• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung Pro-SL 3000 3-fach?

Danny H.

Spessarträuber
Registriert
22 März 2007
Beiträge
105
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Da ich zu meinem MTB noch gerne ein Rennrad hätte (hier zwischen Spessart und Odenwald ist einfach auch fürs Rennrad ein super Revier :D ) würde ich mir evtl. das Red Bull Pro-SL 3000 zulegen. Ich kann mich nur noch nicht so recht entscheiden, ob 3-fach o. Kompakt. (Suchfunktion habe ich schon bemüht und einiges gelesen)

Trainingsstand: 175cm, 72kg, 36 Jahre alt, fahre seit 2 Jahren wieder MTB (früher mal in den 90er gefahren, Hauptsport damals Kunstturnen). Trainiere seit diesem Winter auch auf dem Ergobike ca. 5 mal die Woche.

Da ich wahrscheinlich auch mit dem Renner sehr gerne bergige Strecken fahre werde die hier ja direkt vor der Haustüre sind, stellt sich mir die Frage, ob ich nicht zur 3-fach greifen soll. Ich wäre somit auf der sehr sicheren Seite. Sollte 3-fach irgendwann wirklich überflüssig werden, könnte man doch immer noch einfach auf Kompakt umrüsten durch Kauf einer neuen Kurbel?

Sollte hingegen Kompakt mit z.B. 34/27 zu hart für mich und unsere Anstiege hier sein, wäre die Umrüstung auf eine grobe Kassette mit 12/32 o. 34 und MTB-Schaltwerk nötig (2003er xtr habe ich noch rumliegen). Umrüstung auf 3-fach wäre sehr aufwändiger, weil z.B. die STI's nicht verwendet werden können (habe ich jedenfalls in den Beiträgen hier rausgelesen)

Ich tendiere ja fast zur 3-fach mit der Option auf Kompakt umzurüsten, wenns der Trainingsstand hergibt.

Da kann der Renner auch mal mit in die Alpen, GA-Training den Berg hoch usw.. Also eigentlich wäre ja 3-fach die Allroundlösung mit einem 50er als größtes KB.

Eine neue Ultegra SL 50/34 liegt so bei 140,- Euro. Das wären ja dann die einzigsten Umrüstkosten.
 
AW: Kaufberatung Pro-SL 3000 3-fach?

Hallo

(...) Da ich wahrscheinlich auch mit dem Renner sehr gerne bergige Strecken fahre werde die hier ja direkt vor der Haustüre sind, stellt sich mir die Frage, ob ich nicht zur 3-fach greifen soll. Ich wäre somit auf der sehr sicheren Seite. Sollte 3-fach irgendwann wirklich überflüssig werden, könnte man doch immer noch einfach auf Kompakt umrüsten durch Kauf einer neuen Kurbel?

Ein neues Lager wird i.d.R. ebenfalls fällig, ein neuer Umwerfer und teilweise auch ein neuer STI. Von 3-fach auf 2-fach umrüsten und umgekehrt ist nicht ganz billig. Ob es sich lohnt?

Wenn du davon ausgehst, dass du 3-fach nur anfangs brauchst und dann später auf zweifach willst, dann würde ich von Anfang an eine brauchbare Lösung für zweifach suchen.

Sollte hingegen Kompakt mit z.B. 34/27 zu hart für mich und unsere Anstiege hier sein, wäre die Umrüstung auf eine grobe Kassette mit 12/32 o. 34 und MTB-Schaltwerk nötig (2003er xtr habe ich noch rumliegen).

Gibt es denn solche Kassetten für 10fach? Mir sind MTB-Kassetten nur als 9fach bekannt.

Ich tendiere ja fast zur 3-fach mit der Option auf Kompakt umzurüsten, wenns der Trainingsstand hergibt.

Was spricht dagegen, später bei dreifach zu bleiben? Mit passender Kassette ist das eine sehr gute und harmonische Lösung.

Gruss

P.S: Wenn Kompakt, dann tue dir einen Gefallen und bloss nicht 50-34 mit 12-25....
 
AW: Kaufberatung Pro-SL 3000 3-fach?

