• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung Carbon - Felgen

Der Gewichtsunterschied von Tubular zu Clincher ist nicht relevant so klein ist er. Wenn die Felge bei Tubular leichter ist so wird das durch den Ersatzschlauchreifen unterm Sattel wieder ausgeglichen, der ist nunmal gut 150-200 g schwerer als ein Ersatzschlauch.
 
Nur schlechte Menschen fahren was anderes als Campa und Schlauchreifen, findet euch damit ab!
Verdammt dann muss ich aber richtig richtig schlechter Mensch sein an meinen beiden italienischen Fahrrädern findet sich kein einziges Campa-Teil :confused:

Läst sich bei den Xentis eigentlich das Xentis Label am LRS entfernen, oder ist dies unter dem Lack?
Clincher sind bei mir nun gesetzt...
Bei Xentis ist alles schön unter Klarlack, es sei den es wurde geändert.
Meine persönliche Meinung ist, das die Clincher für jemanden der den LRS täglich fährt (Training, Arbeitsfahrt und RTV usw.) die bessere Entscheidung / Wahl ist.
Das ist aber wie gesagt meine ganz persönliche Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
........
Meine persönliche Meinung ist, das die Clincher für jemanden der den LRS täglich fährt (Training, Arbeitsfahrt und RTV usw.) die bessere Entscheidung / Wahl ist.
Das ist aber wie gesagt meine ganz persönliche Meinung.
Genau unter dem Aspekt "tag tägliche Nutzung" sind alle meine diesbezüglichen Beiträge zu verstehen (was ich Eingangs ja auch geschrieben habe!). Daher :daumen:
 
stimmt, da habe ich mich verschrieben, das Wort "schneller" gehört da nicht hin. Das das noch niemand gemerkt hat, wäre genial wenn da so wäre, könnte man ein energetisches Perpetuum Mobile draus bauen.....
Danke für den Hinweis!
 
stimmt, da habe ich mich verschrieben, das Wort "schneller" gehört da nicht hin. Das das noch niemand gemerkt hat, wäre genial wenn da so wäre, könnte man ein energetisches Perpetuum Mobile draus bauen.....
Danke für den Hinweis!
korrekt ist das aber noch immer nicht. Die thermische Energie die entsteht ist bei gleicher Verzögerung die selbe. Der Unterschied dürft im Transport der Energie ins Felgeninnere liegen. Das geschieht bei Carbon langsamer. Das wird aber zu einer höheren Termperatur in den Randschichten führen. Was für den Kunststoff sicher nicht von Vorteil ist.
 
korrekt ist das aber noch immer nicht. Die thermische Energie die entsteht ist bei gleicher Verzögerung die selbe. Der Unterschied dürft im Transport der Energie ins Felgeninnere liegen. Das geschieht bei Carbon langsamer. Das wird aber zu einer höheren Termperatur in den Randschichten führen. Was für den Kunststoff sicher nicht von Vorteil ist.
Erst mal kein Kunststoff wenn du schon so korrekt sein willst sondern Carbon. Ausserdem macht das dem Carbon gar nichts, aber überhaupt nichts, aber dem Kleber, mit dem viele LR-Hersteller ihre Bremsflanken laminieren. Da liegt dann für viele Hersteller das Problem! Zu Unfällen hat das noch nicht geführt, soweit mir bekannt ist, aber zur Bildung von unschönen Verwerfungen der Bremsflanken.
 
Sollen wir jetzt Erbsen zählen? Ich habe geschrieben Carbon ist kein Kunststoff und das stimmt!
http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstofffaser
Nachdem das jetzt jeder nachgelesen hat findet sich bestimmt noch jemand, der noch was anderes dazu beizutragen hat.

Du lieferst halt eine Steilvorlage nach der anderen.
Wenn Felgen nur aus Kohlenstofffasern bestehen würden wären sie noch deutlich leichter. Wären aber ungeeignet um darauf rad zu fahren.
Carbonfelgen bestehen nur teilweise aus http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstofffaser sondern aus http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstofffaserverstärkter_Kunststoff auch genannt CFK.
 
ich wusste doch, das das Erbsenzählen weiter geht...........
Aber jetzt kann jeder noch genauer nachlesen was Carbon ist, Danke dafür!
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiter oben im Thread hattest du Plastikfelgen mit Faseranteil sogar mit den Carbon-Keramik-Bremsscheiben im Motorsport gleichgestellt. Da ist etwas korrigierende Erbsenzählerei mehr als überfällig, die Werkstoffe haben schließlich wirklich nicht viel gemeinsam. Solange es sich noch um CFK handelt ist der “Kleber“ nicht nur irgendein nebensächlicher Verbindungshelfer, sondern der Hauptwerkstoff, der durch einen (sehr) hohen Faseranteil verstärkt wird.

