkül ziehen.
Das war dann wohl so ein Labortest? Bin im letzten Jahr den Highlander gezwungenermaßen mit meinen Shimano Vollkarbon gefahren - vom Fashina Joch gings es über eine ehr schmale und teilweise steile Straße runter. Da ich da schon relativ erschöpft war, bremste ich mehr als sonst. Das einzige was ich feststellen konnte, war ein zunehmendes Quietschen...

Ständiges Dauerbremsen bergab, insbesondere im Gebirge bringt jedes Bremssystem an seine Grenzen oder darüber hinaus.

Fast alle Carbon-Felgen haben bei Nässe miese Bremseigenschaften, ausser Leightweight, Xentis und Tune.
Zugegeben, die erste Radumdrehung passiert nichts, aber nicht anders kenne ich das vom Motorrad. Bei Nässe bremst man ja eh etwas früher an und deshalb hatte ich auch bei Regenfahrten keine Probleme. In der Stadt oder im engen Feld könnte mich das vllt. nervös machen, allerdings ich kenne auch keine Alufelge die bei Nässe sofort zupackt - was evtl. auch so besser ist.
 
Also spezielle Bremsbeläge sehe ich nicht als Nachteil an, im Gegenteil, diese sind funktionieren dann wenigstens perfekt. Ich kenne Alu-LR die im Trockenen wunderbar bremsten und im Nassen hat man den Bremsgriff bis an den Lenker ziehen müssen.

Evtl. gibt es auch gewisse Unterschiede in der Belastbarkeit bei extremeren Bremsaktionen zwischen Carbon Clincher- und Schlauchreifen(felgen). Nur bei letzteren habe ich Erfahrungen sammeln können und kann viele berichtete Unzulänglichkeiten nicht bestätigen. Vieles dürfte noch aus den Anfängen stammen und hält sich hartnäckig. Der einzige Nachteil ist für mich der zum Teil extreme hohe Preis. Bis zum Highlander war ein Bergmarathon nichts was ich mit den 50mm Felgen fahren wollte. Inzwischen sehe ich das anders... Ach so, ich fahre die Shimano WH-9000-C50-TU Tubular seit ca. 9000Km.
 
Ich meinte weniger Unterschiede bei den Bremsflächen... ich könnte mir vorstellen, das beim längeren oder härteren Bremsvorgängen SR mehr aushalten als Faltreifen mit Schläuchen.
 
Das es da Unterschiede gibt habe ich noch nicht gehört. Mir bekannt sind nur Unterschiede im Rollverhalten, das liegt aber an den Schlauchreifen, nicht an der Felge an sich.
 
Hier nur mal zur Info die Wärmeleitfähigkeit λ
[W / (m · K)]
Aluminium 234
Kohlenstoff 119-165
Das Problem bei Carbon-LR ist dann eher die auflaminierte Bremsfläche, die sich bei Hitze eher ablöst als das das Carbon selbst Probleme macht.

generell ist die niedrige Wärmeleitfähigkeit erstmal kein Problem und das Problem machen auch nicht die Kohlenstoffgeläge, sondern die Epoxydharze, die nicht hitzeresistent sind, wenn die einmal über ihre Temperatur kommen, dann ist es eben vorbei mit dem kleben...

Es gibt keine Unterschiede bei den Bremsflächen (Carbon) zwischen Clinchern und Schlauchreifen! Ist alles dasselbe.
Für das Bremsverhalten an sich ergeben sich natürlich erstmal keine Unterschiede bei gleicher Oberflächenbeschaffenheit,
aber in der Konstruktion und in der Belastung bestehen natürlich enorme Unterschiede zwischen Clinchern und Schlauchreifen...
Der Schlauchreifen überträgt (vereinfacht gesagt) seinen Innendruck nicht auf die Felgenflanken, die Konstruktion kann also dort viel filigraner ausfallen, oder ist bei gleicher Wandstärke wie beim Drahtreifenaufbau deutlich stabiler, beim Drahtreifen hat die Felge dauernd einen Druck nach aussen, der vom Mantel kommt, gegenzuhalten.
 
So isses. Das ist der Grund, warum die Clincher auch schwerer sind, es ist für das Felgenhorn und dessen Stabilität mehr Material erforderlich.
Kann mir aber nicht vorstellen, dass das irgendwie geartete Veränderungen im Brems- und Wärmeverhalten nach sich zieht. Im Gegenteil hätte der Clincher sogar den Vorteil mehr zu erwärmendes Material zur Aufnahme der Bremshitze zu Verfügung zu haben.
 
Kann mir aber nicht vorstellen, dass das irgendwie geartete Veränderungen im Brems- und Wärmeverhalten nach sich zieht. Im Gegenteil hätte der Clincher sogar den Vorteil mehr zu erwärmendes Material zur Aufnahme der Bremshitze zu Verfügung zu haben.

...da steht aber wieder die schlechte Wärmeleitfähigkeit im Weg, die verhindert, dass die Hitze von der Bremsflanke schnell wegkommt. Da hilft es aber gut leitende Fasern (Kupfer/Stahl) mit einzulaminieren, die die Hitze auf die ganze Felgenbreite abtragen können.
 
Ich denke das würde das Carbon wieder ad absurdum führen, da es dann ja auch schneller auhheizt.
Ist die Frage was man will, keine schnelle Erhitzung oder aber schnelle Wärmeableitung. Beides gleichzeitig mit dem gleichen Material ist noch keinem gelungen. Ergo muss man mit einem Kompromiss leben.
 
Dann habe ich den zusammenhang in deinem letzten Satz mit den anderen Herstellern falsch verstanden und möchte mich entschuldigen.
Das die LRS dort auch hergestellt werden, habe ich in einem Gespräch des Verkäufers im Bianchistore erfahren als ich meine dort abgeholt habe.
FFWD zeigt ja selbst in einem Video auf der Website, was unter "hand built in Holland" zu verstehen ist: http://www.ffwdwheels.com/news/videos/
Angelieferte Komponenten werden in Zwolle zu verkaufsfertigen Rädern zusammen gefügt. Der feine semantische Unterschied zwischen "hand built" und "hand made" ist durchaus bedacht gewählt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde wir weichen etwas zusehr vom eigentlichen Thema ab. Denke nicht das es dem Threadersteller aktuell hilfreich ist, seine Kaufentscheidung zu treffen.
Das mit dem geltenden EU-Recht ist eine Sache für sich, das sehe ich doch selbst an meinem Arbeitgeber wo da die ganzen Teile gefertigt werden.
Das Video zu FFWD kannte ich bereits, hab es vor Ewigkeiten mal kurz überflogen, dem aber keine große Aufmerksamkeit geschenkt.
 
Zurück