Also, der Trainingsstand spricht in meinen Augen nicht gegen Kompakt. Ich bin wirklich kein Bergfloh, mein Gewicht bewegt sich so langsam in den zweistelligen Bereich, und ich fahre mit meiner Kompakt (34/26 als kleinste Übersetzung) Steigungen bis 18% hoch. Einen wirklichen Unterschied zu meiner alten Dreifach merke ich da nicht.

Gegen eine Kompakt spricht in meinen Augen eher, das der Schaltsprung zwischen den beiden Kettenblättern riesig ist (braucht 3 Schaltschritte, um das auszugleichen) und der Sprung für viele auch genau im meistgefahrenen Tempobereich liegt. Ich were daher irgendwann von 50er auf ein 48er Blatt wechseln, alternativ kann man auch das 34er gegen ein 36er tauschen.

Gegen Dreifach spricht für mich der ständige Kettenschräglauf. Entweder, man rechnet ständig mit,auf welchem Blatt und Ritzel man jetzt gerade ist, oder die Kette schleift immer wieder und verschleißt dadurch schneller.
 
AW: Kaufberatung Pro-SL 3000 3-fach?

Hallo Danny,

ich stand letztes Jahr vor der selben Entscheidung und habe mir schließlich das Pro SL3000 mit Ultegra SL Compact-Kurbel gekauft und das bis heute nicht bereut. Ich fahre vorne 34/50 und hinten 12-25 und habe in unserer Gegend (Hinterland Bodensee) bislang noch keine Steigung gefunden die ich damit nicht geschafft hätte (und ich wieg' immer noch über 90 kg...).
Für mich war der Hauptgrund für die Compact-Kurbel zunächt die Optik, 3-fach sieht halt am Rennrad schon ein bisschen massiv aus, mittlerweile bin ich aber von der Funktionalität auch überzeugt und wollte weder auf "normal" 2-fach noch auf 3-fach wechseln.
 
AW: Kaufberatung Pro-SL 3000 3-fach?

Das Beste an meiner 3-fach im Vergleich zu Kompakt ist das mittlere Blatt. Damit kann ich etwa von 20 bis 40km/h alles fahren.

Wenn deine Touren entweder steil oder flach sind, bist du mit Kompakt vermutlich zufrieden. Hast du auch noch viele "wellige" Strecken, würde ich vorher etwas mehr Zeit mit einem Ritzelrechner verbringen.

Natürlich spielt es auch eine Rolle, auf was du optimieren willst: alleinige Touren, "Ballerrunden", Gruppenausfahrten, Rennen, Bergrennen etc.

Wenn du hier schon einiges gelesen hast, dann kennst du ja schon alle Vorteile, Nachteile und Vorurteile. Vielleicht noch ein Nachteil falls du dich für 3-fach entscheidest: du kannst keine SRAM Schaltung kaufen, die gibt’s nur als Kompakt oder Klassisch.

Nur eines würde ich nicht machen: einen Umbau von 3-fach auf 2-fach einplanen, bevor du das Zeug runter gefahren hast.
 
AW: Kaufberatung Pro-SL 3000 3-fach?

MoinMoin,

also ich habe mich bewusst für dreifach entschieden und habe einigen Spott dafür einstecken müssen aber das kann ich ab. Eigentlich war 3-fach für die Berge gedacht wo ich nun noch nie mit dem Rad war. Außer bei einem "Verschalter" war das kleinste Blatt noch nie mit der Kette in Kontakt, ist sozusagen noch unberührt. Bei Kompakt ist der Sprung zwischen den Kettenblättern ziemlich groß und das hat bei mir letztendlich den Ausschlag gegeben. Habe hier viel rumgelesen und einige haben dies bemängelt und daher habe ich dreifach genommen und noch nie bereut, weil mir die paar Gramm für das kleine Blatt ziemlich egal sin, auch wenn ich es noch nie gebraucht habe. Aber wer weiß........


Newbie-Biker
 
AW: Kaufberatung Pro-SL 3000 3-fach?

Komme von 52/42 und habe kniebedingt die TF auf 110 u/min mit " 3 fach " umgestellt - allerdings noch DA 9 fach!

Erfahrungen: 9 fach ist verlschleissmäßig absolut der Hammer 7000km = eine neue Kette und 2 Ritzel!!! Schaltpräzision ist bei der alten 9fach dafür noch etwas "ruppig" und Verschalter sind am Anfang in Rennsituationen vorgekommen wegen "Zwischenschritten Umwerfer"...