PS: Übrigens enthält sich Sperrholz sich recht viel Kohlenstoff ;)
 
Sollen wir jetzt Erbsen zählen? Ich habe geschrieben Carbon ist kein Kunststoff und das stimmt!
http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstofffaser

...na da sollten wir aber schon noch mal Erbsen zählen. Du hast ja schon den Wiki-Eintrag verlinkt und da wird CFK doch ganz gut erklärt "kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK = Carbonfaserverstärkter Kunststoff)"
Also warum um alle Welt sollen die Felgen kein Kunststoff sein? Mit den reinen Carbonfasern wirst du keinen Laufradsatz gebaut bekommen.

Auch deine obige Darstellung:
Erst mal kein Kunststoff wenn du schon so korrekt sein willst sondern Carbon. Ausserdem macht das dem Carbon gar nichts, aber überhaupt nichts, aber dem Kleber, mit dem viele LR-Hersteller ihre Bremsflanken laminieren. Da liegt dann für viele Hersteller das Problem! Zu Unfällen hat das noch nicht geführt, soweit mir bekannt ist, aber zur Bildung von unschönen Verwerfungen der Bremsflanken.

ist etwas ungenau. Grundsätzlich ist bei einer CFK-Felge das Material an der Bremsflanke das gleiche wie das darunterliegende Material. Unter Umständen hat das Oberflächengeläge eine etwas andere Faserstruktur, aber rein vom Material her besitzt es erstmal die Eigenschaften, wie die darunterliegenden Geläge. Das hat aber zur Folge, dass bei einer Hitzedelamination nicht einfach nur eine "Dekorschicht" unschöne Blasen wirft, sondern dass man davon ausgehen muss, dass die Tragstuktur im Material nachhaltig geschwächt ist.

...so Erbsenschachtel wieder zugemacht...
 
Keiner hat ein Problem damit, dass CFK als Carbon bezeichnet wird. Es werden aber auch noch ein paar andere, teilweise sehr viel hitzebeständigere Materialien so genannt, deshalb sollte man nicht aufgrund des umgangssprachlichen Namens von einem auf das andere schließen.
 
Einige Hersteller wie zB Lighweight sind in der Lage neue Bremsflächen aufzulaminieren. Das würden sie sicher nicht tun, wenn das darunter liegende Material delaminiert wäre.

das bestimmte Schäden am Laufrad reparabel sind, bezweifle ich nicht, da ist wahrscheinlich sogar eher die Wirtschaftlichkeit der beschränkende Faktor, denn die technischen Möglichkeiten. Aber zumindest für Clincher gibt sich Lightweight auf seiner Homepage auch vorsichtig:

"Sind Ausbrüche des Carbons an der Bremsflanke reparabel?
An all unseren Schlauchreifen-Modellen sind Ausbrüche aufgrund von Stürzen und Durchschlägen in den meisten Fällen reparabel. Bei den Drahtreifen-Modellen muss in jedem Fall eine Begutachtung durch unsere Spezialisten klären, ob eine Reparatur ohne Einschränkung der späteren Fahrsicherheit durchführbar ist."

Quelle: https://lightweight.info/de/de/service
 
Einfache KVR.
Schwerer und teurer. Schon vergessen? Den Ersatzreifen mit seinem Gewicht als Gegenargument zählt nicht,
weil Carbonfelgen für mich Wettkampfmaterial sind und ich oft ohne unterwegs bin. Bei ner Panne ist das Rennen ohnehin gelaufen...

Und wenn Jemand doch damit argumentiert, dann halte ich dagegen, dass die rund 100g Mehrgewicht pro Clincherfelge an der physikalisch ungünstigsten Stelle am Laufrad postiert sind. Stichwort: Trägheitsmoment. Also lieber 200g unter dem Sattel als 200g an der Felge...
 
Zurück