Flach und Schnell: 12-21 mit den Vorteilen einer schnellen klein gestuften Übersetzung ( ohne Probs mit Kettenschräglauf bei 39x13-19 geschaltet!!!)

Sauerland und Hügel: 30x15-21 geschaltet mit schönen kleinen Sprüngen am Berg!

Alpin und Pässe: umgeritzelt auf 12-27

Fazit: 3fach plus hohe TF = keine Knieprobs
53 Blatt für bergab, Rückenwind, rennmäßig in der Gruppe
39 Blatt die Standartübersetzung von 25 bis ca. 38 km/H
30 Blatt Hügel und kurze Berge von 12-25 km/h

Habe für dieses Jahr auf 13-23 geritzelt um eine eng gestufte RTF Übersetzung auch fürs Sauerland und Teutoburger Wald zu haben und die TF bei den Rampen etwas zu erhöhen! Da das 12 nur für wenige Abfahrten mit Ortsschild gebraucht wurde habe ich es abgeschafft bzw. nehme die 12-21 nur noch für den Niederrhein...

Optik und zusätzliches Gewicht stören mich nicht da ich keine rasierten Beine mehr haben muss...

Würde immer wieder auf 3 fach wechseln!

Bei ausreichend Bums aber immer ein zweites Rad mit 53-39 oder 52-39 in Betracht ziehen...

VHR ( ca. 180cm bei 80 kg +- 4% )
 
AW: Kaufberatung Pro-SL 3000 3-fach?

Hi!

Danke für die bisherigen Beiträge

P.S: Wenn Kompakt, dann tue dir einen Gefallen und bloss nicht 50-34 mit 12-25..

Auf Deine Beiträge bin ich natürlich schon bei der Suchfunktion aufmerksam geworden. Selbstverständlich wäre für mich bei Kompakt auch die Lösung 48 o. 46/34.

Gibt es denn solche Kassetten für 10fach? Mir sind MTB-Kassetten nur als 9fach bekannt.

Ich meine gelesen zu haben, dass man eine Kassette umbauen kann, oder auch eine 9-fach fahren kann mit Zug umklemmen.

Der größte Nachteil für mich bei solch einer Lösung wäre die grob gestufte Kassette. Hier liegt ganz klar der Vorteil der 3-fach. Ich fahr mit dem MTB sehr oft meine GA-Straßenrunden. Da nerven die Sprünge zwischen den einzelnen Ritzeln (11-34) schon ganz schön.

Rein optisch gefällt mir Kompakt natürlich besser. Bei 3-fach habe ich etwas Angst, dass man es sich am Berg zu einfach macht und das Bergfahren nicht richtig trainiert. Wir haben hier keine 15 km durchgehenden Anstiege. Die längsten Anstiege liegen schätze ich bei ca. 3 - 4 km mit max. 10%. Sollte es doch mal in die Alpen gehen, kann man ja ne andere Kassette montieren.

Schwierig - Tendenz aber eher zu 3-fach, weil kein Risiko.

Bei ausreichend Bums aber immer ein zweites Rad mit 53-39 oder 52-39 in Betracht ziehen...
:D Zweit-Renner hmmm..... :dope:
 
AW: Kaufberatung Pro-SL 3000 3-fach?

Wer hat der hat. Wieso 2-fach wenns auch 3-fach gibt? Hab mich auch für
eine 3-fach entschieden und habe es bis heute nicht berreut. Vor allem wenn
man sein RR auch mal als Gepäckesel missbraucht und eine Urlaubstour durch
die Berge mit Gepäck macht.

Gegen Dreifach spricht für mich der ständige Kettenschräglauf. Entweder, man rechnet ständig mit,auf welchem Blatt und Ritzel man jetzt gerade ist, oder die Kette schleift immer wieder und verschleißt dadurch schneller.

Dafür gibt es tolle Radcomputer von Shimano (Flight Deck), die einem nicht
nur die aktuelle Übersetzung anzeigen, sondern gleich auch noch daraus die
Umdrehungen ableiten. Kann ich nur empfehlen.
 
Zurück